Disposition anhand Beispiel?

1 Antwort

Bei den vorliegenden Reaktionen handelt es sich um Redox-Disproportionierungen. Dabei fungiert dieselbe Atomsorte (z.B. Iod) sowohl als Oxidations- als auch als Reduktionsmittel.

Bild zum Beitrag

An dieser Reaktion sieht man, dass ein Iod-Atom oxidiert wird, während das andere Iod-Atom reduziert wird. Das heißt, dass ein Iod-Atom als Oxidationsmittel, während das andere Iod-Atom als Reduktionsmittel fungiert. Bild zum Beitrag

Bei der Disproportionierung des Chlorat-Ions wird das Prinzip nochmals deutlich. Ein Chloratom wird dabei reduziert, während die anderen Chloratome oxidiert werden. Die Summe der Oxidationszahlen ist dabei sowohl auf der Produkt- als auch auf der Eduktseite identisch.

Die Umkehrung einer Disproportionierung nennt man auch Synproportionierung oder Komproportionierung.

~Johannes

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Befragung des Orakels von Delphi
 - (Schule, Chemie)  - (Schule, Chemie)

Saqay 
Fragesteller
 09.03.2022, 10:15

Hey Vielen Dank für die Antwort, könntest du mir eventuell erklären wie man auf die Sachen auf der Produktseite kommt, da ich besonders dort noch meine Problem habe, da ich die Erklärungen meiner Mitschüler nicht ganz nachvollziehen konnte...

0
realJackboyPlay  09.03.2022, 10:30
@Saqay

Generell sind die Produkte insgesamt einfach thermodynamisch günstiger. Deutlich wird dies bei 2):

Zu 2) Perchlorate sind unter anderem aufgrund von mehr mesomeren Grenzstrukturen als Chlorate, stabiler, weswegen Perchlorat gebildet wird.

Dies gilt analog für auch für (Hypo-)Chlorite.

~Johannes

0
Saqay 
Fragesteller
 09.03.2022, 10:41
@realJackboyPlay

Oh das habe ich auch nicht so recht verstanden. Könntest du es mir eventuell anhand der Zahlen erklären, also wie man auf diese kommt? Eventuell zum 2 Beispiel, da ich das erste noch einigermaßen nachvollziehen könnte

0
realJackboyPlay  09.03.2022, 18:01
@Saqay

Naja, man kann sich herleiten, dass aus Chlorat, Perchlorat hervorgeht. Dann überlegt man sich, welches/ob weitere Produkte noch entstehen und schreibt sich das auf. Zu guter letzt gleicht man die Reaktionsgleichung aus.

~Johannes

1