Der Müller mahlt Mehl und der Maler malt... wie schreibt man dann "also ma(h)len beide" :)

6 Antworten

Also: "Der Müller mahlt und der Maler malt, beide .......... en Sie , Wie wird,s geschrieben ??"

Alles was bisher geschrieben wurde ist entweder falsch oder nur teilweise richtig Hier die Lösung:

"beide malen" gibt es sehr wohl und hat nichts mit der Reihenfolge zu tun, sondern besagt, das sowohl der Müller, als auch der Maler malen. Warum sollte ein Müller nicht malen, da er z. B. seine Mühle anmalt.

"beide mahlen" ist ebenso korrekt, nur besagt dies, dass auch der Maler gerade z. B. Mehl für einen Kuchen mahlt, um Kraft zu haben, damit er anschließend ein Bild seines gemahlten Mehls malt, es einscannt und der Maler dieses gemalte Mehl per Mail an den Müller zur Überprüfung versendet.

Möchte man die Unterschiedlichen Tätigkeiten in einem Wort vermalen äh vereinigen ist "ma(h)len" korrekt, da es ein Hinweis darauf ist, dass man beides meint, jedoch weiß man dann immer noch nicht wer was macht. Zudem widerspricht es der Regel, dass Schreibweisen in Klammern weggelassen werden können. Daher ....

empfehle ich: Der Müller mahlt und der Maler malt, beide .......... machen das, was ihrer Profession entspricht ??

Gruß Steffanos von Theos

ja, der Müller mahlt Meht und der Maler malt... Du sollst aber auch beachten, das es im Partizipium gemalt, aber gemahlen heisst!


Was malen beide? Was mahlen beide? Es kommt auf den Sinn der Frage an bzw. auf was es hinaus soll. Entweder oder!

Der Müller maHlt das Mehl mit der MüHle, und der MaLer maLt das Bild.

Ja,so wie du es geschrieben hast,ist es richtig.