Chemie Nomenklatur erklären?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

ihr werdet doch die entsprechenden IUPAC-Nomenklaturregeln gehabt haben; die musst du einfach anwenden...

In der Aufgabe A.4a bis c deiner geposteten Abbildung geht es um Ester. Ester sind eine Stoffklasse, die aus Alkanolen (Alkoholen) und (Carbon-)Säuren entstehen und die charakteristische Estergruppe R–O–C(=O)–R' besitzen. Dementsprechend findest du deren systematische Namen zum Teil auch in der IUPAC-Bezeichnung wieder...

Nimm das Beispiel unter a)

Dieser Ester entsteht aus dem Alkohol Methanol (CH3–OH) und der Säure Propansäure (CH3–CH2–COOH).

Vom Alkohol kommt nun im IUPAC-Namen die Stammbezeichnung des Kohlenwasserstoffrestes des Alkohols mit der Endung „-yl” vor:

Methyl-

Von der Säure benutzt man ebenfalls den Stammnamen:

Propan-

und hängt die Endung „-oat” an, weil dies die Estergruppe bezeichnet. Dann lautet der IUPAC-Name also zusammengesetzt zu

Methylpropanoat.

Der Name des Beispiels b) lautet folglich

Pentylbutanoat.

Beispiel c) kannst du jetzt sicher schon alleine benennen, oder?

Oft findest du gerade bei Estern noch halbsystematische Namen, bei denen man die beiden Kohlenwasserstoffreste mit der Endung „-yl” vor das Wort „-ester” setzt. Dementsprechend wäre Beispiel a) ein

Methylpropylester

oder das Beispiel b) ein Pentylbutylester. Beispiel c) schaffst du jetzt wieder allein, oder?

Aber laut Aufgabentext sollst du ja die IUPAC-Nomenklatur anwenden (siehe oben).

LG von der Waterkant