Chemie Aufgaben?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

zu 1)

Sauerstoff unterhält die Verbrennung. Er ist selbst nicht brennbar, aber wenn etwas glüht oder brennt, dann wird es mit Sauerstoff heftiger.

Dementsprechend wird ein glühendes Stück Holzkohle an der Luft langsam rotglühend zu Asche verbrennen (siehe Grillen im Sommer im Holzkohlegrill).

In einer reinen Sauerstoffatmosphäre würde ein Stück glühende Holzkohle grell gelb aufleuchten und rasch unter Entwicklung einer Flamme verbrennen.

Das liegt daran, dass in einer reinen Sauerstoffatmosphäre am Anfang 100% Sauerstoff vorhanden ist, während in der Luft nur gut 20% Sauerstoff enthalten sind. In der Luft ist also etwa fünfmal weniger Sauerstoff. Deshalb ist die Reaktion in Luft auch deutlich weniger heftig.

Zu 2)

Der anthrazit-schwarze Belag auf einem durchgeglühten Kupferblech ist Kupfer-II-oxid (spricht sich Kupfer-zwei-oxid).

Das ist ein Reaktionsprodukt aus dem Element Kupfer (im Kupferblech) und dem Element Sauerstoff aus der Luft.

Die Wortgleichung dazu lautet:

»Kupfer und Sauerstoff reagieren zu Kupfer-II-oxid.

Das Reaktionsschema dazu sieht folgendermaßen aus:

2 Cu + O2 ---> 2 CuO

Kupfer ist ein Element und ein Metall. Bei normalen Bedingungen ist es ein Feststoff. Es ist rotbraun gefärbt und undurchsichtig. An glatten Oberflächen zeigt es einen typisch metallischen Glanz. Kupfer leitet ganz hervorragend Wärme oder elektrischen Strom. Und Kupfer ist verformbar (biegsam; duktil). Es zeigt also alle typischen Merkmale eines Metalls.

Sauerstoff ist ein Element und ein Nichtmetall. Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen ein Gas. Er ist durchsichtig und farblos. Außerdem ist Sauerstoff geruch- und geschmacklos. Sauerstoff ist selbst nicht brennbar, aber er unterhält die Verbrennung.

Das Reaktionsprodukt Kupfer-II-oxid ist dagegen eine salzartige Ionenverbindung. Es ist anthrazit-schwarz gefärbt und spröde (bröselig). Es ist unter normalen Verhältnissen ein Feststoff.

Du kannst übrigens auf einfache Weise zeigen, dass es sich bei der Ablagerung tatsächlich um das Produkt einer chemischen Reaktion handelt und nicht etwa um eine Rußablagerung. Dazu musst du nur ein Stück Kupferfolie in einem Becherglas stark erhitzen, so dass die Flamme nicht direkt an das Blech gelangen kann. Nach einiger Zeit überzieht sich dann das Blech ebenfalls mit diesem schwarzen Belag. Das dauert natürlich länger, aber es erfolgt im Prinzip die gleiche Reaktion.

Noch ein Übrigens: Unter dem schwarzen Belag ist häufig noch eine mattrote Schicht. Auch das ist ein Kupferoxid, nämlich Kupfer-I-oxid. Das Reaktionsschema dazu ist:

4 Cu + O2 ---> 2 Cu2O

Wie du sehen kannst, entsteht das rote Kupfer-I-oxid, wenn Kupfer mit nicht ganz so viel Sauerstoff reagiert. Bei genügend vorhandenem Sauerstoff entsteht dagegen das anthrazit-schwarze Kupfer-II-oxid.
Und so ist es auch logisch, dass sich das schwarze Kupfer-II-oxid außen ablagert (wo mehr Sauerstoff aus der Luft hingelangt), während sich das matt-rote Kupfer-I-oxid unter dem schwarzen Belag befindet (wo nicht ganz so viel Sauerstoff hinkommt).

Aber in beiden Fällen verbindet sich das elementare Kupfer mit dem Sauerstoff. Also wird Kupfer oxidiert.

Alles klar?

LG von der Waterkant


Katzensindsue 
Fragesteller
 22.02.2021, 11:32

Jap alles klar danke vielmals und freuen sie sich für den Stern😊

0

1) Mit reinem Sauerstoff verbrennt die Holzkohle viel heller und schneller, da die Flamme Sauerstoff für die Verbrennung benötigt. In der Luft sind ja nur 20% Sauerstoff...

2) Während dem erhitzen entsteht Kupfer(II)oxid. Die Reaktionsgleichungen lautet: 2 Cu + O2 -> 2 CuO


1:Mit Luft wird die Holzkohle langsam heller glühen. Mit Sauerstoff wird sie hell brennen.

2 Der Kupfer wird zu Kupferoxyd oxidiert


Katzensindsue 
Fragesteller
 15.02.2021, 16:12

Omg danke vielmals danke danke

1