Bremsflüssigkeitswechsel bmw?

4 Antworten

Ich kann mich an Zeiten erinnern, da wurde Jemanden ein Vogel gezeigt wenn der seine Bremsflüssigkeit gewechselt hat. Da fuhren Autos mit 10-jähriger (oder noch ältere) Pampe in der Bremse rum und haben nichtmal Probleme deshalb gehabt.

Heute hat man Angst zu verunfallen weil man einen Wechseltermin etwas überschreitet.

Das Problem wurde Dir bereits erläutert, in Bremsflüssigkeit setzt sich mit der Zeit Kondezwasser der Luft ab und dieses Wasser kann schlimmstenfalls bei einer heissen Bremse zu Dampf werden. Dies wirkt sich wie Luft in der Bremse aus und der erste Tritt ins Bremspedal geht ins Leere. Allerdings nur der Erste, tritt man gleich im Anschluß nochmal rein hat man gewöhnlich Bremsdruck.

So lange Du nicht vorhast eine lange Passstrasse runter zu fahren und dabei die Bremswirkung des Motors nicht zu nutzen oder sonstwie durch unsachgemässe Nutzung die Bremse überhitzt, bekommst Du auch kein Problem wegen der zu alten Bremsflüssigkeit. Diese 2 Jahre als Wechselintervall sind ohnehin mit einem recht hohen Polster veranschlagt, auch mehrere Monate überzogen ist die Bremsflüssigkeit gewöhnlich nicht so stark mit Wasser versetzt als dass es Problematisch werden könnte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Wechselintervalle für die Bremsflüssigkeit werden mit sehr, sehr viel Sicherheit angegeben. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. sie zieht Wasser aus der Luft an. Dadurch sinkt der sog. Naßsiedepunkt und wenn Du mit heißgefahrener Bremse, d.h. z.B. bei der Bergabfahrt mit vollbeladenem Fahrzeug auf einer sehr langen steilen Paßstraße und "sportlicher", also unvernünftiger Fahrweise (also ohne die Motorbremswirkung zu nutzen) vor einer Kehre bremsen mußt, dann siedet die Bremsflüssigkeit durch die abgestrahlte Hitze der glühenden Bremsscheiben und das Pedal geht ins Leere, weil Wasserdampf keine Bremskraft ausüben kann. Oder wenn Du aus 180 km/h auf der Autobahn mehrmals hintereinander eine Vollbremsung machst.

Verschleiß tritt durch nichteinhalten des wechselinzerwalles eher nicht auf. Eher Verlust der Bremswirkung.

Bremsflüssigkeit ist Hydrostatisch, heißt zieht Wasser an. Dies geschieht schleichend, d.h der Wechselintervall von c.a. 2 Jahren.


Jo3591  18.02.2020, 14:55

Hygroskopisch, nicht hydrostatisch.

1
EraGoN17  18.02.2020, 21:18
@Jo3591

Pardon, mein Fehler. Prinzip bleibt gleich😅

1

Ja, Du kannst warten. Auch wenn (zu) alte Bremsflüssigkeit gefährlich ist, wird eine so überschaubare Überschreitung des Intervalls nicht zu Problemen führen.


SirBeniMiles 
Fragesteller
 18.02.2020, 14:09

Also Brauch ich mir keinen Kopf um zu hohen Verschleiß machen ?

0