Binomialverteilung (= im Taschenrechner)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dein Rechner hat sicher noch eine andere Funktion mit der man P(X=K) ausrechnen kann.

Hast Du nur P(X<=K) zur Verfügung bzw. kennst nur das, rechne einfach P(X<=K) minus P(X<=K-1), so bleibt die Wahrscheinlichkeit für P(X=K) übrig.

Leider gibst du nicht das Modell an, mit dem ihr arbeitet, dann könnte man evtl. gezielter helfen.

Bei meinem GTR (Casio) gibt es die Funktionen bpd und bcd. BCD berechnet die kumulative Wahrscheinlichkeit (X<=k), BPD die Wahrscheinlichkeit für X=k (Punktwahrscheinlichkeit)


Coronatime19 
Fragesteller
 01.12.2021, 16:16

Es ist der Casio fx-991DE X

0
Schachpapa  01.12.2021, 16:48
@Coronatime19

OK.

Für die Aufgabe "Bei einer Fertigung werden 5 Prozent ( p = 0.05 ) der Produkte fehlerhaft gefertigt. Zur Qualitätsprüfung werden 5 Produkte ( n = 5) entnommen. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten P für genau 2 ( k = 2 ) defekte Produkte"

  • Menu 7 (Verteilungsfkt.)
  • 4 (Binomialdichte)
  • 2 (Variable)
  • k=2 n=5 p=0,05
  • Ergebnis:0,02143...

Für die Aufgabe "Bei einer Fertigung werden 5 Prozent ( p = 0.05 ) der Produkte fehlerhaft gefertigt. Zur Qualitätsprüfung werden 5 Produkte ( n = 5) entnommen. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten P für höchstens 2 ( k <= 2 ) defekte Produkte"

  • Menu 7 (Verteilungsfkt.)
  • Pfeil runter 1 (Kumul. Binom.-V.)
  • 2 (Variable)
  • k=2 n=5 p=0,05
  • Ergebnis:0,99884...

Dass der Wert so hoch ist, liegt daran, dass die Einzelwahrscheinlichkeiten bei X=0 schon 0,77... und bei X=1 0,22... betragen. Dann fallen X=2, 3, 4 und 5 kaum noch ins Gewicht.

1