bello bello?

1 Antwort

Inwiefern abändern? Ich schreibe es einmal so, wie es für den Froschkönig passen könnte.

Einleitung

Die Kinder kommen zum Erzählraum und sehen eine kleine, grüne Schachtel in der Mitte stehen. Der Froschkönig ist darin versteckt, sowie auch seine Merkmale als kleine Medien (z.B. Krone, ...). Nach der Reihe darf ein Kind hineingreifen und mal fühlen, was dort drinnen sein könnte. Die älteren Kinder dürfen es für sich behalten, während die jüngeren sich langsam herantasten.

Nach der Reihe ziehst du dann die Medien heraus, die eben alle dem Froschkönig gehören. Diese sollten ihn eben nicht direkt, sondern nach der Reihe "verraten". Also legst du z.B. nicht direkt die Krone heraus, sondern erstmal ein kleines Bild vom Fuß (wenn kein Bild: einfach sein Fuß herausschauen lassen und fragen, was das sein könnte).

So versuchst du es spannend zu gestalten und am Ende dann das Geheimnis zu lüften und den Froschkönig den Kindern vorzustellen - diesen kannst du dann vor ihnen hinstellen oder kurz bei dir behalten (während du mit den Kindern darüber sprichst).

// Dein Hauptteil :)

Schluss

Ich denke einmal du meinst den Übergang, also das verlassen vom Bereich in die Freispielphase / etc.

Du könntest es ganz einfach gestalten, dass die Kinder einfach zu dir - und dem Froschkönig - kommen und sich eben persönlich verabschieden. Natürlich kann man auch die Gesamtgruppe in einem verabschieden, wie

"Danke liebe Kinder, ihr dürft jetzt gehen ..." - aber so direkt kommt es persönlicher und direkter bei den Kindern an.

Viel Spaß!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elementarpädagoge - Ausbildung, Beruf