Bedeutet Ahlu Sunnah, dass man alle Sunnahs folgt von Muhammad sav.?

4 Antworten

  1. “Ahl as-Sunna“ bedeutet wörtlich „Leute der Sunna“. Damit dürfte die Frage eigentlich sich selbst beantworten. Diese Bezeichnung, welche zudem noch mit „wa l-Jamaa“ ergänzt ist (und der Gemeinschaft) kam später auf, als die Umayyaden herrschten.
  2. Diese Bezeichnung ist durchaus irreführend, denn jeder, der nicht so tituliert wird, gilt ihnen als Abtrünnige oder nicht Rechtgläubige oder Kuffar (Ungläubige). Dazu gehören u.à. Schiiten und Sufis. Dabei folgen auch sie der Sunna des Propheten (und seiner Ahlu l-Bait, also der Leute des Hauses, wozu nach schiitischem Verständnis nicht die Ehefrauen des Propheten dazugehören, wie die Ahlu s-Sunna sagen). Die Ahlu s-Sunna folgen der Sunna des Propheten und seiner Sahaba, deren Nachfahren (Tabi’un) und deren Nachfahren (Tabi’ at-Tabi’in).

verreisterNutzer  01.10.2021, 08:02

Vereinfacht gesagt: Sunniten folgen der Sunna Omars, Schiiten folgen der Sunna Muhammads.

0
verreisterNutzer  01.10.2021, 10:53
@Khaled706

Deine Beiträge haben keine Substanz. Da du inhaltlich nichts brauchbares zu bieten hast, beende ich das Gespräch hiermit.

0
maxhundert  01.10.2021, 08:53

Die Schiiten lehnen 2/3 der Sunnah des Propheten ab, indem sie fast alle Sahaba des Propheten als Kuffar bezeichnen, obwohl Allah sie im Koran lebt.

Aus diesem Grund gehören die Schiiten (was übersetzt bedeutet "Anhänger", genau genommen, "angebliche" Anhänger Ali's) nicht zur Ahlul Sunnah gehören und nicht vollständig dem Propheten folgen oder gehorchen.

0
mulan2255  01.10.2021, 16:02
@maxhundert

Und genau dieses ist falsch von vorne bis hinten und kann eigentlich nur jemanden beeindrucken, der darauf baut und sich kein eigenes Bild macht.

Mitnichten werden Sahaba als Kuffar bezeichnet. Eine uralte Lüge. Dieses Spiel beherrschen andere eher, die man dann Takfiris nennt, d.h. die schon seit Muawiyas Zeiten die Anhänger Alis als Kuffar diffamieren, seit mehr als 1000 Jahren. Sie tun dasselbe mit allen, die nicht ihrem Treiben folgen, neben den Schiiten vor allem den Sufis.
Tatsächlich werden nicht alle Sahaba als Vorbild betrachtet, weil sie gegenüber dem Propheten nicht absolut loyal waren. Dennoch sind sie alle Muslime. Einzig bei solchen Leuten wie Abu Sufyan, Muawiya Ibn Abi Sufyan und Yazid Ibn Muawiya Ibn Abi Sufyan sind erhebliche Zweifel zu ihrer Frömmigkeit angebracht.

„Obwohl Allah sie im Koran lebt“ … ?
Falls Du „liebt“ meintest, müsstest du das bitte doch einmal konkret machen.

Und auch die 2. Aussage ist schlicht klischeehaft. Sie besagt nur, dass angeblich nur rechtgläubig sei, der zur „Ahlu s-Sunna wa l-Jamaa“ gehört. Dieses „angebliche“ besagt alles und nichts. Reine antischiitische Polemik.

0

Ahlul Sunnah, sinngemäß "die Leute der (folge) der Tradition (des Gesandten)", sind diejenigen, die dem Quran und der Sunnah des Gesandten folgen und als Maßstab nehmen.

Das ist mit "Ahlul Sunnah" gemeint (im übertragenem Sinn).

Und ja, jemand der nicht alle "Sunnah Handlungen" vom Propheten kennt, kann trotzdem zur Ahlul Sunnah gehören, du vertauscht da etwas.

In diesem Kontext ist mit Sunnah nicht irgendwelche Religiösen Taten gemeint, sondern "allgemein" das gesamte Leben des Gesandten, seine Worte, Taten und alles drum und dran.

Also nicht nur auf die Religion beschränkt wie du es verstanden hast.

Sunnah hat und kann verschiedenes bedeuten, jenachdem was man damit meint.

Esselamu alejkum
Wie Maxhundert bereits gesagt hat, musst du nicht jede Sunnah des Propheten kennen um dazu zu gehören. Es reicht, dass du dem Quran und der Sunnah des Propheten folgst. Das heißt, dass sobald du ein Gebot oder Verbot aus Quran oder Sunnah hörst, du dieses nach bestem Wissen und Gewissen versuchst zu befolgen. Hier sollte jedoch erwähnt werden, dass wir als Muslime uns darum bemühen sollten soviel Wissen wie möglich anzueeignen, damit wir unsere Religion bestmöglich praktizieren können.

Der Terminus findet im Kontext des sunnitischen Islam Verwendung:

Im Arabischen werden sie als "Leute der Verfahrensweise" [ahl us-sunna, أهل السنة] bezeichnet. Die Bezeichnung Sunniten stammt von dem Wort Sunna (Verfahrensweise).

Sunna meint die Traditionen und die Handlungen des Propheten Muhammad gemeint:

Die "Verfahrensweise" [sunna] bzw. "Brauch", "gewohnte Handlungsweise", oder "überlieferte Norm" bzw. "Verfahrensweise des Propheten" [sunnat-un-nabiy] beschreibt im Islam das, was Prophet Muhammad (s.) vorgelebt hat. Er ist die gelebte Offenbarung [wahy], ohne dessen Vorbild die verbale Offenbarung, der Heilige Qur'an, nicht verstanden werden kann.

Der Terminus wird von Sunniten auch gern erweitert:

Ahl as-Sunna (wörtlich: Leute der Sunna) oder auch Ahl as-Sunna wal-Dschama'a (wörtl.: Leute der Sunna und der Gemeinschaft) "sind jene, die sich an der Sunna festhalten und sich ihretwegen zusammenfinden und nichts anderes in Betracht ziehen, weder in Bezug auf Glaubensinhalte noch in Bezug auf praktische Gesetze. Sie werden Ahl as-Sunna genannt, weil sie an der Sunna festhalten. Sie werden auch Ahl al-Dschama'a genannt, weil sie sich der Gemeinschaft wegen zusammenfinden. Nicht zu Ahl as-Sunna gehören die Ahl al-Bid'a, also Leute, die Neuerungen in der Religion erfunden haben und sich so von der wahren Sunna abgewandt haben.

Die Bezeichnung ist leider irreführend, da die Verwendung der Worte Leute der Sunna für die Sunniten impliziert, dass Nicht-Sunniten keine Leute der Sunna sind. Dies trifft allerdings nicht zu, denn auch Schiiten sind Leute der Sunna.

Allerdings unterscheidet sich die Sunna der Sunniten und Schiiten voneinander:

Während es Konsens unter Muslimen war und ist, dem Heiligen Qur'an und der Verfahrensweise [sunna] des Propheten Muhammad (s.) zu folgen und beide nie im Widerspruch zueinander stehen können, führte Abdurrahman ibn Auf bei der Bestimmung des dritten Kalifen eine weitere Verfahrensweise ein, nämlich die Verfahrensweise [sunna] der ersten beiden Kalifen und forderte Imam Ali (a.) auf, auch nach jenem Vorbild zu regieren. Als Imam Ali (a.) sich dazu weigerte, wurde Uthman ibn Affan zum dritten Kalifen bestimmt.

Die Sunna der Sunniten wurde so erweitert, dass sie sich auch an den Verhaltensweisen und Traditionen ihrer rechtgeleiteten Kalifen orientieren. Dies führte zum Beispiel dazu, dass das islamische Gebet durch Omar verändert wurde. Bis heute beten Sunniten nicht so wie Muhammad gebetet hat, sondern so wie Omar gebetet hat.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass diese Kalifen einen großen Einfluss auf Sunniten haben, weswegen Sunniten teilweise als Omaris bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass sie eigentlich Omar folgen und nicht Muhammad.

Des Weiteren missachten Sunniten die Sunna der Familie des Propheten:

Gemäß Schia sind nur die fehlerfreien Ahl-ul-Bait (a.) in der Lage die fehlerfreie Verfahrensweise [sunna] des Propheten Muhammad (s.) fehlerfrei an die Nachwelt zu übermitteln.

Sunniten missachten diese Sunna, obwohl im Koran in der Sure al-Ahzab in Vers 33 eindeutig auf die Familie des Propheten hingewiesen wird.


maxhundert  01.10.2021, 09:13
weswegen Sunniten teilweise als Omaris

Unsinn. Wenn überhaupt, dann sind es die Schiiten die Sunniten so nennen würden.

in Vers 33 eindeutig auf die Familie des Propheten hingewiesen wird

1. Der Vers davor, der Vers selbst UND der Vers danach nimmt Bezug auf DIE FRAUEN des Propheten. (bedeutet also die Frauen gehören ZUR AHLUL BAIT, weil sonst hätte Allah sie nicht in diesem Kontext angesprochen.

Das überlesen Schiiten gerne mal (mit Absicht).

2. Allah sagt nicht dass er die "Leute des Hauses Fehlerfrei gemacht hat, sondern machen will", das ist ein unterschied und wir wissen alle ganz genau dass sie nicht fehlerfrei waren, dazu gibt es genug Berichte unteranderem Schiitische Quellen.

3. Obwohl Allah in diesen Versen klar und deutlich die Frauen des Propheten anspricht, verweigern die Schiiten die Worte von Allah und nehmen von dem ganzen Vers NUR DEN LETZTEN SATZ.

Dann beleidigen sie auch noch die Frauen des Propheten.

(Ich frage mich echt was der Prophet selbst sagen würde, wenn er hören würde dass seine Familie (Frauen) beleidigt werden von den Schiiten.

Quellle: Internet

1
verreisterNutzer  01.10.2021, 09:45
@maxhundert
Unsinn.

Es wäre sinnvoll, wenn du etwas respekt zeigst und wir auf einem angemessenen Niveau miteinander sprechen.

Der Vers davor, der Vers selbst UND der Vers danach nimmt Bezug auf DIE FRAUEN des Propheten.

Jein, der Vers nimmt auch Bezug auf die Frauen des Propheten, aber eben nicht nur. Im zweiten Teil des Verses heißt es:

Allah will nur jegliches Übel von euch verschwinden lassen, ihr Leute des Hauses, und euch stets in vollkommener Weise rein halten.

Hier werden die Leute des Hauses allgemein angesprochen, nicht nur die Frauen.

Allah sagt nicht dass er die "Leute des Hauses Fehlerfrei gemacht hat, sondern machen will", das ist ein unterschied

Das ergibt keinen Sinn, da es im Widerspruch zu dem Vers steht. Lies den Vers erneut.

Obwohl Allah in diesen Versen klar und deutlich die Frauen des Propheten anspricht

Der Vers spricht zunächst über die Frauen, dann aber allgemein über die Leute des Hauses.

Dann beleidigen sie auch noch die Frauen des Propheten.

Klassisches argumentum ad hominem, mit dem du Schiiten zu diskreditieren versuchst. Damit hast du dich gerade selber disqualifiziert, da du nicht sachlich argumentierst.

0
Khaled706  01.10.2021, 13:08
@maxhundert
2. Allah sagt nicht dass er die "Leute des Hauses Fehlerfrei gemacht  hat, sondern machen will"

Wo?

0
maxhundert  01.10.2021, 15:25
@Khaled706

Sure 33 Vers 33

Und bleibt in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Dschahiliya und verrichtet das Gebet und entrichtet die Zakah und gehorcht Allah und Seinem Gesandten. Allah will nur jegliches Übel von euch verschwinden lassen, ihr Leute des Hauses, und euch stets in vollkommener Weise rein halten.

Egal welche Übersetzung du nimmst. Etwas zu wollen oder etwas getan zu haben sind 2 verschiedene Sachen.

0
maxhundert  01.10.2021, 15:33
@verreisterNutzer
Hier werden die Leute des Hauses allgemein angesprochen, nicht nur die Frauen.

Richtig, danke dass du es zugibst, im Allgemeinen, dazu gehören ebenso Aisha, Hafsa und die anderen Frauen des Gesandten.

Dies Schiiten jedoch begrenzen es auf Fatima, Ali, Hassan und Hussein. Sie schließen die Frauen komplett aus.

Das ergibt keinen Sinn, da es im Widerspruch zu dem Vers steht. Lies den Vers erneut.

Du solltest den Vers nochmal lesen. Lies ihn im Arabischen, oder auf welche Übersetzung auch immer. Eine Sache zu wollen und eine Sache zu machen oder gemacht zu haben sind 2 Unterschiedliche Sachen.

Klassisches argumentum ad hominem, mit dem du Schiiten zu diskreditieren versuchst. Damit hast du dich gerade selber disqualifiziert, da du nicht sachlich argumentierst.

Das sind Fakten. Schiiten beschuldigen unteranderem Aisha der Unzucht. Wie kann man nur die FRAU DES GESANDTEN einer solchen Sache beschuldigen.

Wir reden hier vom Gesandten und nicht von einer X belibiegen Person.

Ich frage mich echt was der Gesandte zu den Schiiten sagen würde, wenn er hören würde wie über seine Frauen gesprochen wird.

0
verreisterNutzer  01.10.2021, 16:19
@maxhundert
Richtig, danke dass du es zugibst, im Allgemeinen, dazu gehören ebenso Aisha, Hafsa und die anderen Frauen des Gesandten.

Die gehören nicht dazu, weil es in dem Vers um die ahl al-kisa geht, zu der Aischa usw. nicht gehören.

Dies Schiiten jedoch begrenzen es auf Fatima, Ali, Hassan und Hussein. Sie schließen die Frauen komplett aus.

Frauen komplett auschließen? War Fatima keine Frau?

Lies ihn im Arabischen, oder auf welche Übersetzung auch immer. Eine Sache zu wollen und eine Sache zu machen oder gemacht zu haben sind 2 Unterschiedliche Sachen.

Mohammed versammelte sich mit seiner Familie (ahl al-kisa) unter seinem Mantel. Dann sagte er den Vers:

Allah will nur jegliches Übel von euch verschwinden lassen, ihr Leute des Hauses, und euch stets in vollkommener Weise rein halten.

Der Vers bezieht sich also auf die Situation, von der an jegliches Übel von der Familie ferngehalten wird. Deine Vergleiche mit eine Sache wollen und eine Sache gemacht haben, ergeben vor dem Hintergrund des Ereignisses daher keinen Sinn.

Das sind Fakten. Schiiten beschuldigen unteranderem Aisha der Unzucht.

Beleidigungen sind nicht Gegenstand der Diskussion. Insofern ist es als argumentum ad hominem zu werten. Zudem solltest du mit dem Koran und Überlieferungen argumentieren und nicht dem Verhalten irgendwelcher Menschen.

0
saidJJJJJ  02.10.2021, 01:09

Ich hätte eine Frage an dich: Ist der Quran fehlerfrei oder fehlerhaft?
Ist es legitim zu Toten zu Pilgern? Wenn ja, dann frage ich dich: Gibt es denn jemanden der es mehr verdient, dass ihm Zeit gewidmet wird als Allah s.w.t?
Gibt es Imame die unfehlbar sind? Wenn ja: Wo ist der Beweis von Allah s.w.t?

Ebenfalls sehe ich sehr viele Behauptungen: Omar r.a hätte das Gebet verändert.
Was ist der Beweis dazu?
Ebenfalls kann man sich auch gerne dieses Video dazu ansehen:
Das Übel der Shia (1) - Das wahre Gesicht der Shia - YouTube

0