Badentlüftung läuft dauerhaft?

4 Antworten

Hallo

bei Innenbädern ist eine Zwangsentlüftung Vorschrift aber man kann denn Gebläsemotor weiter "ertüchtigen"/upgraden oder einen Schalldämpfer dafür einbauen.

Ansonsten besorgt man sich ein hinterlüfteten Küchen- oder Badezimmer-Oberschrank (Arzneimittelschrank) mit 2 durchgehenden Seitenstollen so das nur oben und unten ein Lüftungschlitz frei ist und beklebt die Schrankrückseite mit einer gerillten Gummimatte quer und die Wand/Kacheln hinter dem Schrank mit der Gummimatte längs, schneidet das Loch frei und montiert denn Schank davor. Wenn es immer noch hörbare Geräusch gibt füllt man denn untern "Saugschlitz" mit Mossgummi/Vorlegeband/Süproband und/oder steckt ein passendes Ventil in das Absaug-Loch. Man muss aber denn Luftdurchsatz messen der darf nicht zu weit absinken. Und an der Gummimatte kondensiert ein Teil vom Wasserdampf vor allem mit einem Ventileinsatz. Der Wasserdampf fällt aber zumeist von oben nach unten.

Je kleiner der Querschnitt um so eher gibt es Wind und/oder Pfeiffgeräusche, scharfe Kanten vermeiden hilft.

Danach kann man noch die Badezimmertüre schalldämmen es gibt welche die haben unten einfach 2-3 cm Abstand zum Boden andere haben eine Luftöffnung im Türblatt. Oft reicht auch ein grosser Badläufer um die Hallanfälligkeit im Bad zu senken einfach testweise ein flauschiges Badetuch auf dem Kachel-Boden vor der Türe drapieren/auslegen. (oder die gerillte Gummimatte)

das gebäude verfügt offenbar über eine zentrale abluftanlage. ggf. oder hoffentlich mit wärmetauscher. sonst wirds beim heizen teuer!

hier kann man als einzelner wohnungsbesitzer herzlich wenig machen. man müsste am gerät einen schalldämpfer installiren und oder das gerät entkoppeln.

ein klima- und lüftungsanlagenmonteur müsste das übernehmen

lg, anna

Hallo @Peppie85

ich such halt eine Lösung um es selber in die Hand nehmen zu können. Ich brauche ja quasi nur eine Klappe die man schließen kann wenn es einem zu laut wird. Also quasi eine kleine Bastellösung.
Und an alle anderen. Ich bin der EIGENTÜMER wie auch geschrieben. Klar kann ich ein Techniker suchen, aber ich suche nach einer Lösungsalternative. Der Techniker wird vermutlich auch nicht viel machen können und da ist mir das Geld zu schade.

Am besten mit den Vermieter sprechen. Ansonsten einen Techniker holen / bzw. jemand der sich damit auskennt