auf welchem material hat man die bibel vor dem buchdruck geschrieben?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Überwiegend auf Pergament.

Aber Papier gab es in Europa bereits seit ungefähr 1200, also wurde von da an auch auf Papier geschrieben.

Am Tag vor seiner Abreise sah Tischendorf im Abfallkorb der Bibliothek großformatige Pergamentblätter, die sich als Seiten aus einer griechischen Bibel aus dem 4. Jh. n. Chr. herausstellten. Sie sollten "entsorgt" werden, da keiner der Mönche die alte Schrift lesen konnte. Die Mönche hatten schon einige Körbe mit diesem "Altpapier" verbrannt....
Mit dieser Entdeckung begann die moderne Handschriftenforschung zur Bibel. Viele Forscher sind seitdem den Spuren Tischendorfs gefolgt und haben sich bis in die letzten Winkel der Erde auf den Weg gemacht, immer auf der Suche nach uralten Pergamenten und Papyri.

http://www.sakrileg-betrug.de/bibelfunde/

Den Rohstoff lieferte der  Echte Papyrus ( Cyperus papyrus), eine Art aus der Gattung  Zypergräser ( Cyperus), die Wuchshöhen von bis zu 5 Metern erreichen kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus

Die Urtexte vor der zusammenstellung der Bibel wurden üblicherweise auf Pergament geschrieben. So schreibt z.B.Paulus in 2. Timotheus 4:13:

"Wenn du kommst, bring den Mantel mit, den ich in Trọas bei Kạrpus gelassen habe, und die Buchrollen, besonders die Pergamente..."

Auch die ab dem 4. Jahrhundert aufkommenden Bibelhandschriften wurden bis zum Buchdruck hin in der Regel auf Pergament geschrieben.

Gutenberg hat bei seiner ersten Bibel 150 Exemplare auf Papier und 30 Exemplare auf Pergament gedruckt. Davon sind heute noch 47, allerdings teils nur noch in Fragmnenten, erhalten. Darunter sind welche aus Papier und welche aus Pergament.

das war auch schon papier, allerdings noch in mühseliger handarbeit und tlw. auch aus unterschiedlichen materialien hergestellt.

Vorher waren es mündlich weitergegebene Geschichten. Oder auf Papier aus zB Schilfgras. Das gabs schon im alten Ägypten.