Auf Vodafone Phishing reingefallen, Maßnahmen getroffen - Ist jetzt alles ok?

4 Antworten

Du hast deinen, wirklich dummen, Fehler rechtzeitig erkannt und korrigiert. Damit dürfte das erledigt sein.

Du solltest ein wenig auf deine Kontodaten achten (Ht sich dein Vertrag geändert? Also wird etwas Anders berechnet?), das sollte reichen.

Ich war bis vor Kurzem bei Vodafone, mangels Alternativen ("Festnetz" über LTE für schnelles Internet). Nachdem ich meine Vertrag gekündigt hatte, weil es bei mir endlich schnelles Inet per Glasfaser gibt, waren da einige Merkwürdigeiten, auch eine Änderung des Datenvolumens incl Preiserhöhung, die nicht nachvollziehbar ist)

Das Kennwort wird meines Wissens nach NICHT benötigt, um eine Vertragsänderung vorzunehmen! Das Telefonat ist, so wie du es schilderst, nach meiner Auffassung tatsächlich ein Phisihing-Versuch gewesen.

Tut mir leid, aber die bisherigen Antworten sind nicht oder nur teilweise richtig.

Die Masche ist doch bekannt. Du bist am Telefon durch ein unbekanntes Callcenter angegangen worden. Danach fand ein sogenanntes Verifizierungsgespräch statt. Dir wurden "unverfängliche" Fragen gestellt, nachdem du deine Kontoverbindung angegeben hast oder die bereits bekannt war. Nicht wahr?

Du hast die Fragen mit -ja- beantwortet. Schlecht.

Die Tonbandaufnahmen können so dargestellt werden, dass es aussieht als ob du mit einem mündlichen Angebot einverstanden warst und du einen mündlichen Vertrag eingegangen bist.

Aber keine Bange:

Es ist in Deutschland verboten derartige Gespräche ohne vorherige Bestellung/Vereinbarung zu führen und dies war hier sicherlich der Fall. Dies wird umgangen, in dem Callcenter im Ausland eingerichtet werden, die "Verträge" werden dann von deutschen Werbern aufgekauft, inklusive Tonband-Vertrag.

Aber hier gilt auch das Fernabsatzgesetz. Du wurdest schließlich von gut vorbereiteten Telefonverkäufern überrumpelt. Nach Eingang des zu erwartenden schriftlichen Vertrages in Form eines Begrüßungsschreibens durch einen deutschen Service kannst du diesen bei eben diesem Service ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen kündigen. Aber nicht telefonisch oder per Mail. Du kannst bei www.verbraucherzentrale.de Musterbeispiele einer formgerechten Kündigung herunterladen und diese per Einwurf-Einschreiben versenden. Kein Rückschein, Einwurf ist sicherer. Die Erklärung hierzu wäre allerdings umfangreich.

Ich würde hier zusätzlich sagen, dass du arglistig getäuscht wurdest und zunächst geglaubt hast, dass du keinen Vertrag abgeschlossen hast. Füge dies als weiteren Kündigungsgrund an.

Prüfe zusätzlich dein Konto und buche gegebenenfalls einen strittigen Betrag zurück. Ich muss allerdings sagen, dass die großen deutschen Dienstleister (Vertrieb, nicht Werbung), die mit den Werbern selbst nichts zu tun haben, durchaus nicht unseriös sind. Sie kennen derartiges Verhalten und sind recht kulant.


andie61  05.02.2018, 20:53

Mal völlig falsche Antwort,bei den Anrufen geht es um etwas ganz anderes!

Und das ist ja wohl ein Witz?

"Tut mir leid, aber die bisherigen Antworten sind nicht oder nur teilweise richtig"

Hier kannst Du nachlesen worum es wirklich geht!

http://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/vorsicht-gefaelschte-vodafone-anrufe-nicht-rangehen/

https://www.vodafone.de/unternehmen/soziale-verantwortung/sicherheitsmeldungen-422392.html

https://www.focus.de/digital/diverses/warnung-an-vodafone-kunden-fiese-masche-wenn-sie-diese-0172-nummer-anruft-sollten-sie-sofort-auflegen_id_8266373.html

0
Eckengucker  06.02.2018, 16:24
@andie61

Das waren keine Vodafone-Mitarbeiter. Nur weil das als Warnung irgendwo steht ändert sich an der Tatsache nichts. Nennen wir es doch beim Namen, es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein türkisches Callcenter. Ob es hierbei um eine Vertragsverlängerung oder einen Neuvertrag geht ist eher nebensächlich. Tatsächlich wurden die Daten von Vodafone weitergegeben oder wurden sogar entwendet und werden jetzt abtelefoniert.

Allerdings ist die Masse der Beschwerden bedenklich, das hab ich bislang auch nicht gewusst. Aber die Masche ist genau wie oben beschrieben. Die Vertragsverifizierung für die Verlängerung oder Neuvertrag wird aus dem Ausland überspielt.

Und das liegt hierbei in der Frage von Xixxa begründet:

"Bei einer Bandaufnahme ob ich das alles verstanden hätte und es okay für mich wäre hab ich ja gesagt, da ich da keine Masche erkannt hatte."

Und das sind auch keine Phishingattacken wie im zweiten Link von dir beschrieben, das ist ein Müll-Artikel. Es ist erstaunlich wie viel Unwissen hier verbreitet wird. Nur weil es irgendwo im Netz vermutet wird muss es noch lange nicht stimmen.

Den Herrschaften geht es ausschließlich um Provision und den späteren Weiterverkauf verifizierter Datenlisten. Damit lässt sich nämlich auch noch eine Menge dazuverdienen.

0
andie61  06.02.2018, 21:25
@Eckengucker

Denen geht es nur darum um über mobiles Bezahlen einkaufen zu können und das gesperrte mobile Bezahlen auch wieder deaktivieren zu können,das geht nur mit dem Kundenkennwort,mit der Bandaufnahme wollen sie es nur so echt wie möglich wirken lassen,das Spiel geht seit Mitte letzten Jahres schon so und es ist schon lang bekannt wie die vorgehen und worauf es ihnen ankommt,und natürlich sind das keine Vodafone Mitarbeiter,ich habe nichts anderes behauptet,es geht aber auch nicht um Vertragsänderungen sondern nur darum zu betrügen.

Das Vodafone Callcenter braucht das Kundenkennwort nicht wenn es Kunden selber kontaktiert,das wird nur benötigt wenn der Kunde Vodafone kontaktiert und sich authentifizieren muss um zB Auskunft zu Rechnungsfragen zu bekommen.

"Den Herrschaften geht es ausschließlich um Provision und den späteren Weiterverkauf verifizierter Datenlisten. Damit lässt sich nämlich auch noch eine Menge dazuverdienen."

Auch das ist völlig falsch da Du offenbar immer noch nicht verstanden hast was da abläuft und worum es geht,es ging in keinem der bekannten Fälle um Verträge oder Vertragsänderungen sondern das ist eine reine Betrugsmache für die es natürlich nicht auch noch eine Provision gibt,denn das was Du angibst wäre problemlos auch ohne das Kundenkennwort möglich ,ich bin selber Vodafone Kunde und habe dort 2 Verträge und bei keinem Anruf der von der echten Vodafone Hotline gekommen ist,die rufen mit der Kennung 1212 an,musste ich mein Kundenkennwort angeben,und da gab es in den vielen Jahren die ich dort Verträge hatte so einige,man muss sein Kundenkennwort nur angeben wenn man die Hotline selber anruft,nie umgekehrt.Und ich hatte in der Angelegenheit selber Kontakt mit Vodafone und weiss auch daher was da genau abläuft und worum es denen geht,und im Vodafone Forum gibt es auch massig Beiträge dazu.

0
Eckengucker  07.02.2018, 12:10
@andie61

ok, ich hab das ja verstanden. Das geht aus keinem der Links in dieser Weise hervor. Ich bin eigentlich vom Fach. Daher kenne ich eigentlich jede aktuelle erdenkliche Vorgehensweise von Callcentern. Allerdings kann ich mir das so -jetzt als Massendelikt- nicht vorstellen. Gut, man könnte Barcodes oder ähnliches über das Handy erwerben, aber ich studiere täglich viele Einzelfälle und die "seit langem bekannte" Masche kannte keiner meiner Mitkollegen. Hm.

Gibt es einen tatsächlichen Schadensfall? Warnhinweis der tatsächlich damit zu tun hat? Eine Modus Operandi Beschreibung oder eine Kanzlei die mit dieser Masche bereits zu tun hat, evtl. Vodafone selbst? Die Links oben sind einfach allgemein. Das ist mit den Warnhinweisen oft so.

0

Auf mich wirkt es wie ein externer Dienstleister der für Vodafone telefoniert um Verträge zu ändern und nicht wie ein Pishingversuch.

Hast du Vodafone gefragt ob sie mit solchen Dienstleistern zusammenarbeiten?


Xizza 
Fragesteller
 05.02.2018, 12:03

Jo hab die Nummer weitergegeben und die Dame vom Kundenservice hatte mit dem Abteilungsleiter gesprochen. Der teilte dann mit dass die Nummer nicht von Ihnen war.

0

Du hast schnell genug gehandelt,nun kann Dir nichts weiter passieren,vor solchen Anrufen wird schon seit Dezember gewarnt,ich hatte auch einige und bin gar nicht erst rangegangen

http://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/vorsicht-gefaelschte-vodafone-anrufe-nicht-rangehen/

https://www.vodafone.de/unternehmen/soziale-verantwortung/sicherheitsmeldungen-422392.html