Alter Laptop als Server benutzen?

3 Antworten

Laptops sind nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt.

Für deine Zwecke würde ich einen Raspberry Pi Einplatinencomputer empfehlen. Damit kann man das ganze extrem stromsparend realisieren so das man dann durchschnittlich ca. 10 Euro Stromkosten pro Jahr bei Dauerbetrieb hat.

Hier gibt es ein Raspberry Pi Starterset: https://www.reichelt.de/de/de/das-reichelt-raspberry-pi-4-b-8-gb-all-in-bundle-rpi-4b-8gb-allin-p284444.html?r=1 Das besteht aus einem Raspberry Pi 4B mit 8GB RAM, Netzteil, Kühlkörper, eine 16GB Speicherkarte und einem Gehäuse. Das einzigste was man dann nur noch braucht ist eine externe USB-Festplatte als Datengrab. Für den Servereinsatz empfehle ich das Betriebssystem Raspberry Pi OS ohne grafische Benutzeroberfläche, das ist ein an den Raspberry Pi angepasstes Debian. Das gibt es auch als 64bit Variante, dann kann man den kompletten RAM nutzen.

Den erstellten Server kann man dann per Netzwerkkabel oder WLAN mit dem Router verbinden.

Betriebssysteme für den Raspberry Pi werden mit diesem Tool https://www.balena.io/etcher/ auf eine Speicherkarte geflasht.

Maximal das, was das Netzteil benötigt.

So ein Laptop hat in der Regel um die 90 Watt - Netzteile. Bei Volllast also um die 100 W (Um 90 W bereitzustellen wird immer mehr Leistung benötigt, 100% Effizienz gibt es nicht) mal Laufzeit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe selber lange im PC gearbeitet

Ein normaler Office-Laptop zieht im Schnitt 50 bis 100 Watt. Wenn wir mal von 100 Watt ausgehen, wären das 2,4 Kilowattstunden pro Tag. Bei deutschem Stromkurs entspricht das etwa 60 bis 70 Cent pro Tag.