A520 mit Ryzen 5 5600X?

flauski  10.07.2021, 23:06

Was spricht gegen ein B450-Board?

BelaSpi 
Fragesteller
 10.07.2021, 23:13

Hallo!

Ich habe mich ein bisschen eingelesen, und es scheint so als wäre B450 nur besser wenn man Übertakten möchte (was ich nicht mache). Berichtige mich gerne falls ich Falsch bin

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Da ich nicht so viel für ein Mainboard ausgeben möchte, habe ich das Gigabyte A520 Aorus Elite bei eBay für 70€ gefunden. Ich habe mich eingelesen und habe herausgefunden das man ein Bios-Update machen muss, damit die CPU kompatibel ist.

Für um die 70,-€ ist das ein sehr gutes Mainboard.

https://www.computerbase.de/2020-08/gigabyte-a520-a520m-aorus-elite-a520i-ac-am4-specs/

Du wirst kein vergleichbares AM4 Mainboard zu diesem Preis finden, denn ATX Mainboards sind normalerweise teurer und das ist ein ATX Board, kein µATX Board. Was die CPU Kompatibilität betrifft, so kann es immer wieder vorkommen, das erst ein BIOS/UEFI Update notwendig wird, bevor ein Ryzen Serie 5000 Prozessor unterstützt wird, denn eigentlich sind A520, B550 und X570 Mainboards für die Ryzen Serie 3000 entwickelt worden und werden nur von den Ryzen Serie 5000 Prozessoren mitbenutzt, da es dafür keine eigenen Chipsets gibt. Neuere Boards dieser Serien haben bereits aktuelle BIOS/UEFI Version installiert, aber das ist nicht garantiert. Deshalb kann ein BIOS/UEFI Update notwendig werden, muss es aber nicht. Aber selbst wenn, dann sollte das kein Problem sein, denn das Gigabyte A520 Aorus Elite Mainboard bietet die Q-Flash Plus Funktion. Damit kann das BIOS/UEFI auch aktualisiert werden, selbst ohne passender bzw. unterstützter CPU. Die Funktionsweise ist im Handbuch gut beschrieben. Auf den älteren B450 Brettern hättest du da ein fast unlösbares Problem, wenn das BIOS/UEFI aktualisiert werden muss weil der Prozessor nicht unterstützt wird. Da bräuchtest du dann erst mal einen unterstützten Prozessor oder bestimmte MSI B450 MAX Mainboards, mit Flash-BIOS Button. Bleib mit dem Ryzen 5 5600X lieber bei einem A520 oder B550 Mainboard, das ist sicherer.

Nun wäre meine Frage: gibt es irgendwelche Performance-verluste oder Kompatibilitätsprobleme mit dieser Combi

Nein, der Prozessor läuft auch auf einem A520 Mainboard so, wie auf jedem anderen AM4 Mainboard auch, wo er unterstützt wird. Der Mainboard Chip selbst, ist nicht für die Leistungsfähigkeit des Prozessors verantwortlich. Das ist eigentlich gar kein richtiges Chipset mehr, sondern eigentlich nur noch ein I/O Controller Hub, an dem die PCIe Steckplätzen, LAN, Audiocontroller usw., angebunden sind. Hat also mit dem Prozessor selbst nicht viel zu tun. Allerdings kannst du auf einem A520 Mainboard den Prozessor nicht übertakten. Diese Funktion ist dort gesperrt. Da du das aber wohl nicht möchtest, kommt für dich durchaus ein A520 Board in Frage. Und das einzige Kompatibilitätsproblem was es geben kann, ist das der Prozessor nicht ohne BIOS/UEFI Update unterstützt wird, was dir bei diesem Prozessor aber auch auf anderen A520 und B550 Boards passieren kann, was aber kein Problem sein sollte, wie oben bereits beschrieben.

gibt es bessere Motherboards für um die 70€ die besser Kompatibel sind?

Nein. Das scheitert schon daran, da es wohl kein anderes A520 bzw. B550 AM4 ATX Mainboard für um die 70,-€ gibt, nur µATX. Dazu hat das Gigabyte A520 Aorus Elite Mainboard relativ gute Spannungswandler, zumindest für ein A520 Board und es unterstützt dich, wenn der Prozessor noch nicht vom BIOS/UEFI unterstützt wird.

PS: Wenn du nach einem passenden ATX Mainboard für den Ryzen 5 5600X gefragt hättest, ohne overclocking Funktion, aber dafür günstig, dann hätte ich dir genau dieses Mainboard empfohlen.

mfG computertom

Performanceverluste oder der gleichen wird es nicht geben.

Der Nachteil dieser billigen Boards ist halt die eingeschränkte I/O und generell viel weniger Stecker/Header usw. auf dem Board.

Übertakten kannst du damit auf jeden Fall vergessen.


BelaSpi 
Fragesteller
 10.07.2021, 21:01

Vielen Dank für deine Antwort!

Übertakten möchte ich so wie so nicht.

Vielleicht ist das eine dumme Frage, aber was ist "I/O"?

LG Bela

0
xTheForza  10.07.2021, 21:02
@BelaSpi

Input Output,

quasi die ganzen Anschlüsse hinten am Mainboard, USB / Lan / Kopfhöhrer...

:)

1
flauski  10.07.2021, 23:08

Übertakten kannst du damit auf jeden Fall vergessen.

Das stimmt so nicht. Er will ja nur einen 5600x betreiben, da auch ein 5950x auf dem Board läuft, ist da durchaus etwas Luft in der Spannungsversorgung. Weltrekorde sind nicht zu erwarten, aber ein bisl geht schon.

0
computertom  11.07.2021, 00:41
@flauski

Übertakten kannst du damit auf jeden Fall vergessen.

Und das stimmt doch. Das hat auch nix mit den Spannungswandlern zu tun. Vielmehr verhält es sich so, das auf A520 Boards die overclocking Funktion gesperrt ist, gemäß dem Willen von AMD. Da kannst du den Prozessor nicht übertakten. Der Multiplikator ist da gelockt.

0
computertom  11.07.2021, 02:06
@flauski

Danke für die Information. Da muss ich mich mal mit beschäftigen. Allerdings klingt das alles noch nicht so, als ob es schon in trockene Tücher verpackt ist.

Der Anwender erklärt aber auch, dass er noch das Original-BIOS des Gigabyte A520M-H nutzt, mit der das Mainboard ausgeliefert wurde – Version F1. Die neue BIOS-Version F2 wird bereits seit Ende Juli von Gigabyte angeboten, aber es ist unklar, ob dieses BIOS weiterhin Overclocking auf diese Art erlaubt. Eventuell wird AMD den Mainboard-Herstellern auch empfehlen, Übertaktungsmöglichkeiten für A520-Mainboards nicht mehr zuzulassen, um keine Probleme durch Defekte und Rückläufer zu bekommen.

Original BIOS, F1 und F2 BIOS - unklar, eventuell usw., das kling alles sehr hypothetisch und fühlt sich eher nach Konjunktiv an. Aber ich werde das mal weiter verfolgen.

Von der Qualität der Spannungswandler auf Mainboard Features wie overrclocking zurückzuschließen, traue ich mir nicht, denn die 5+3 Phasen machen sich auch ganz gut, mit einem Ryzen 9 5900X/5950X, auch ohne overclocking. Genau so gut hätte Gigabyte auch einfach nur ein qualitativ hochwertiges A520 Board abliefern wollen und deshalb haben sie etwas bessere Spannungswandler verbaut. Eine andere, aber auch plausible Theorie.

0
flauski  11.07.2021, 02:21
@computertom

Es funktioniert noch. Wenn Du Dir Reviews von dem oben genannten Board anschaust, wird bei vielen Overclocking als Pro gelistet sein.

0
computertom  11.07.2021, 15:33
@flauski

Ist ja gut. Das auch auf einem A520 Board theoretisch overclocking möglich sein könnte, weiß ich auch, denn am Ende ist der Chip ja nur noch ein I/O Controller Hub und hat eigentlich nichts mit dem übertakten zu tun. Nur nach meinen anscheinend veralteten Informationen sollte diese Funktion im BIOS/UEFI gesperrt sein. Wenn das nun doch nicht der Fall ist, so wie es angekündigt war, dann ist das ja noch besser, denn für viele, selbst für Gamer, könnte dann auch ein A520 Brett in Betracht kommen. Für eine PCIe x16 Grafikkarte, eine M.2 PCIe SSD und eine SATA HDD mit ARGB Unterstützung, reicht auch das Gigabyte A520 Aorus Elite Board, dafür benötigt man nicht die vielen PCIe Lanes eines X570. Und ja, wie du schon richtig geschrieben hast, das Gigabyte A520 Aorus Elite ist ein sehr gutes Mainboard, vor allem bei dem Preis. Ich persönlich habe dieses Mainboard auch schon etwas länger auf dem Schirm und habe es auch schon vielen Leuten empfohlen, musste mir aber dabei, hier auf GF als Kommentar z.B., immer wieder anhören: "Wie kannst du nur ein A520 Board empfehlen". Das mich da das Lob jetzt hier für dieses Board etwas überrascht, kannst du sicherlich verstehen. Und wenn dann noch overclocking darauf ermöglicht wurde, um so besser. Dann könnte sich dieses Board noch zu einem echten Geheimtipp entwickeln. Nur PCIe 4.0 ist auf A520 Boards nicht möglich, auch nicht mit den Lanes vom Prozessor. Oder wurde das Mittlerweile auch frei geschaltet?

0

Einen 5600X würde ich nicht auf ein billiges A520-Board schnallen. Ist aber deine Sache.


GuteFrage566  10.07.2021, 20:53
Klar, du würdest ein X570 Aorus Xtreme nehmen der?
0