2 oder 4 RAM Riegel?

7 Antworten

Hallo

Ich fange mal an deine Frage von hinten zu beantworten.

Kühlkörper auf den Riegeln oder RGB (Ist ja eh nur Deko) brauche ich nicht.

RGB Beleuchtung ist Geschmackssache und wirklich nur Deko. Aber das mit den Kühlkörpern auf bestimmten RAM Modulen hat einen Sinn.

Es gibt Standard RAM Module, für welche die vorgesehene Speichergeschwindigkeit nicht extra eingestellt werden muss und es muss auch kein XMPdafür aktiviert werden. Ganz im Gegenteil, ein XMP kann gar nicht von Standard RAM Modulen aktiviert werden, weil diese RAM Module kein XMP mitbringen und XMP damit nicht unterstützen bzw. nutzen. Diese RAM Module laufen auch mit der für den jeweiligen RAM Typ typischen Spannung. In deinem Fall wären das 1.20V für Standard DDR4 RAM nach der JEDEC Spezifikation für DDR RAM Module. Da diese Standard RAM Module keine Sonderliche Abwärme produzieren, kommen sie ohne Kühlkörper daher, woran diese RAM Module relativ leicht zu erkennen sind. Allerdings haben diese RAM Module eine etwas höhere Latenz, gegenüber gleich schnellen XMP RAM Modulen. Außerdem gibt es keine Standard DDR4 RAM Module über DDR4-3200 RAM hinaus, da dort die JEDEC Spezifikation für DDR4 RAM endet.

Dann gibt es noch die XMP RAM Module. Diese laufen erst mal nur mit ihrem Basistakt, welcher der eigentlichen Speichergeschwindigkeit für diese RAM Module entspricht. Erst durch aktivieren des XMP im BIOS/UEFI werden diese RAM Module auf ihre vorgesehen Geschwindigkeit übertaktet. XMP ist MEM overclocking. Dafür müssen zum einen die RAM Modulspannung erhöht werden, auf typischerweise 1.30V bis 1,35V, manchmal sogar noch darüber hinaus und die Timings müssen angepasst werden. Das alles wird vom XMP eingestellt, welches auf den XMP RAM Modulen hinterlegt ist und das im BIOS/UEFI aktiviert wird. Dadurch, das XMP RAM Module übertaktet werden, bei gleichzeitiger Erhöhung der RAM Modulspannung und die dazu auch noch mit aggressiveren Timings betrieben werden, werden diese RAM Module wärmer, als gleich schnelle Standard RAM Module, weswegen XMP RAM Module sogar einen Kühlkörper benötigen, woran du XMP overclocking RAM Module auch ganz gut erkennen kannst. Dafür haben XMP RAM Module eine niedrigere Latenz gegenüber gleich schnelle Standard RAM Modulen, was einer etwas kürzeren Reaktionszeit entspricht, sie sind günstiger als gleich schnelle Standard RAM Module und es gibt XMP RAM Module, die von Haus aus über die JEDEC Spezifikationen für DDR4 RAM hinaus gehen und von Haus aus höhere Speichergeschwindigkeiten über DDR4-3200 Tempo hinaus ermöglichen, wohlgemerkt via overclocking.

Kommen wir zu dem ersten Teil deiner Frage. Du hast einen Ryzen 5 3600 AM4 Prozessor und ein B550 AM4 Mainboard und möchtest jetzt wissen, ob der Betrieb mit 2 oder 4 RAM Modulen irgendeinen Unterschied macht. Das kann an dieser Stelle noch nicht eindeutig beantwortet werden, da noch die info fehlt, welche Speichergeschwindigkeit genutzt werden soll, denn die Anzahl der eingesetzten RAM Module hat einen Einfluss auf die nutzbare Speichergeschwindigkeit.

Erklärung:

Der Speichercontroller in dem Ryzen 5 3600 Prozessor ist für den Betrieb mit bis DDR4-3200 RAM Modulen ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal.

https://www.amd.com/en/product/8456

System Memory Specification: - Up to 3200MT/s

Für höhere Speichergeschwindigkeiten wird dann der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Es besteht lediglich die Möglichkeit das der Prozessor damit läuft. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Wenn sich dir jetzt die Frage stellt, wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen sind doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und wenn du wissen möchtest wie die Prozessor Spezifikationen, die Mainboard Spezifikationen und die Speichergeschwindigkeit zusammenhängen, dann ließ einfach mal hier weiter.

Es ist eine falsche Vorstellung, das allein die RAM Module für die nutzbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich sind und das dass Mainboard den RAM auf die gewünschte Speichergeschwindigkeit einstellt und das dieser deshalb mit gewünschten Speichergeschwindigkeit läuft. Es ist auch nicht das Mainboard, das da irgendetwas "schafft". Das Ganze verhält sich ein bisschen anders.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und wer mag auch für MEM overclocking, aber nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen einfach nicht beachtet, einfach ignoriert, oder einfach falsch verstanden, was dann aber zu Problemen führen kann.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit ist also von den individuellen Eigenschaften des eingesetzten Prozessors abhängig und nicht vom RAM oder dem Mainboard. Das BIOS/UEFI muss die gewünschte Speichergeschwindigkeit lediglich einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht. Das sind keine unter allen Umständen garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC MODE) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

https://de.msi.com/Motherboard/B550-A-PRO/Specification

(auf der Webseiten von TABELLE auf ÜBERSICHT wechseln!)

4x DDR4 memory slots, support up to 128GB 1Supports DDR4 1866/ 2133/ 2400/ 2667/ 2800/ 2933/ 3000/ 3066/ 3200 MHz by JEDEC
Supports DDR4 2667/ 2800 /2933 /3000 /3066 /3200 /3466 /3600/ 3733 /3866 /4000 /4133 /4266 /4400+ MHz by A-XMP OC MODE
1DPC 1R Max speed 4800 MHz
1DPC 2R max speed 3866 MHZ
2DPC 1R max speed 4000 MHZ
2DPC 2R max speed 3600 MHZ
Dual channel memory architecture
......
  • by JEDEC - Speichergeschwindigkeiten innerhalb der Spezifikationen für DDR4 RAM ohne overclocking
  • by A-XMP OC Mode - via XMP overclocking einstellbare Speichergeschwindigkeiten

Via overclocking können bis zu folgende Speichergeschwindigkeiten erreicht werden, wenn der Prozessor dabei mitspielt:

  • 1DPC - 1x Dual Channel - zwei RAM Module in Dual Channel Konfiguration
  • 2DPC - 2x Dual Channel - zweimal zwei RAM Module in Dual Channel Konfiguration
  • 1R - Single Rank RAM Module
  • 2R - Dual Rank RAM Module

Bedeutung:

  • 1DPC 1R - 1x Dual Channel mit 2 Single Rank RAM Module - max speed 4800 MHz
  • 1DPC 2R - 1x Dual Channel mit 2 Dual Rank RAM Module - max speed 3866 MHZ
  • 2DPC 1R - 2x Dual Channel mit 4 Single Rank RAM Module - max speed 4000 MHZ
  • 2DPC 2R - 2x Dual Channel mit 4 Dual Rank RAM Module -max speed 3600 MHZ

Wenn nun für schnellere RAM Module eine höhere Speichergeschwindigkeit eingestellt wird als der Prozessor nativ unterstützt und der Rechner sollte dann instabil laufen oder gar nicht mehr starten, nachdem das XMP von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP nicht, weil die Einstellungen durch das XMP zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP Profile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit bei aktiviertem XMP manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet.

Ach ja, die RAM Module selbst werden ebenfalls übertaktet. Die Basisgeschwindigkeit ohne XMP entspricht der tatsächlichen Geschwindigkeit der RAM Module. Diese werden dann erst via XMP auf ihre vorgesehene Geschwindigkeit übertaktet. Das ist aber kein wirkliches Problem, da XMP RAM Module vom Hersteller dafür vorgesehen wurden. Allerdings wird die sogenannte lebenslange Hersteller Garantie meistens auf 3 bis 5 Jahre Lebenserwartung vom Hersteller festgelegt.

Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Genaue Vorhersagen kann aber auch nicht dazu machen. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

Die immer wieder angesprochene Latenz (CL) hat auch einen gewissen Einfluss auf die Speichergeschwindigkeit, speziell auf die Reaktionszeit des RAM. Vereinfacht lässt sich sagen, je niedriger die Latenz, um so schneller reagiert der RAM auf Speicherzugriffe. Allerdings darf man das auch nicht überbewerten, denn der Leistungszuwachs durch eine geringere Latenz ist nicht spürbar, sondern lässt sich höchstens messtechnisch nachweisen. Dafür kosten RAM Module mit einer niedrigeren Latenz gleich wieder etwas mehr. Die Kosten dürfte man wohle mehr spüren, als den Geschwindigkeitsunterschied.

Deshalb würde ich dir einen stabilen und dauerhaften Betrieb ein einzelnes 16GB oder 32GB DDR4-3200 Dual Channel RAM Kit empfehlen, je nach dem, wie viel RAM deine Anwendungen, Spiele Apps usw. benötigen.

mfG computertom


Ratsucher92 
Fragesteller
 30.08.2023, 20:05

Herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort. 👌 Mir war garnicht bewusst, dass nicht jeder Arbeitsspeicher out of the Box mit der Geschwindigkeit läuft, die auf der Packung steht, sondern dies erst im BIOS eingestellt werden muss. Deswegen ja auch diese passiven Kühlkörper, da sie durch das Übertakten auf die vorgesehene Geschwindigkeit mehr Abwärme produzieren.

Brauche ich ehrlich gesagt nicht. Weder Übertakte ich, noch bin ich irgendein Hardcorezocker, dem jedes Millisekünchen an Geschwindigkeit wichtig ist. Ich möchte einfach nur ein solides und stabil laufendes System.

Folgenden RAM von Crucial habe ich gefunden: https://www.crucial.de/memory/ddr4/ct2k16g4dfra32a/ct18730920#roh

Ist ohne Kühlkörper, 3200 MHz und 1,2V Spannung. Wenn ich also alles richtig verstanden habe, wird dieser bereits ab Werk mit 3200 MHz laufen, ohne irgendetwas dafür einstellen zu müssen. Und befindet sich ja noch innerhalb der Standardspezifikation für einen Ryzen 5 3600. Die Latenz beträgt 22-22-22.

Crucial garantiert auf seiner Website volle Kompatibilität mit dem MSI B550 A-Pro, auch wenn dieser RAM, bzw. dessen Produktnummer nicht auf der Kompatibilitätsliste für dieses Mainboard auf der Seite von MSI vorkommt.

Sind 63 Euro (Versandkostenfrei) OK dafür?

1
computertom  30.08.2023, 20:27
@Ratsucher92

Wenn du nicht übertakten möchtest und mit dem minimalen Leistungsverlust leben kannst um im Tausch dafür ein stabiles System zu haben, dann sind die RAM Module die du rausgesucht hast genau richtig. Der Preis dafür ist auch OK. 32GB DDR4-3200 Dual Channel RAM Kits gibt es z.Z. ab ca. 55/60,-€ aufwärts, ohne Versandkosten.

Normalerweise sollten diese RAM Module automatisch mit 3200MT/s laufen. Wenn die Speichererkennung durch das BIOS nicht optimal ist, dann kann es vorkommen, das die automatisch eingestellte Speichergeschwindigkeit trotzdem niedriger ist. In dem Fall kann ein BIOS/UEFI Update helfen oder man stellt in dem Fall einfach die Speichergeschwindigkeit manuell auf DDR4-3200 ein. Das ist dann kein overclocking. Ein XMP kann nicht ausgewählt werden, weil diese RAM Module kein XMP mitbringen, einfach weil sie es nicht benötigen.

1

Hallo,

für die Stabilität gesehen ist es besser 2 Riegel zu verbauen und ich persönlich würde in 2023 sagen das man sich 32gb zulegen sollte, da man hin und wieder an die Grenzen von 16gb gerät, vor allen wenn man aktuelle Speile und noch paar Hintergrundanwendungen am laufen hat... Preislich gesehen ist das meiner Meinung nach auch nicht mehr so der große Aufpreis weshalb ich empfehle

2x 16gb nach der QVL des Boards zu kaufen um auch ein Stabiles System zu bekommen.... bei der Geschwindigkeit kommt es auf die entsprechende Plattform (Prozessor) an, was da Sinn oder Unsinnig ist.

mfg :-)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich seit Jahren ausgiebig mit dem Thema

Ratsucher92 
Fragesteller
 30.08.2023, 15:48

Der Prozessor ist ein Ryzen 5 3600. Ist ein guter, solider Prozessor aber auch nichts dolles mehr. Deshalb will auch keinen Overkill kaufen und somit unnötiges Geld ausgeben. Die RAMs haben ja unterschiedliche Taktraten und Bezeichnungen wie CL 16, CL 18 etc. Worauf sollte ich da achten?

0
Radon  30.08.2023, 16:08
@Radon

mit den Board kommst du mit 3200mhz besser klar... das scheint nicht für mehr Geschwindigkeit ausgelegt zu sein

1
Ratsucher92 
Fragesteller
 30.08.2023, 16:10
@Radon

Danke nochmal.

Wenn ich mir die Tabellen ansehe, dann fällt mir folgendes auf:

Da steht zum Beispiel in der linken Spalte "SIDED" und und in der rechten "DUAL". Direkt darunter steht dann "SIZE (GB)" und rechts "16 GB". Was bedeutet das genau? Sind zwei Riegel à 16 GB gemeint oder zwei Riegel à 8 GB?

Auch die anderen zwei Werte irritieren mich: da steht zum einen "SPD Speed (MHz)" und zum anderen "Supported Speed (MHz)". Die Taktraten sind jeweils unterschiedlich.

0
Radon  30.08.2023, 16:29
@Ratsucher92

manchmal ist es nicht möglich ein passendes Kit nach der Liste zu kaufen und muss leider selber testen, da die Listen je nach Hersteller mal besser oder schlechter ausgeführt sind...

Sided ist meiner Meinung nach die einseitige oder beidseitige Bestückung der Module mit Speicherbausteinen

SIZE müsste die Modulgröße sein

die Liste ist recht Dürftig und die Module alle gefühlt nicht verfügbar oder überteuert... ich würd schon fast nach einen anderen Board schauen oder den Klassiker testen https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-32gb-f4-3200c16d-32gis-a2151624.html

1
Ratsucher92 
Fragesteller
 30.08.2023, 16:47
@Radon
die Liste ist recht Dürftig und die Module alle gefühlt nicht verfügbar oder überteuert...

Ja, das habe ich auch feststellen müssen. Aber das Board hat einfach ein zu gutes P/L Verhältnis (Anschlüsse, SpaWas etc.), als das ich mich nach einem anderen umschauen könnte.

Über die Aegis habe ich auch schon nachgedacht, stehen aber im Ruf desöfteren Probleme zu bereiten, soweit ich weiß.

Für gut 6 Euro mehr habe ich welche von Corsair gefunden: https://www.amazon.de/dp/B07RW6Z692?linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&smid=A3JWKAKR8XB7XF&creativeASIN=B07RW6Z692&tag=geizhalspre03-21&ascsubtag=IKbAEcmCqutiGloox8tfA

Aber da auch diese nicht in der Liste vorkommen, wäre es wie bei den Aegis ne Sache des Ausprobierens. Aber "qualitativ" besser müssten diese ja sein, oder? Oder lohnt sich da der Aufpreis nicht?

Man, man, was man da beachten muss. Früher habe ich einfach den nächst besten Riegel aufs Board gehauen, Hauptsache die DDR Generation stimmt. Habe mir sonst nie Gedanken darüber gemacht. Aber diesmal möchte ich mir ja alles wohlüberlegt besorgen. ^^

0
Radon  30.08.2023, 16:52
@Ratsucher92

Corsair Vengeance ist auch immer wieder ein gern genommen und was die Stabilität angeht, meist besser... wenn der Aufpreis nicht viel höher ist kann man den natürlich auch testen... im Zweifel kann man auch auf 3000mhz runtertackten wenn nichts mehr geht... spätestens bei 2800mhz sollte dann beide ohne Probleme funktionieren... jedenfalls aufs aktuellste BIOS updaten, noch bevor man vom standardtackt hoch geht und dann heißt es testen wies läuft... ich hab dafür meinen ganz eigenen Test entwickelt ^^

https://www.youtube.com/watch?v=8XjZe_88WAo

1
Radon  30.08.2023, 16:58
@Ratsucher92

sag bescheid was du gemacht hast und wie es am Ende Läuft, im Zweifel kann man die Spannung auch um 0,1v erhöhen... bringt auch hin und wieder Stabilität :-)

0

2x16 DDR 4 kosten nur so 60€

Dann kannst du in 2-3 Jahren sogar auf 64GB upgraden, wenn der PC sehr lange halten soll

2x16 ist besser als 4x8

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Experte // Fertig-PC Shop / Ausstattung von Unternehmen etc.

huhu,

2 x 16 kostet ja nichts mehr im Vergleich.

Grüße Anna