Was sind deutsche Sitten und Bräuche?

13 Antworten

Alltagssitten und Gebräuche.

(Prä Corona): Jedem zur Begrüßung die Hand geben.

Dinge wie Einschulung mit Schultüte oder Firmenweihnachtsfeier.

Tolerieren, dass Menschen Schweinefleisch essen oder Bier trinken, ohne sie als dreckig oder Säufer abzustempeln.

Das Problem an diesen Sitten ist, dass jede Kultur sie hat, aber in unterschiedlicher Form, sie aber erst auffallen, wenn andere Menschen es anders machen.

Einige stellen die Schuhe vor die Tür, andere laufen mit Straßenschuhen in der Wohnung herum. Einige laden Bekannte zu Hause zum Mittagessen ein, andere schicken die Freunde der Kinder nach Hause, wenn sie Mittagessen wollen. Einige andere betrachten das als extrem unhöflich.

Es geht darum, über solche Dinge Bescheid zu wissen, sie nicht nur aufgrund der eigenen Normen zu beurteilen und besonders auch Kindern die Teilhabe an Aktivitäten zu ermöglichen, die für die anderen Kinder völlig normal sind, den Eltern aber aus dem Heimatland und der eigenen Kindheit unbekannt.

Google mal „deutsche Kultur“. Da gibt es viele Beiträge. Einer erklärt z.B., dass Fundstücke manchmal irgendwo aufgehängt werden. Dass also eine Mütze, die an einem Baum hängt, nicht zu verschenken ist, ein Buch, das in einem Kasten mit „zu verschenken“ auf dem Gehweg liegt, aber schon. So etwas ist halt überall anders.

Das Oktoberfest mit Latzhose und Bier ist lediglich das, was andere Länder von uns kennen ;-) Das gleiche gilt für Bratwurst, Sandalen, Liebe zum Fußball usw. - es ist sicher nicht gemeint, dass du Dinge toll finden sollst, die für Außenstehende als "typisch deutsch" gelten.

Wenn du Bräuche meinst, die man als Deutscher kennen sollte: Im Februar wird Karneval gefeiert, an Weihnachten sehen sich viele Leute das Krippenspiel an (auch, wenn sie sonst nicht in die Kirche gehen), bei der Einschulung bekommt man eine Schultüte, an einigen Feiertagen herrscht Tanzverbot, und so weiter ^^

Wirkliche "Sitten" betreffen vor allem die Ordnungsliebe der Deutschen: Müll trennen, auf der Rolltreppe heißt es links gehen und rechts stehen, Pünktlichkeit ist höflich, usw. (Was nicht bedeutet, dass sich alle daran halten. Aber eine ungeschriebene Tradition ist es doch.)

Das wäre ein sehr regionaler Brauch, und auch Sauerkraut essen ist nicht wirklich ein Brauch....

es gibt eigentlich gar keinen typischen Deutschen und auch keine deutschen Sitten und Gebräuche. Wenn, orientieren die sich an Religion oder bestimmten Personengruppen wie Trachten/Karnevalsvereine, oder z. B. Zimmerleute (Richtfest beim Hausbau), Schultüte, Ostereier, Weihnachtsbaum....

Da es so wenig typisch deutsche Traditionen gibt, sind wir ja auch offen für alles aus Amerika z. B. (Muttertag, Halloween)...

Wenn man "integriert" sein will, sollte man seine eigenen Sitten und Gebräuche nicht über alles andere stellen und zu sehr rauskehren. Aber überleg mal, wie viele Deutsche inzwischen z. B. das Zuckerfest mitfeiern, oder auch mitfasten...

Kulturen können sich gegenseitig auch "fördern"


Tasha  26.07.2022, 11:04

Doch, die gibt es. Die würden dir aber erst auffallen, wenn alle von heute auf morgen geändert würde.

Ein Beispiel, das ich kürzlich las: Menschen aus bestimmten Kulturen laden dich zu ihrem Mittagessen nach Hause ein, weil ein Restaurantbesuch vermitteln würde, dass du nicht gut genug bist, um Mamas Hausmannskost probieren zu können. Ich würde das genau umgekehrt verstehen - nur enge Freunde werden zum Mittagessen eingeladen, wenn ich jemandem eine Freude machen wollte, ginge es zum Profikoch ins Restaurant.

Solche kleinen Unterschiede machen aber die Kultur aus!

0
Blindi56  26.07.2022, 12:37
@Tasha

Das hat mit der Gastfreundlichkeit zu tun, die ist im Norden (sag ich mal) weniger ausgeprägt als im Süden, wo eh viel mehr auf der Straße gelebt wird und alle Türen offen stehen. Das ist jetzt nicht typisch deutsch. Hier (Mitteleuropa könnte man sagen) gibt es eine genauer festgelegte Privatsphäre und diesen "Wohlfühlabstand".

0

Mir fällt nur "Vereinsmeierei" ein. Ansonsten ist Deutschland nicht homogen. Die Bräuche sind regional sehr unterschiedlich. Denk mal an Karneval oder Oktoberfest oder regionale Sportarten wie "Bosseln".

Es gibt "den Deutschen" eigentlich nicht.

Deutschland ist kulturell und geographisch absolut nicht einheitlich - zum Beispiel gibt es in Norddeutschland je nach Region Sachen, die es nirgendwo sonst in Deutschland gibt.

Tonnenabschlagen zum Beispiel dürfte kaum ein Süddeutscher kennen - weil es etwas spezielles ist, was nicht mal in weiten Teilen Norddeutschlands bekannt ist...

Das Problem ist aber, dass diese Bräuche inzwischen fast überall komplett verloren sind - weil die Deutschen seit 1945 eines lieben: Heimatverbundenheit und -traditionen mit Nationalismus zu verknüpfen im Kopf und mit Rückständigkeit.

Beides sind Gründe dafür, dass es eigentlich keine "deutschen Sitten und Bräuche" mehr gibt.


Dentrassi  26.07.2022, 11:06

Hehe, Tonnenabschlagen kannte ich tatsächlich nicht - weißt du umgekehrt, was Christbaumloben ist? Denn das ist etwas, was es meines Wissens nach nur in Süddeutschland gibt ;-)

0
guitschee  26.07.2022, 11:09
@Dentrassi

Meine Omma kommt aus dem badischen - das ist eine Ausrede um sich zu besaufen ;-) - und ja, Norddeutsche finden dafür andere Ausreden - allerdings haben wir da auch Tannen- oder Weihnachtsbäume und keine "Christbäume" ;-).

0