Seit über 25 Jahren faszinieren Schildkröten unsere Nutzerin Chuecha. Typische Anfängerfehler sorgten für zahlreiche Krankheiten und Todesfälle, sodass sie sich Hilfe im Internet suchte und durch Literatur stöberte. Doch die Menge an Informationen und die Art und Weise der Vorwürfe waren schwer zu ertragen. Aus dieser schweren Zeit schöpfte sie Kraft, um die Recherche und artgerechte Haltung selbst in die Hand zu nehmen. Daraus ist nicht nur die eigene Haltung besser geworden, sondern sie wurde auch bekannt durch Social Media, TV, Radio, Zeitung und als Autorin. In der Vereinsarbeit widmet sie sich heute der Aufklärungsarbeit. Im Blickwechsel beantwortete Chuecha am Freitag, den 25. April, von 15 - 17 Uhr Deine Fragen zu europäischen Landschildkröten.
Mit dem gutefrage-Blickwechsel wollen wir die Möglichkeit für Begegnungen mit interessanten Menschen schaffen. Über den direkten Austausch soll so mehr Verständnis für die Sichtweisen des Anderen erreicht werden.
Denn hinter jeder Antwort auf gutefrage steckt ein Mensch mit einer spannenden Geschichte. Diesen Menschen kannst Du beim gutefrage-Blickwechsel begegnen und dabei versuchen, die Welt durch ihre Augen zu sehen. Denn genau das meint die doppelte Bedeutung des Wortes "Blickwechsel":
Der Blickwechsel findet am Freitag, den 25. April, von 15 bis 17 Uhr statt. Unsere Nutzerin Chuecha beantwortete zwei Stunden lang Fragen rund um die europäischen Landschildkröten.
Nachdem ich die Wasserschildkrötenhaltung nach sechs Jahren aufgab, wechselte ich nach einjähriger Pause zu Landschildkröten. Diesmal sollte alles perfekt sein, ich versuchte alles, so gut es geht umzusetzen. Diese Einzelgänger mögen feuchten Bodengrund, sie brauchen Wärme und UV Licht, aber die Winterstarre ist die ersten Jahre gefährlich. Wärme muss nach oben entweichen. Ich fühlte mich gut vorbereitet, stellte mein mit Kokosfaser befülltes Aquarium ins Wohnzimmer, stellte den teuren Heizstein hinein und besorgte mir eine Wärmelampe. Zur UV Versorgung gings 1x täglich zum Spaziergang auf den Balkon.
Später zog ich um, ein Platz im Garten durfte es sein und die Winterstarre im Kühlschrank auch. Doch, was war geschehen? Die Schildkröten wurden schwer krank. Der nächste Tierarzt war drei Stunden entfernt. Ich fuhr hin, sie wurden stationär aufgenommen, ein Teil von ihnen verstarb. Ich verdiente damals weniger als der Tierarzt kostete. Was habe ich falsch gemacht? Ich nutzte Social Media und wurde sofort beschimpft mit “Warum erkundigt man sich nicht vor dem Kauf über die artgerechte Haltung?” und so weiter. Antworten auf meine Fragen bekam ich kaum. Dass dies der Anfang einer erfüllenden Berufung werden würde, ahnte ich damals noch nicht.
Ich begab mich auf Recherche. Leicht war das nicht, denn jeder sagt was anderes. Ich machte meine Tiere zum “Selbstexperiment” und probierte einiges aus. Welche Haltung wirkt sich wie aus, warum ist das eine besser als das andere? Ich lernte im Laufe der Zeit, was die Tiere wirklich brauchten. Meine Haltung verbesserte sich. Ich hielt dies in Videos und Schriftform fest. Ich gründete eine Facebookgruppe, die ich aus zeitlichen Gründen 2024 mit über 16.000 Mitgliedern in eine Pause schickte.
Ich schrieb ein Buch, inzwischen als überarbeitete Neuauflage erhältlich. Meine YouTube Videos haben zahlreichen Menschen geholfen und auch TV, Radio und Zeitung waren bei mir zu Besuch. Seit Sommer 2020 erledige ich die Aufklärungsarbeit als Vereinspräsidentin des Vereins “Chüücha”.
Ich sehe es als meine große Berufung an, nicht nur meinen Tieren ein schönes Leben zu bieten, sondern auch Schildkrötenaltern und jenen, die es werden wollen, ein Anker in der Zeit zu sein, wenn es um Fragen, Ängste und Inspirationen geht.
All meine rund 40 Schildkröten leben, aufgeteilt in drei Gehegen, im Freigehege meines Gartens. Ich habe noch viele Ideen und Träume, wie ich meine Haltung und Aufklärungsarbeit verbessern kann :-)
Hier findest Du alle bisher stattgefundenen Blickwechsel-Aktionen!