Könnt ihr mir den elektrischen Schaltplan erklären?

Hallo liebe Community,

ich wollte ein Projekt starten, undzwar eine Art Roboterspinne bauen. Ich bin im Besitz eines 3D Druckers, sodass die mechanischen Teile (noch) nicht das Problem darstellen. Das größte Problem liegt bei mir in der Elektronik, weil ich nur sehr schwache elektrotechnische Kenntnisse habe.

Könnt ihr helfen diesen Schaltplan zu erklären wo ich was anschließen muss, damit ich mir ein besseres Bild von der Sache machen kann?

Diese Bauteile liegen bei mir vor und müssten auch so im Schaltplan vorhanden sein:

  • Arduino Pro Mini Mikrocontroller
  • 3000mAh Lithium Batterie (DC 12300)
  • 12V Niedervolt Steckverbindung mit 3 Lötfahnen
  • DC/DC Voltwandler 12V/5V - 3A Output
  • 1 taktiler Schalter mit 6 Ein und Ausgängen (Lage im Schaltplan bekannt)
  • 680 Ohm 1/4 Watt 5% Wiederstand (kann ich im Schaltplan sehen)
  • 3mm blaue Led (Anschlussrichtung bereits bekannt)
  • 5x7cm Lochrasterplatine
  • 12 SG90 9g Servomotoren
  • Männliche und weibliche Stiftleiste

Nun meine Fragen: Wo muss ich die 5V anschließen und wo GND (Ground)? So wie ich das verstanden habe ist 5V + und GND -. Aber an welches Bauteil muss ich die Verbindung explizit anschließen? Sogut wie alle Bauteile weisen diese Verbindung auf.

Was bedeutet dieses Symbol bei J1? Konnte dazu nichts näheres finden und was muss ich bei dieser Verbindung besonders beachten?

Wie schliesse ich den Power Jack (Niedervolt Steckverbindung) richtig an? Was bedeutet IN_GND? Ich habe ja nur die 3 Lötfahnen und weiß nicht wie ich das verbinden soll.

COXA, FEMUR, TIBIA und JP sind alles Stiftleistenverbindungen richtig?

Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir helfen würdet!

Bild zu Frage
Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Elektriker, schaltplaene, Stromlaufplan
Seat Ibiza 6k mit Kühlerlüfter-Problem. Ventilatoren am Kühler drehen nicht an? Was tun?

Letzten Freitag bin auf der Autobahn im Stau (Stop+Go) ne Zeit lang gefahren (Außentemperatur war ca. 18 Grad), und plötzlich ertönte ein Signalton, welchen ich nur vom Reserve-Benzin-Signal her kannte. Nur war der Tank noch 3/4 voll, und als ich dann auf die Temperatur-Anzeige sah, war der Zeiger bei 110 Grad angelangt. Zum Glück war auf der Autobahn so ne Bucht und ich öffnete die Motorhaube mit der Überzeugung, dass sicherlich kein Wasser mehr im Ausgleichbehälter für die Kühlmittelflüssigkeit sei. Aber denkste, die war sogar etwa 5 mm über Maximum.

Ich habe dann das Auto runterkühlen lassen, und bin dann nach Hause gefahren, ohne dass die Temperaturanzeige höher als wie 90 Grad stiegt.

Mittlerweile weiß ich, dass die von außen einströmende Luft den Kühler runterkühlt, und es bei der Fahrt kein akutes Temperaturproblem geben dürfte/kann. Allerdings sieht die Sache bei stehendem Fahrzeug ganz anders aus.

Da nämlich steigt die Temperatur wie im Stau damals auf 110 Grad an, ohne dass die Ventilatoren am Kühler sich einschalten um den Kühler runterzukühlen.

Ein Überbrücken der Ventilatoren hat nicht den Effekt gehabt, dass diese angelaufen wären. Auch sehen die Sicherungen an der Autobatterie intakt aus, und es ist auch aufs Erste kein Schaden (z.B. Marderbiss etc.) zu erkennen.

Hat von Euch hier jemand Erfahrung mit dieser Fehlerbeschreibung?

Hat jemand zufällig den Stromlaufplan des Kühlerlüfters für den Seat Ibiza 6k (Schlüsselnummern zu 2: 7593 zu 3: 448 ?

Danke für Eure Hilfe, so langsam ist mein Latein zu Ende.

Auto, KFZ, Kühler, Ibiza, Seat, Kühlwasser, Stromlaufplan

Meistgelesene Fragen zum Thema Stromlaufplan