Ist unser Schulsystem veraltet?

In einer Welt, die sich rasant verändert, müssen wir uns fragen: Sind unsere Schulen wirklich fit für die Herausforderungen von morgen? Die Antwort ist ein klares NEIN! Es ist an der Zeit, das Schulsystem grundlegend zu reformieren und es härter zu machen – für die Zukunft unserer Kinder und für unser Land!

Stellen Sie sich vor, wir schicken unsere Kinder in die Schule wie in eine Arena. Dort müssen sie sich behaupten, lernen, kämpfen und siegen! Warum sollten wir sie mit einem laschen Lehrplan und unzureichenden Ansprüchen verwöhnen? Wir brauchen Unithemen, die unsere Schüler fordern und fördern! Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen – alles muss zusammengeführt werden, um den Schülern ein ganzheitliches Verständnis der Welt zu vermitteln. Multidisziplinäres Lernen ist der Schlüssel, um die Köpfe der nächsten Generation zu formen!

Und was ist mit den täglichen Tests? Ja, richtig gelesen! Tägliche Tests sind der Weg, um den Lernstoff zu festigen und die Schüler auf die Realität vorzubereiten. In der Arbeitswelt gibt es keine Gnade, keine Nachsicht. Wer nicht liefert, fliegt raus! Wenn wir unsere Kinder nicht darauf vorbereiten, werden sie in der Zukunft den Kürzeren ziehen. Wir müssen ihnen den Druck und die Herausforderungen der echten Welt näherbringen – und das geht nur, wenn wir sie täglich an ihre Grenzen bringen!

Und warum um Himmels willen endet der Unterricht um 15 Uhr? Das ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten! Unsere Kinder müssen bis 18 Uhr lernen! Mehr Zeit in der Schule bedeutet mehr Wissen, mehr Fähigkeiten und letztendlich mehr Chancen im Leben. Die Welt dreht sich immer schneller, und wir können uns nicht erlauben, hinterherzuhinken. Wir müssen unsere Schüler zu den Besten machen, die sie sein können!

Kritiker werden sagen, dass wir die Kinder überfordern, dass wir die Freude am Lernen rauben. Aber ich sage Ihnen: Die Freude am Lernen kommt nicht von der Bequemlichkeit, sondern von der Herausforderung! Es ist der Stolz, eine schwierige Aufgabe gemeistert zu haben, der unsere Kinder motiviert und stark macht. Lassen Sie uns die Flügel unserer Kinder entfalten – aber nicht, indem wir sie in Watte packen, sondern indem wir sie in die Lüfte des Wissens katapultieren!

Die Zeit für Veränderung ist jetzt! Lassen Sie uns gemeinsam für ein Schulsystem kämpfen, das unsere Kinder auf die Realität vorbereitet und sie zu den Helden von morgen macht. Reformieren wir unser Schulsystem, machen wir es härter, fordernder und zukunftsfähiger! Gemeinsam für die Bildung – für die Zukunft Deutschlands!

PC, Liebe, Beruf, Mathematik, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik
Müssen wir wieder mit der Natur leben?

 In einer Welt, die von Bildschirmen und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, scheint eine ganze Generation in einem digitalen Labyrinth gefangen zu sein. Während die Generation Z in den sozialen Medien nach Inspiration sucht, bleibt die wahre Schönheit der Natur oft unerreichbar – nur ein weiterer Filter auf Instagram. Doch tief in ihren Herzen gibt es eine unüberhörbare Sehnsucht nach dem, was die Babyboomer als selbstverständlich erlebten: ein erfülltes Leben, in dem Bildung, Natur und zwischenmenschliche Beziehungen im Mittelpunkt standen.

Die Boomer-Generation hat es verstanden, sich in ihrer Freizeit zu bilden. Sie haben Bücher gelesen, Diskussionen geführt und die Welt um sich herum erkundet. Sie haben Zeit in der Natur verbracht, im Einklang mit den Jahreszeiten gelebt und echte Freundschaften gepflegt. Diese Werte sind nicht nur nostalgische Erinnerungen, sie sind ein Lebensstil, der den Menschen erfüllt und glücklich macht.

Im Gegensatz dazu kämpft die Generation Z mit einer Flut von Informationen und dem ständigen Druck, in der digitalen Welt zu bestehen. Sie sind oft überfordert, gefangen in einem Strudel aus Likes, Followern und dem Streben nach Perfektion. Die Natur? Sie kennen sie oft nur von den perfekten Bildern, die andere posten, während sie selbst in ihren urbanen Käfigen gefangen sind. Wo bleibt da die echte Verbindung zur Erde, zu den Wurzeln des Lebens?

Wir müssen uns fragen: Was wäre, wenn wir den jungen Menschen Rückzugsorte bieten, an denen sie das wahre Leben erlernen können? Stellen Sie sich vor, ein Ort, an dem sie mit den Boomer-Generationen zusammenkommen, um die Kunst des Lebens im Einklang mit der Natur zu erlernen. Ein Ort, an dem sie die Weisheit der Älteren aufnehmen können, wie die Massai, die in harmonischer Gemeinschaft mit ihrer Umgebung leben. Diese stolzen Krieger und Hirten lehren uns, dass das Leben nicht nur aus Konsum besteht, sondern aus Respekt vor der Natur und der Gemeinschaft.

Die Generation Z sollte die Möglichkeit erhalten, in Workshops zu lernen, wie man mit den Händen arbeitet, wie man ein Feuer macht, wie man die Schönheit der einfachen Dinge schätzt. Sie sollten die Möglichkeit haben, zusammen mit den Boomer-Generationen am Lagerfeuer zu sitzen, Geschichten auszutauschen und echte Verbindungen zu knüpfen. Diese Rückzugsorte könnten die Brücke zwischen den Generationen sein, ein Ort, an dem Wissen weitergegeben wird und wo die Jugend das Leben in seiner reinsten Form kennenlernen kann.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Generation Z die Chance erhält, das Leben der Boomer zurückzuwünschen und es schließlich auch zu erleben. Denn in dieser Rückkehr zu den Wurzeln liegt nicht nur die Hoffnung für die Zukunft, sondern auch der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Es ist an der Zeit, die Kluft zu überwinden und den jungen Menschen die Hand zu reichen – für ein Leben im Einklang mit der Natur und der Gemeinschaft.

Liebe, Arbeit, Beruf, Natur, Religion, Kinder, Familie, Freundschaft, Mathematik, Mädchen, Deutschland, Politik, Beziehung, Recht, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik
Was ist der Sinn des Lebens?

In der unaufhörlichen Suche nach dem Sinn des Lebens begegnen wir einer Vielzahl von philosophischen Diskursen, die sich über Jahrhunderte erstrecken und sich mit der Frage der Existenz und deren teleologischen Implikationen auseinandersetzen. Diese Fragestellung ist nicht nur von ontologischer Relevanz, sondern spiegelt auch die existenziellen Dilemmata wider, die das menschliche Dasein durchdringen. Wie der französische Philosoph Jean-Paul Sartre in seinem Werk L'être et le néant feststellt: „Die Existenz precediert l'essence“ – die Existenz tritt der Essenz voraus. Diese Prämisse impliziert, dass der Mensch nicht mit einem vorgegebenen Sinn geboren wird, sondern vielmehr die Verantwortung trägt, seinen eigenen Sinn zu konstruieren.

Die metaphysische Dimension der Sinnfrage wird bereits bei den antiken Philosophen erörtert. Platon postulierte in seinem Dialog Der Staat, dass die Erkenntnis des Guten die höchste Form des Wissens darstellt, welches den Menschen zu einem erfüllten Leben führen kann. Diese Idee wird im Kontext der eudaimonistischen Ethik von Aristoteles weitergeführt, der in seiner Nikomachischen Ethik den Begriff des „Eudaimonia“ als das höchste Gut definiert. Eudaimonia, oft übersetzt als „Glückseligkeit“, impliziert jedoch mehr als nur ein flüchtiges Vergnügen; es ist vielmehr ein Zustand der Vollkommenheit, der durch Tugend und die Ausübung von Arete (Tugend) erlangt wird.

In der modernen Philosophie stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens in einem postmetaphysischen Kontext. Der Existentialismus, insbesondere in der Auslegung von Søren Kierkegaard, erörtert die subjektive Erfahrung des Individuums und betont die innere Zerrissenheit zwischen dem Drang nach Authentizität und der Absurdität des Daseins. Kierkegaard formulierte die Idee des „Sprungs des Glaubens“, der als ein Akt der Entscheidung verstanden werden kann, der dem Individuum ermöglicht, Sinn in einem ansonsten chaotischen Universum zu finden.

Die postmoderne Kritik an der Suche nach einem objektiven Sinn wird vor allem von Denkern wie Michel Foucault und Jacques Derrida formuliert, die den Diskurs über die Subjektivität und die Relativität der Werte hinterfragen. Foucaults Konzept der „Biopolitik“ verdeutlicht, wie Machtstrukturen das individuelle Subjekt in seiner Sinnsuche beeinflussen. In dieser Hinsicht könnte man argumentieren, dass der Sinn des Lebens nicht nur eine persönliche Angelegenheit ist, sondern auch von sozialen und historischen Kontexten geprägt wird.

Eine weitere Dimension der Sinnfrage eröffnet sich durch die Auseinandersetzung mit der transzendentalen Philosophie Immanuel Kants. Kant erörterte in seiner Kritik der praktischen Vernunft, dass die moralische Gesetzmäßigkeit, die aus dem kategorischen Imperativ hervorgeht, dem Individuum einen übergeordneten Sinn verleihen kann. Es ist die Pflicht, das Gute zu tun und nach dem moralischen Gesetz zu handeln, die dem Leben eine Struktur und einen Sinn verleiht, auch wenn dieser nicht immer empirisch nachvollziehbar ist.

In der Synthese dieser philosophischen Strömungen zeigt sich, dass der Sinn des Lebens ein multifaktorielles Konstrukt ist, das sich aus der Wechselwirkung von individueller Selbstverwirklichung, gesellschaftlichen Normen und transzendentalen Prinzipien speist. Der Mensch ist folglich nicht der passive Empfänger eines vorgegebenen Sinns, sondern der aktive Gestalter seiner eigenen Existenz. Wie Albert Camus in Der Mythos von Sisyphos eindringlich beschreibt, liegt die Herausforderung der menschlichen Existenz darin, die Absurdität des Lebens zu akzeptieren und dennoch mit einem rebellischen Geist weiterzuleben.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Sinn des Lebens nicht in einer universellen Wahrheit verankert ist, sondern vielmehr eine individuelle Konstruktion darstellt, die sich im Spannungsfeld zwischen Existenz, Ethik und sozialer Wirklichkeit entfaltet. Der Mensch ist aufgerufen, in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt seinen eigenen Sinn zu finden, und dabei die Absurdität des Daseins zu umarmen, wie Camus es formuliert: „Man muss sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Vielleicht helfen euch meine Gedanken bei der Antwort!

Liebe, Kinder, Studium, Familie, Mathematik, Geld, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie, Physik
Betrugsvorwürfe auf der Arbeit?

Hey Leute, ich mache eine Ausbildung in einem Hotel mit dem Schwerpunkt Verwaltung. Ich lerne die Prozesse und wie Dinge bestellt werden, was gekauft wird und wie man für das Hotel organisiert sowas.

Ich musste am Anfang für die Ausbildung einen Einstellungstest machen der Mathelastig war. Ich habe den Termin dafür spät gemacht und mich mit einem Mathenachhilfelehrer gut darauf vorbereitet und die Aufgaben überdurchschnittlich gut gemacht, weil ich 2 Wochen auswendig gelernt habe. Die Aufgaben waren fast schon zu gut und zu viele mit zu wenig Fehlern.

Auf der Arbeit und in der Berufsschule habe ich Sachen die mit Mathe zutun haben aber jetzt oft verkackt und mein Chef hat mir in einem Gespräch jetzt vorgeworfen das ich im Test irgendwie geschummelt oder betrogen habe weil ich die Ergebnisse aus dem Test nicht reproduzieren kann.

Ich habe aber nicht betrogen sondern nur lange auswendig gelernt und auf der Arbeit ist das was anderes. Beim Test hatte ich ruhe und vorbereitung und auf der Arbeit habe ich keine Minute ruhe und jeder ist gestresst und das ist auf der Arbeit für mich viel schwieriger wegen der Situation und deswegen bin ich schlechter und in der Berufsschule fühle ich mich unwohl weil das Umfeld schlecht ist.

Was mache ich jetzt? Ich habe meinen Chef gesagt das das nicht stimmt und das erklärt aber ich habe nicht viel gesagt weil ich unter Schock stand weil ich mich auf die Ausbildung gefreut habe und er mich rauswerfen will und nachdenkt was er jetzt macht

Was kann ich machen? Meine Mutter hat gesagt wahrscheinlich braucht man da ein Anwalt. Ich bin verzweifelt und kann heute frei machen. Ich hab Angst

Arbeit, Beruf, Lernen, Kündigung, Schule, Zukunft, Mathematik, Bewerbung, Job, Angst, Stress, Hotel, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Berufswahl, Recht, Anwalt, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Karriere, Azubi, Berufsschule, Chef, Jura, Streit
Brauchen wir Bildungsgerechtigkeit für Jungen?

In den letzten Jahren haben wir immer wieder gehört, dass die Schule für viele Jungen ein Ort des Misserfolgs ist.

Die Zahlen sprechen für sich: Jungen schneiden in vielen Fächern schlechter ab als Mädchen. Wenn wir in der Schule Chancengleichheit und Leistung fördern wollen, müssen wir endlich handeln! Es ist an der Zeit, spezielle Schulen für Jungen zu schaffen – die sogenannten „Handwerks-Akademien“.

In diesen Handwerks-Akademien sollen Jungen auf praktische Berufe vorbereitet werden. Warum? Weil wir in unserer Gesellschaft dringend handwerkliche Talente brauchen! Während die klugen Jungen und die Mädchen in den normalen Schulen besonders in Mathematik und Physik gefördert werden, sollten die Jungen, die Schwierigkeiten haben, die Möglichkeit bekommen, ihre Stärken im Handwerk zu entfalten.

Die Realität ist, dass viele Jungen kein Interesse an den trockenen Lehrbüchern und dem theorielastigen Unterricht haben. Sie möchten mit ihren Händen arbeiten, etwas erschaffen und dabei lernen! In den Handwerks-Akademien können sie genau das tun. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung gesammelt – und das ist es, was viele Jungen brauchen, um erfolgreich zu sein.

Die Idee ist einfach: Junge Menschen, die gerne mit Werkzeugen arbeiten, die kreativ sind und praktische Fertigkeiten haben, sollten die Möglichkeit erhalten, diese Talente auszuleben und zu fördern. Anstatt sie in einem System zu halten, das für sie nicht funktioniert, sollten wir ihnen eine Chance geben, in einem Umfeld zu lernen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kritiker werden sagen, dass wir damit eine Ungleichheit schaffen. Doch ich sage: Wir schaffen Gerechtigkeit! Jeder Junge hat das Recht, in einem System zu lernen, das seinen Stärken entspricht. Es ist an der Zeit, die Handwerks-Akademien ins Leben zu rufen und eine neue Generation von handwerklich begabten jungen Männern auszubilden – für eine Zukunft, die unser Land braucht!

Lasst uns die Weichen für eine bessere Bildung stellen und den Jungen die Chance geben, ihre Talente zu entfalten! Handwerks-Akademien – die Zukunft für unsere Jungen!

Gesundheit, Deutsch, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Mädchen, Deutschland, Politik, Psychologie, Jungs
Bibliothek von Babel

Guten Tag!!

Ich wollte nur mal allen mitteilen, wie unglaublich groß die "unendlichkeit" ist

Kennt Ihr das Experiment, bei dem ein Affe auf einen Tastatur rum haut??

Wenn dieser Affe das unendlich lange machen würde, dann könnte er jedes Buch der Welt schreiben, was existiert oder existieren wird.

In der Bibliothek von Babel

"Lybary of babel"

Ist praktisch jedes Buch der Welt hinterlegt.

Am Anfang wenn man ein Buch sucht, kann man einen Hexadezimal-Code eingeben, der mit jeder weiteren Ziffer die Möglichen Buchanzahlen verzehnfacht! d.h. man kann maximal 2500 Ziffern eingeben (glaube ich)

Und das ergeben dann 10²⁵⁰⁰ Mögliche Regale, gefüllt mit Büchern.

Mal zum Vergleich: Im GANZEN Universum gibt es "nur" 10⁶⁰ bis 10⁸⁰ ATOME

Dieser Unterschied ist einfach nur Gigantisch

Wer will kann ja auch einen Text in der Unendlichkeit suchen, mit dem Folgendem Dezimalcode

Wall: 1

Shelf: 4

Volume: 6

Seite: 291

35qepzls72jb7oc4p6gyyu5qimp2xw2oyapz2p9kbjx4lt0bpn9v7l7o5pnvfydnyljg2pdnmp95g9xp1s1982e57jvezloaxsogjsjgu6hc5olyphz221kbddw387c6bbqnk4b3t33tkzuhh8kkem6hm89cbiq2o9mm4z1vyiy6jdduq0lsc77onfwjk1cvva5lp7e8m444opkq32dccmik68ch0v9kl7zvxmaga0cmzg06m1a4z2rjbjkjhvyb61vb7z4milc9zruwt3gfsb9snbjivrz8z6gknbi33re02d8cuon69e61g5pv8sllqnayep5ehyc5ryo0lykcoan3xea67jw45gevxoyv8yncif99vs4c9bur66m84j41dy2z2ienel679k4nugc60o1zsumvc4dw1z38gtwqjqekfz8r7im85m2nqhb7qekpa083kuih44bqkgdzeott1zbvt93wnbxw0bcs8pp74gsyfts3l0elvr6m2xc3ic80dsjohfggxi30gbuh49fqdabjpxrnexk49dy529dq3cpngocg64lbagtv9mxy3r3pc072e15mcm070274fzn0ghy847lhb8vc1rihn1ql9ij5yznhv3sdb8ossbgjllpe6sdbo4c0izbdn7s6hs1epzs8fwzlvf4yvy6sk7n84v4nkdyiowsl7i7r7e7bxikles0ks10py3ac3tb2ltueqdto7mvzx3pxyqjclhnz2331xbmeaybld79mh0ljqgbl3oud0pzot3q0kwd7h77ivg5m558dmg8jssj4rk2fhqnqc4tagzz28dnxwqugha4exzmcvu72vhsl394mvmuns6scg90rrbazp912ev0xvecw9m1gam3dj3b31dn2i7eh0zipsbdshic3uvw1fyuda7pczemicx2fuk956vgqkdebxb2y6cf52a4eb8oe5zk1jt8u2hog7crne4mdrm1jqryldvqj9dp9wj47d4ct0tlm6r5fvisl42cztkui9opu79p180p3but1y9cgrmkco556mburdqk6uq1bqw5bs1rkzgjfjyktxpn4rbl73kr5lkr6hrqyvkx9s4r3qwtapkgdwy8z84rx2renz7zjzaeu9t54agd87cihgsxomqgwlh108p5wcllavu24d73ph4v4qzs3687np4r2i2m259r56m7qgqulj6e4iuad3m8i7o7jqbtv7lcwsz29evp7vwnl95shxw8atjhbh5xtv8fb5f6629g46x2yxfryiuc6ycbx5vg5c5fyp3d6kbpf46l2gedqaw7mmam5ukxtljznmla1avouov626kl3r9zhlg9g7j4njmro6kqkf6n0tkbpko6r8haqsookimjvicmr0a7awwa2phfvk43q80n04pwqgir3mmwbv5mdcsavcogwzolpnmxhcevs05kdr6fg27x7ccvp5f3x3oxxtcyw3ii4q0zp3n1heiywjn738phdclvgc5ziz4dnn58iv46xhegn5befl4f54i8jwx4h9vffd6ll8ibpptt7742671js3nv1mils3lf6dsepn1i0vztktcandxt4osi5xjsozpqh6en9ry7hgs4jenm5zh6thvd0bhec1qxp7pgvz5j5lpzagotrse2py4ggm1j2h9r91yzspi0ptazj6awxwwq7ti9oxtqycq9s74kuhenw43q0jvt1nmpjte3a890pk60sdyv0n93npbp3nl5z514ci0rgmhs7lr241n6up99kf3okizxsk142xrxxe20v6j7lt4rx1btomepybkiynvrfarva0snvsecj6iwu1h9gf7rbtc8zrpnj948pjr9ruflu5icazp10qittdtfq77rnx4ld2xkc7g7tz3a3j4bqo89uk7fq4ugx7npgfu77u09oxg9q259whv6pd3e829w7sssmjagisbieajx48lwmtkr457d6ow8krdwh4gv68up0jvxncwexa26jxbp282m2hajzku39wv5lg5t718p1412gztml8c5txomstwmg0zry24lojf5sxp5u72kod53vjgtp4mzls912izibzduyp1vu9thoinrs2zt9er656uts7ubjzqmw3j52ny0jp2db4tdh1yka462yk9rwrgxfsp2pfk0mwuk53ilqoqk5keapky9ne9ncv80qv460b953yvhjiyxww3cs0g10yanktr27bzyq8ktfymxlw0xu92co09g631ed5c0t6h7rcgsy98ognc9j9dy4mmvw0x51z76sq1ktxo2b7k2gn7jihpeml6c1lpf7c6pjnb6wqzirga41a02k039iqujug31xg57vgh882ij9ppwmtq8afkrjflo5q61kzxr6wsntarg2e2vbci41v7qvj2r867157klxpp4qi7xol6j7asktkhqcb9df3wwnhl57r9cu25bnk9nbizr3vwv3pc9v3zsg2o6v4m7xipdk7292mc0vozs52cwb726nvud94pi6zzf5vf4r2jn32iekjkib436yssyqzrmappxchflkj9fnn6n84uzfqbif6xcphdzihq4ivc9b7uo4acxt7up7h53dwx0kpp8gxdam6y6tyvbfcfppoxdq110ihvc9rke11srx6ukxfybqjvf1vqmf3bh080njwykr0vl8z1h2fvvls4nqzvml99frwxpjh2cgkkfar74viid80zwovj8nwpwqfrqz0peoge13qgjw75tmc5uvwtjyl74bjjqihkoxw5ykwstgpke0h2c5kxppy7j9j9y4uzpchhajnro4ne20hvnv80x0g3a8bvffsqzoov3m7qvqdp61r4wkdxr5eqbn8590zi784usdv5pyuhqyz4mn0jqr9lki2zboorwzwzi17d98kedfm0jt4ycktd0slxk3pc6dw65htb3q90n2o30lrvuui6n5lg3skjkltcsmk2dlcjb9wjdqy8dnmb4zbw4g7jw2lwvggg88r8017x5micqzw1cshra572tvxe2sjwkiwytpkrowtn5ld2k1tu2g2ofzfx3zeuwm1b1aiwbqh3mvlv4b0bdx0wemmxt0696egjrkcun4lg0lub5q52kgrxsq6ms5sqfg3ou39rgo8i7i1912wod425gs04gy0dy5x36kslnfpifgk6fcfg0h1gq1avzvprymog5jtq6ee0lkii8naj6kb0k2lny8bgieiiunldyjso7c8vwfaw4hvy0xm4

Das ist der Dezimalcode den man bei Browse eingeben muss

Viel Spaß beim Suchen, nur als Hinweis: der Text auf der Buchseite ist sehr Lang also muss man Nicht lang suchen

Mathematik
Was schreibe ich in den Lebenslauf?

Mein Lebenslauf ist fertig und perfekt aber ich habe ein GROßES Problem das mir den Ausbildungplatz verbaut. Ich bin männlich 17 und habe mit 16 meinen mittleren Schulabschluss gut bestanden! Knapper 1er Schnitt!

Ich habe mich für eine Ausbildung beworben und alles war trocken, kurz vor Beginn ging die Firma pleite und ich habe nichts mehr gefunden.

In meinem Bundesland musste ich deswegen zum Bildungsgang für schulpflichtige Schüler ohne Ausbildungverhältinis.

Alles was ich jetzt schreibe ist nicht abwertend gemeint, ich hoffe ich versteht wie ich das meine.

Leider konnte ich mir die Schule nicht aussuchen und bin ich auf eine Schule gekommen, die dafür bekannt ist ein sozialer Brennpunkt zu sein. Die meisten Menschen auf dieser Schule (ohne das böse zu meinen) sprechen zu 95% kein Deutsch, sind meistens Schulabbrecher, Klassenclowns, Schläger und Menschen denen alles egal ist. Die Schule hat Horrorruf.

Ich bin das Gegenteil, meinen Abschluss machte ich beinahe mit einer glatten 1 und ich bin fast schon ein Streber, sozial bin ich sehr engagiert und brauche einen Beruf mit Menschenkontakt, sonst wird das mit mir nichts. Da ich sehr gut mit Zahlen kann und Mathe mir leicht fällt, möchte ich etwas kaufmännisches machen.

Das Problem ist, wenn ich diese Schule in meinem Lebenslauf erwähne, was ich machen muss um keine Lücke zu haben, dann wird die Bewerbung sofort im Mülleimer landen, besonders bei Ausbildungen mit Menschenkontakt, denn diese Schule kennt man hier leider.

Ich habe mich 2 mal mit dieser Schule im Lebenslauf beworben, um anzutesten. Mir wurde mehrmals nett mitgeteilt, das man nicht passen würde. Meine Bewerbung mit Lebenslauf, wurde von mehreren Leuten gegengeprüft.

Das Problem ist, die Schule...

Darf ich und kann ich etwas anderes dort hin schreiben, als "Schulischer Bildungsgang, Schwerpunkt beruflicher Einstieg auf Schule X"?

Wie umschreibe ich das am besten, dass es für die Unternehmen seriös und verständlich klingt ohne dass man die Horrorschule erwähnen muss? Denn es ist auch blöd, wenn dort im Lebenslauf etwas steht, mit dem die Unternehmen nichts anfangen können aber diese Schule darf ich auf keinen Fall erwähnen, wenn ich meine Ausbildung haben möchte.

Auf der Schule hat man keine Zeugnisse oder ähnliches bekommen, das werde ich nicht anhängen müssen.

Danke an jeden!

Beruf, Deutsch, Finanzen, Lernen, Schule, Freundschaft, Mathematik, Bewerbung, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Zahlen, Karriere, Berufseinstieg, Gesellschaft, Lebenslauf, Soziales, Weiterbildung
Vorzeichen und Rechenzeichen?

Hi, Leute!

ich hätte eine Frage, und zwar:

Wenn wir beispielsweise einen einfachen Term haben, wie:

(+3)+(-2)

Sind diese Vorzeichen, aber eigentlich auch nicht Rechenzeichen (0+3) = +3?

Vorzeichen geben ja auch Richtungen an,

Wenn man jetzt die Vorzeichenregel anwendet, dann kommt ja raus:
3 - 2 = 1

Nun hat sich das vorzeichen von 2 geändert. Also könnte man sagen, dass ein Term nur eine Kette von Zahlen mit Vorzeichen sind?

Wenn man eine Äquivalenzumformung macht, dann macht man ja eine Gegenoperation zum Vorzeichen. Ich habe niemals gehört, dass einer Rechenzeichen dazu gesagt hat??
Ich habe im Internet auch recherchiert, und habe das gefunden:
➢ Steht vor der Klammer ein Minuszeichen so werden beim Weglassen der Klammer die Rechenzeichen (=Vorzeichen) von allen Termen in der. Klammer umgekehrt
Nachdem wir die Vorzeichenregel angewandt haben, also hier in diesem Fall: +- wird zu -, ist dieses - ja ein Vorzeichen oder?

Also haben wir es immer mit Vorzeichen zutun, die wir bei Äquivalenzumformungen immer berücksichtigen müssen, um eine Gegenoperation durchzuführen.

Weil wären das jetzt keine Vorzeichen und das sind tatsächlich Rechenzeichen, dann würde ja die Umformung sehr fragwürdig aussehen:

3 - 2 = 1 / hier ist das Vorzeichen, wenn wir es so aufteilen: (+3) - (+2) = +1 und wenn wir jetzt sagen -2,dann kommt ja -4 raus? es sollt ja +2 sein, deshalb sehe ich alles in einem Term als Vorzeichen, ist diese Denkweise so richtig? oder nicht?

Ich freue mich auf jede Antwort!

Danke im Voraus!

Mathematik, rechnen, Vorzeichen, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Terme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik