Strompreisbremse für Gewerbe mehrfach von Versorgungsunternehmen in der Jahresabschlussrechnung falsch berechnet, bei wem kann ich das auf Richtigkeit prüfen?

Guten Tag liebes Forum,

wir sind ein Gewerbe bei dem der Jahresverbrauch an Strom durchschnittlich bei 45000kwh liegt. Die Preisbremse für Unternehmen war ja 13 Cent netto (zuzüglich Netzentgelte,Steuern,Abgaben und Umlagen) für 70 Prozent des Vorjahresverbrauch

Bei Privatverbrauchern 40 Cent für 80% des Vorjahresverbauch (inklusive Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen )

Wir hatten eine Jahresabrechnung bekommen wo wir 3000 Euro Entlasung bekommen hatten. 2,5 Monate später kam wieder ein Schreiben wo drin steht:

" Für Verbrauchstellen mit einer Basisverbrauchsprognose von über 30.000 kwH dürfen die Preisbestandteile der Netzentgelte, Messentgelte und staatlichen veranlassten Preisbestandteile nicht berücksichtig werden"

Nun wollen die 2000 Euro wieder zurück haben. Also ich halte das für extrem peinlich, unseriös das eine Firma nicht weiß wie man die Preisbremse korrekt abrechnet. PS ich hatte bei dem ersten Schreiben dort angerufen und die hatten mir mehrfach gesagt das es korrekt abgerechnet wurde. 2,5 Monate später kam dann der Brief

An wen kann ich mich als Firma wenden um nachzuschauen ob das hier korrekt abgerechnet wurde? Ich traue dem Versorgungsunternehmen nicht mehr! Daher sind ja meine Zweifel berechtigt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp! Danke Euch

Betrug, Politik, Anwalt, Verbraucherschutz, Betrieb, Firma, Gesetzeslage, Stromrechnung, Unternehmen, Entlastungspaket
3000,- Inflationsprämie im Entlastungspaket? Staat finanziert sich über Entlastungspakete?

https://www.fr.de/wirtschaft/entlastungspaket-praemie-inflationspraemie-auszahlung-steuerfrei-geld-arbeitgeber-inflation-arbeitnehmer-91777405.html

Sind in dem 65 Milliarden Entlastungspaket die 3000,- Inflationsprämie für jeden Arbeitnehmer mit einberechnet? Das wär ja ziemlich dreist, weil die Arbeitgeber in keinster Weise dran gebunden sind, das zu zahlen und viele es auch gar nicht zahlen werden, und somit die Regierung die Summe von 65 Milliarden garnicht stimmt, weil eben nicht jeder Arbeitnehmer die kriegt?

Ein weiteres Unding ist, daß die 300,- (dreihundert) Einmalzahlung, welche ebenso im Entlastungspaket enthalten ist, versteuert werden müssen und somit die Arbeitnehmer sich nicht nur selbst diese 300,- zahlen, sondern von den 300,- auch noch die Steuern vom Staat einbehalten werden. D.h. also, daß z.b. von jedem Single (die mit den höchsten Steuersatz zahlen), die Hälfte sofort wieder zurück an den Staat geht, also die Arbeitnehmer mit dieser Einmalzahlung (auch die Nicht-Singles) den Staat hier mit finanzieren?

Selbiges hat auch schon die Linke bemängelt.

"..Mit dem dritten Entlastungspaket will die Bundesregierung nun der Bevölkerung erneut entgegenkommen. Neben einer Strompreisbremse, der Erhöhung des Kindergelds oder einer Einmalzahlung für Rentner:innen, ist auch eine sogenannte Inflationsprämie Teil der Planung..."

Politik, Einmalzahlung, Gaskrise, Entlastungspaket, Inflationsprämie

Meistgelesene Fragen zum Thema Entlastungspaket