wird Zeit dass im Handy unbekannte Nummern gesperrt werden sonst wird mit der Zeit das Löschen solcher Meldungen lästig

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Hempels_Paradox

Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl Gustav Hempel benanntes Problem der Erkenntnistheorie. Das Paradoxon besteht darin, dass eine Allaussage über die Eigenschaft bestimmter Objekte scheinbar durch Beobachtungen beliebiger anderer Objekte ohne diese Eigenschaft bestätigt werden kann. Nach Hempel könnte z. B. die Gültigkeit der Aussage „Alle Raben sind schwarz“ durch die Beobachtung eines weißen Schuhs bestätigt werden, was kontraintuitiv ist.

womöglich hängt es damit zusammen sprich wenn schon was ungeklärt ist wird es auch nicht wenn man es unterm Sofa versteckt

...zur Antwort

nun du brauchst nur meinen Garten ansehen dann hast du Beispiel wie es besser geht.
Da gibt es genügend Büsche und Gestrüpp, im unteren Bereich habe ich 5 Vogelfutterstationen stehen wo ich diesen Winter 80 kg Sonnenblumenkerne und auch Fettfutter Mischungen ausbringe.
An Schuppen sind 4 Vogelkästen, 1 x Staren, 3 Singvögel.

Wenn ich zum Nachfüllen rauf gehe fliegt nicht 1 bzw. 2 Vögel zwischenzeitlich auf die Büsche sondern Schwarm den ich nicht zählen vermag und das unterschiedliche Vogelarten.
Im Garten gibt es Igel, Eidechsen Blindschleichen und was weiß ich noch alles

...zur Antwort

kann teils zutreffen wenn man z.B. Erdbebenberichte am TV sieht und da um Spenden gebeten wird.
Sobald TV aus ist vergisst man das Ganze schnell.

Es gibt aber auch schlimme Ereignisse die einem persönlich treffen. Selbst wenn die Ereignisse behoben sind bleiben sie über viele Jahre im Kopf gespeichert.

Deshalb ist diese Redensart nicht immer gültig

...zur Antwort

die Genauigkeit von Servoachsen hängt von einigen Faktoren ab.
Wenn diese z.B. Encoder mit nur 100 Schritten pro Umdrehung haben, merkt der Servoregler nicht wenn ein Servo zwischen 2 Schritten steht.
Dann kommt noch Spindelspiel, Übertragung vom Servomotor zur Spindel und viele weitere hinzu.

Tja Qualität hat eben seinen Preis

...zur Antwort

https://www.wissen.de/bildwb/james-watt-mit-dampf-die-industrielle-revolution

James Watt: Mit Dampf in die industrielle RevolutionWar James Watt schon immer ein Tüftler?

Durchaus. Denn der am 19. Januar 1736 im schottischen Greenock als Sohn eines Werft- und Bauunternehmers geborene James Watt beschäftigte sich bereits sehr früh damit, Lösungen für technische Probleme auszutüfteln. Es lag daher für ihn nahe, den Beruf des Ingenieurs zu wählen. In Glasgow absolvierte er ein entsprechendes Studium. Danach ließ er sich zunächst als Instrumentenmacher nieder.

Erfand der Schotte wirklich die Dampfmaschine?

Nicht ganz. Zwar wird er landläufig häufig als Erfinder der Dampfmaschine bezeichnet, das stimmt jedoch nur eingeschränkt: Er war der Erfinder der ersten brauchbaren Niederdruck-Dampfmaschine, die erst den Siegeszug der Dampfkraft möglich machte. Seine Entwicklungen gelangen Watt jedoch nur auf der Grundlage der Vorgängermaschinen, insbesondere des Geräts von Thomas Newcomen. Dieser wiederum hatte 1712 das Vorgängermodell des Ingenieurs Thomas Savery von 1698 zur »Feuermaschine« weiterentwickelt.

Welche Idee machte ihn berühmt?

Watt erhielt eines Tages den Auftrag, ein Exemplar der Newcomen'schen »Feuermaschine« zu reparieren. Sofort fiel ihm die ungeheure Dampfverschwendung dieser Maschine auf. Im Mai 1765 hatte er dann die zündende Idee: einen vom Kessel getrennten, aber mit ihm verbundenen Verdichter (»separate condenser«), der eine erheblich bessere Dampf- und Wärmeausbeute erlauben würde. Watt fand einen Geldgeber und baute 1768 die erste Maschine mit dieser Neuerung. Im Jahr darauf erhielt er ein Patent für seine »Neue Methode zur Verminderung von Dampf- und Betriebsstoffverbrauch in Feuermaschinen«.

Bis zum Siegeszug der Dampfkraft dauerte es aber noch eine ganze Weile, denn Watt musste erst zahlreiche Verbesserungen an seinem Gerät vornehmen, ehe es in nennenswerten Stückzahlen Absatz fand. Auch ging seinem ersten Sponsor das Geld aus, so dass sich Watt eine Weile als Landvermesser verdingen musste, anstatt an seiner Maschine weiterzuarbeiten. 1774 fand er schließlich einen weiteren Gönner in Birmingham und konnte die ersten Maschinen verkaufen sowie seine Erfindung Schritt für Schritt optimieren.

Welche Ehre wurde dem Erfinder zuteil?

Die größte Anerkennung der Erfindung James Watts spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die internationale physikalische Maßeinheit der Leistung nach ihm benannt wurde: sie heißt Watt (W).

Watt selbst erlebte diese Auszeichnung nicht mehr. Er starb hochbetagt am 19. August 1819 im heute zu Birmingham gehörenden Heathfield.

Warum beschleunigte die Dampfmaschine die industrielle Revolution?

Die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt erlaubte erstmals den Einsatz von Maschinenkraft; fast alles, was bisher vom Flaschenzug bis zur Pumpe genutzt wurde, brauchte – nutzte man nicht Wind oder Wasser – die Unterstützung von Menschen- oder Tierkraft und erreichte doch nicht die Leistung der Dampfmaschine. Jetzt konnte die industrielle Revolution richtig beginnen. In Großbritannien ließ die Watt'sche Maschine etwa die Produktion der Textilindustrie rasant anschwellen und wenig später gelang mit der ersten Lokomotive von George Stephenson – eigentlich eine auf Räder gestellte Dampfmaschine – der Durchbruch zu ungeahnter Mobilität.

Das Land konnte seine auf Dampfkraft aufgebaute Weltmachtrolle bis zum Ersten Weltkrieg behaupten. Die technische Entwicklung stellte außerdem fast zeitgleich das für die Überwindung der überall dominierenden agrarischen Strukturen erforderliche Instrumentarium zur Verfügung.

Wussten Sie, dass …

James Watt durch seine Erfindung ein wohlhabender Mann wurde?

bis 1800 rund 500 Watt-Maschinen in England in Betrieb gingen und in Bergwerken, Mühlen oder zum Betrieb von Förderkörben und Schleusen eingesetzt wurden?

Watt die Erhebung in den Adelsstand, die ihm 1814 angetragen wurde, ablehnte? Andere hohe Auszeichnungen wie die Wahl in die Londoner Royal Society oder die Ernennung zum Ehrendoktor der Universität von Glasgow nahm er jedoch dankend an.

...zur Antwort

man könnte ab und an alle Ströme mit Zangenamperemeter bei den Drähten die von den LS weggehen messen

...zur Antwort

falls das wie bei deiner anderen Frage ein Geburtstagsgeschenk für einen Mann sein soll finde ich das etwas daneben. Er könnte annehmen wenn er sonst schon keine andere Gelegenheit hat soll er sich mit dem begnügen

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t

nun es kann sein dass die unterschiedliche  Dielektrizitätskonstante haben was bei gleicher Baugröße zu unterschiedlicher Kapazität führt.

Das ist Physik, keine Magie

...zur Antwort

Schreibe wer dich mobbt und wie und wie oft auf zwei Zettel.
Einen davon gibst du beim Rektorat, einen bei zuständigem Schulamt ab.

Dann gilt es abzuwarten wie Rektor / Schulamt reagieren.

Da in diesem Fall wegen Schulamt das Rektorat reagieren muss bekommt jeder Mobber einen verschärften Verweis was bei weiteren Mobbing bedeutet dass sie von der Schule verwiesen werden.

Anmerkung: Mobbing macht nur so lange Spaß so lange sich die Gemobbten nicht wehren. Da die Lehrerin nichts unternimmt muss "von Oben" reagiert werden

...zur Antwort

wenn der Siphon bzw das Abflussrohr aus Metall besteht sollte man keinerlei chemische Rohrreiniger verwenden da dieses Rohr innen kaum verzinkt ist. Der Reiniger frisst sozusagen das Metall auf bis Schmutzwasser austritt

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Marianengraben#Erforschung_des_Marianengrabens

Am 23. Februar 1875 lotete die Besatzung der Challenger im Marianengraben den mit 8.164 Metern bis dahin tiefsten gemessenen Punkt der Weltmeere aus.

Im Jahr 1899 wurde vom US-amerikanischen Schiff „Nero“ im Marianengraben per Drahtlotung eine Meerestiefe von 9.660 Meter ermittelt.[6]

1951 wurde von der Besatzung des englischen Vermessungsschiffes, welches ebenfalls den Namen Challenger führte, eine Tiefe von 10.899 m mit Echolotung (10.863 Meter per Drahtlotung) festgestellt; dieser Stelle gab man den Namen Challengertief.

Im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957 wurde das Witjastief 1 (11.034 Meter) durch das gleichnamige sowjetische Forschungsschiff im Marianengraben entdeckt.

Am 23. Januar 1960 erforschten der Schweizer Jacques Piccard und der US-Amerikaner Don Walsh die Rinne mit dem Tauchboot Trieste und stiegen dabei auf 10.916 m (Triestetief) ab.

1997/2001 widmete sich die Hawaii Mapping Research Group (HMRG) der Kartierung des Marianengrabens.[7]

2012 drang James Cameron mit dem U-Boot „Deepsea Challenger“ zum tiefsten Punkt des Meeres vor. Er sammelte dort gut drei Stunden lang Daten und filmte die Tiefseewelt (10.898 m).[8] Nach Jacques Piccard und Don Walsh (10.916 m) war Cameron somit der dritte Mensch, der den tiefsten Punkt der Weltmeere erreichte.

Zwischen dem 28. April 2019 und dem 5. Mai 2019 wurden mit dem Tauchboot Limiting Factor vier Tauchgänge im Challengertief absolviert. Am 28. April 2019 erreichte Victor Vescovo die neue Rekordtiefe von 10.928 m.[9][10]

2018 entdeckten Forscher Mikroplastik im Benthal des Marianengrabens.[11]

Am 10. Oktober 2020 brachen die beiden Schiffe Tan Suo Yi Hao und Tan Suo Er Hao zum Marianengraben auf, um das chinesische Tiefseetauchboot Fendouzhe in den größtmöglichen Wassertiefen zu erproben. Bis zum 28. November 2020 wurden dreizehn Tauchgänge im Marianengraben durchgeführt. Davon führten acht in Tiefen von mehr als 10.000 m. Am 10. November 2020 wurde in 10.909 m Tiefe der Grund im Challengertief erreicht.[12]

...zur Antwort

https://www.scout-o-wiki.de/index.php/Morsen

Zeitschema und Darstellung

Der Code verwendet drei Symbole, die Punkt, Strich und Pause genannt werden, oder in Lautform: ditdah und Schweigen. Die Länge eines dit bestimmt die Geschwindigkeit, mit der gesendet werden kann und ist die grundlegende Zeiteinheit. Dazu ein Beispiel:

Hier stellt ein '–' ein dah dar und '·' repräsentiert ein dit. Dies ist eine schematische Darstellung. Will man die zeitliche Einteilung genauer angeben, so muss man wissen, dass folgendes gilt:

  • ein dah ist üblicherweise dreimal so lang wie ein dit,
  • die Pause zwischen zwei gesendeten Symbolen ist ein dit lang,
  • zwischen Buchstaben in einem Wort wird eine Pause von dah (= 3 dit) Dauer eingeschoben, und
  • zwischen Wörtern wird eine Pause von sieben dits gemacht.

Daraus ergibt sich dann dieses Zeitschema (ein „=“ bedeutet Signal an, „.“ bedeutet Signal aus):

...zur Antwort

https://www.juergens-shop.com/de/Befestigungsmittel/Duebel/Gipskartonduebel/hohlraumduebel-kunststoff-mit-schraube.html

...zur Antwort

wenn du es mit Anleitung sprich Vorgangsbeschreibung planst geht es schief denn wenn Partner das Thema wechselt bricht deine Planung zusammen

...zur Antwort