Ich esse sehr gerne solche Torten, möchte aber nicht "Ja" anklicken, da in der Frage nach Belohnungen gefragt wird. Ich belohne mich nicht mit Kuchen. Ich esse es einfach, wenn ich Lust darauf habe.

Übrigens: Google ist keine Quelle :) Das ist so, als würde man als Quelle "Buch" schreiben und nicht sagen, welches Buch denn.

Jedenfalls sehen diese Bilder für mich köstlich aus und ich würde alle gern probieren.

...zur Antwort

Um eine solche Arztpraxis zu eröffnen und dort als Arzt zu arbeiten, muss man erst einmal Arzt werden. Dafür muss man Medizin studieren. Um Medizin zu studieren, braucht man ein sehr gutes Abitur. Und dafür muss man wiederum ins Gymnasium.

...zur Antwort
Vor 6:00 Uhr

Ich würde sagen, 5:45 ist meine Grenze. Früher möchte ich nicht aufstehen. Einen Zuschlag muss es da für mich nicht geben, wenn es keine wechselnden Schichten sind. Sobald man sich an einen Rhythmus gewöhnt hat, ist es ja in Ordnung.

...zur Antwort
mehr als 100x

Zumindest aktuell, da ich meine Abschlussarbeit schreibe. Danach dürfte es auf 30-50x zurückfallen. Ich schau eigentlich immer wieder schnell irgendwas nach. Teils auch plötzlichen Anwandlungen folgend wie "woher kommt eigentlich der Nachname Scholz?"

...zur Antwort
Ja, ich bin Kurzsichtig

Leider stark. Die Brille sieht aber gut aus. Ich habe ein Gestell, das die Dicke des Glases gut verbirgt.

...zur Antwort

Ich sehe schlecht und trage daher eine Brille. Ich finde, dass das auch ganz gut aussieht. Aber selbst wenn es das nicht täte, würde ich die Brille tragen - schließlich will ich das Leben in voller Qualität genießen, und gutes Sehen ist mir wichtiger als gutes Aussehen.

...zur Antwort
nein

Du hast zu wenig gegessen. Hoffentlich kommt da noch ein richtiges Abendessen dazu, dann ist es in Ordnung.

Es mangelt da übrigens nicht nur an Energie, sondern auch an Vitaminen: Iss beim Abendessen (wenn du mitentscheiden kannst, was es gibt) viel Gemüse, zum Beispiel Nudeln mit einer leckeren Gemüse-Tomaten-Sauce oder einen Auflauf aus dem Ofen.

Generell gilt: Hör auf deinen eigenen Körper, deine eigenen Hungergefühle. Iss, wenn du Hunger hast, und lass es, wenn du dich satt und zufrieden fühlst. Wenn man sich abwechslungsreich und relativ gesund ernährt und dabei auf die eigenen Hungergefühle hört, kann man nicht wirklich "zu viel" essen.

...zur Antwort

Du hast jetzt drei Unis genannt. Leider fehlt mir die Zeit, um die drei entsprechenden Modulhandbücher zu vergleichen.

Das kannst du jedoch ganz leicht selbst tun. Modulhandbücher sind sowas wie Lehrpläne. Darin steht, welche Seminare und Vorlesungen du belegen musst. Daran wirst du erkennen, wie theorie- / praxislastig die jeweiligen Studiengänge sind.

Bei Gymnasiallehramt ist es wahrscheinlich bei allen eher theorielastig, mit dem einen oder anderen Pädagogikseminar eingestreut.

Geh auf die Websites der drei Unis und suche bei allen das Modulhandbuch des Studiengangs, der dich interessiert. Da wirst du es herausfinden und außerdem ein bisschen besser verstehen, wie das alles überhaupt aufgebaut ist.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wie bei allen Dingen brauchst du Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung kann z. B. so anfangen: In the following text, I will discuss whether mobile phones should be allowed in schools.

Hier führst du einfach nur ins Thema ein. Wenn das Thema ist "sollten Handys in der Schule erlaubt sein", dann schreibe z. B. darüber, dass heutzutage jeder Jugendliche ein Handy hat und dies dadurch auch in der Schule präsent ist. Schreibe, dass dieses Thema in den letzten Jahren immer wichtiger wurde und kontrovers diskutiert wird etc, aber bring selbst noch keine Argumente für irgendeine Seite. Nützliche Begriffe für diesen Teil wären: To begin with … / Many people think/agree/claim that … / Nowadays, there is ...

Im Hauptteil zählst du all deine Argumente auf und diskutierst eben das Thema. Du hast die Wahl, entweder führst du erst alle Gegenargumente auf (von stark nach schwach) und dann alle Pro-Argumente (von schwach nach stark). So endest du mit dem stärksten Argument, das deinen Lesern direkt in Erinnerung bleibt. Die zweite Variante ist, dass du immer abwechselnd ein Contra- und ein Pro-Argument bringst. Also dass du erst etwas schreibst, was dagegen spricht, und dieses Argument dann direkt entkräftest. Ich persönlich finde das einfacher.

Nimm Pro Argument einen neuen Absatz, und schreibe die Argumente sachlich auf. Bring dabei ruhig auch Beispiele. Auch wenn die Argumente deine Meinung sind, sollten sie nicht wie deine Meinung klingen, sondern neutral. Deine Meinung wirst du dann erst im Schluss schreiben.

Nützliche Phrasen sind für den Hauptteil: Firstly …, Secondly …, Thirdly … / An example for this is … / Another argument is that … / In addition, ... / Furthermore, .../ On the one hand … on the other hand … / In contrast to that …

Dann kommt der Schluss, da fasst du alles kurz zusammen, ziehst du das Fazit und sagst, was nun endgültig deine Meinung ist. Bring aber keine neuen Argumente.

Beispiel: Considering all arguments, I have come to the conclusion that mobile phones should be allowed in schools, as they can be a useful tool for research.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.