Ja, das Internationale Baccalaureate (IB) Diplom wird weltweit anerkannt und von vielen Hochschulen und Universitäten als Zulassungsberechtigung akzeptiert. Es bietet eine breite und vielseitige Ausbildung, die besonders bei international ausgerichteten Bildungseinrichtungen geschätzt wird. Falls du oder jemand, den du kennst, das IB in Erwägung zieht, kann es definitiv eine gute Wahl sein, vor allem wenn man an einer Karriere oder einem Studium im Ausland interessiert ist.

„Bachillerato“ ist tatsächlich der Begriff, der in einigen spanischsprachigen Ländern für das Äquivalent der Oberstufe oder des Abiturs verwendet wird. Wenn wir jedoch vom „International Baccalaureate“ (IB) sprechen, bezieht sich das auf ein spezielles internationales Programm, das nicht als „Bachillerato“ bezeichnet wird, obwohl es eine vergleichbare Bildungsstufe abdeckt.

...zur Antwort

Mögliches Bewerbemuster:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse habe ich Ihre Ausschreibung für das Praktikum als Systemtechniker/Metallhelfer gelesen. Der Bereich der Systemtechnik fasziniert mich schon seit langem, da er eine perfekte Symbiose aus analytischem Denken und praktischer Anwendung darstellt. Meine Begeisterung für technische Zusammenhänge und mein handwerkliches Geschick sehe ich als fundamentale Basis, um in Ihrem Unternehmen einen wertvollen Beitrag leisten zu können.

Während meiner Ausbildung und in verschiedenen Projekten konnte ich bereits erste praktische Erfahrungen in der Metallbearbeitung sammeln. Besonders die Arbeit an CNC-Maschinen hat mich tiefgehend beeindruckt und meinen Wunsch verstärkt, meine Kenntnisse in diesem Bereich weiter zu vertiefen. Die Möglichkeit, bei [Name des Unternehmens] nicht nur mein theoretisches Wissen anzuwenden, sondern auch neue Fertigkeiten in einem professionellen Umfeld zu erlernen, ist genau das, was ich suche.

Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner schnellen Auffassungsgabe und meiner sorgfältigen Arbeitsweise einen positiven Beitrag zu Ihrem Team leisten kann. Die Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, ist eine Perspektive, die mich besonders reizt. Ich freue mich darauf, in einer Umgebung, die Kreativität und technische Exzellenz schätzt, zu arbeiten und weiter zu wachsen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben würden, mich persönlich bei einem Vorstellungsgespräch vorzustellen, um Ihnen meine Motivation und Eignung für diese Position näher zu bringen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Berücksichtigung meiner Bewerbung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Suchen Sie sich passende Stellen aus!
LG

...zur Antwort

Mögliche Treffer laut Bibliothekarchiv:

  • “Ruthless Creatures” von J.T. Geissinger
  • “Bound by Honor” von Cora Reilly
  • “The Maddest Obsession” von Danielle Lori
  • “Cruel Paradise” von J.T. Geissinger
  • „Merciless” von Willow Winters
  • “Black Sheep” von Meghan March
  • “Monster in His Eyes” von J.M. Darhower
  • When Heroes Fall” von Giana Darling
  • “Crow” von A. Zavarelli
  • “Ruthless People” von J.J. McAvoy
...zur Antwort

Das bedeutet auf Deutsch: "Hallo. Überprüfung auf White, warte auf einen Kreis mit einem Gesicht und dem Wort 'Blatt' bis zum 20.04. um 21:00 Uhr."

Es könnte bedeuten, dass jemand auf eine Bestätigung oder eine bestimmte Markierung wartet, um fortzufahren oder etwas zu erledigen.

Die Aussage ist trotzdem zu unverständlich.

...zur Antwort

Hallo! Das Stilmittel, das du beschreibst, wo die Anlaute in zusammengesetzten Worten gleich sind, nennt sich tatsächlich auch Alliteration. Alliteration bezieht sich generell auf die Wiederholung des Anfangslautes von Wörtern, die nahe beieinander stehen. Dies kann innerhalb eines einzelnen zusammengesetzten Wortes oder zwischen aufeinanderfolgenden Wörtern in einem Satz oder einer Phrase auftreten. Also ja, auch bei Wörtern wie "Kristallklar" und "Sterbestatistik" spricht man von einer Alliteration.

...zur Antwort

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) wird oft als Religionskrieg betrachtet, da er ursprünglich aus den religiösen Konflikten zwischen Katholiken und Protestanten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hervorging. Der Krieg begann mit dem Prager Fenstersturz, einem direkten Akt der Rebellion protestantischer Fürsten gegen die katholische Habsburger Herrschaft. Dieser Konflikt wurde durch den religiösen Hintergrund der beteiligten Parteien intensiviert.

Argumente dafür, dass es ein Religionskrieg war:

  • Auslösende Ereignisse und frühe Phase: Die initialen Konflikte waren stark religiös motiviert. Der Aufstand der böhmischen Protestanten gegen den katholischen Kaiser Ferdinand II. war ein klares Zeichen der religiösen Spannungen. Die Defenestration von Prag und die darauf folgende böhmische Revolte waren eindeutig durch religiöse Gegensätze angestoßen.
  • Religiöse Propaganda: Beide Seiten nutzten religiöse Rhetorik, um Unterstützung zu mobilisieren. Katholiken und Protestanten sahen den Konflikt als einen heiligen Krieg, um ihren Glauben zu verteidigen und auszubreiten.
  • Beteiligung der Kirche: Die katholische Kirche, insbesondere der Papst und die Jesuiten, unterstützten die katholischen Kräfte, während verschiedene protestantische Gruppen und Kirchenleiter die protestantischen Fürsten unterstützten.

Argumente dagegen, dass es ein reiner Religionskrieg war:

  • Politische und territoriale Ambitionen: Viele der beteiligten Mächte verfolgten auch territoriale und politische Ziele. Beispielsweise nutzte Frankreich den Konflikt, um die Habsburger zu schwächen und seine eigene Machtstellung in Europa zu verbessern, obwohl es selbst katholisch war. Ebenso hatten Schweden und Dänemark sowohl religiöse als auch geopolitische Motive.
  • Veränderung des Kriegscharakters: Im Laufe des Krieges traten die religiösen Aspekte immer mehr in den Hintergrund, und der Konflikt wurde zunehmend von den politischen und territorialen Interessen der europäischen Großmächte dominiert.
  • Westfälischer Frieden: Der Frieden von Münster und Osnabrück 1648, der den Krieg beendete, adressierte sowohl religiöse Toleranz als auch territoriale und souveräne Fragen. Dies zeigt, dass der Krieg nicht nur religiös begründet war.

Beweise und Belege:

  • Historische Dokumente wie die Verträge des Westfälischen Friedens zeigen klar, dass der Krieg in eine Phase überging, in der religiöse Fragen von politischen und territorialen Fragen überlagert wurden.
  • Die Beteiligung von Ländern wie Frankreich und Schweden, die zwar protestantisch waren, aber hauptsächlich politische Interessen verfolgten, belegt, dass der Krieg auch von machtpolitischen Erwägungen getrieben war.

Fazit:

Der Dreißigjährige Krieg begann zwar als Religionskrieg, entwickelte sich jedoch zu einem umfassenden europäischen Konflikt, in dem politische, territoriale und dynastische Interessen eine zunehmend dominante Rolle spielten. Religiöse Überzeugungen waren ein wichtiger Auslöser und Treibstoff für den Konflikt, aber sie allein erklären nicht die Komplexität und Dauer des Krieges.

...zur Antwort

Hey,

Lehrer haben zwar keine gesetzliche Schweigepflicht wie Ärzte, aber sie gehen normalerweise vertraulich mit solchen Infos um. Es wäre bestimmt hilfreich, wenn du mal mit deinem Lehrer redest und ihm sagst, dass du nicht möchtest, dass deine Eltern von der Panikattacke erfahren.

Wenn du minderjährig bist, würde gesetzlich nichts den Lehrer dran hindern dies deine Eltern zu übermitteln.

...zur Antwort

1. Verschiedene Flächeneinheiten angeben und ineinander umrechnen:

  - Lerne die Umrechnungsfaktoren zwischen Quadratmetern, Quadratzentimetern, Quadratkilometern, Hektar etc.

  - Beispiel: Wie viele Quadratmeter sind 5 Hektar?

2 .Den Umfang geometrischer Figuren messen und berechnen:

  - Verstehe die Formeln zur Berechnung des Umfangs von Kreisen, Rechtecken und Dreiecken.

  - Beispiel: Berechne den Umfang eines Rechtecks mit den Seitenlängen 4 cm und 6 cm.

3. Den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten berechnen:

  - Übe die Formeln A = Länge × Breite für Rechtecke und A = Seite² für Quadrate.

  - Beispiel: Ein Quadrat hat eine Seitenlänge von 3 m, berechne den Flächeninhalt.

4. Den Umfang und den Flächeninhalt von zusammengesetzten Figuren berechnen:

  - Lerne, wie man zusammengesetzte Figuren in einfachere Formen zerlegt.

  - Beispiel: Berechne den Flächeninhalt und Umfang eines T-förmigen Objekts, indem du es in Rechtecke unterteilst.

5. Die Namen der Grundkörper benennen:

  - Merke dir die Namen der verschiedenen dreidimensionalen Figuren: Würfel, Quader, Kugel, Zylinder etc.

  - Beispiel: Identifiziere einen Gegenstand in deiner Umgebung und benenne den entsprechenden Grundkörper.

6. Die Bezeichnungen und Eigenschaften (Ecken, Kanten, Flächen) von geometrischen Körpern benennen:

  - Lerne die Definitionen von Ecken, Kanten und Flächen und identifiziere diese an verschiedenen Körpern.

  - Beispiel: Zähle die Ecken, Kanten und Flächen eines Würfels.

7. Die Einzelkörper bei zusammengesetzten Körpern benennen:

  - Erkenne und benenne die einzelnen Körper, aus denen ein zusammengesetzter Körper besteht.

  - Beispiel: Betrachte ein Haus und identifiziere die Formen, aus denen es zusammengesetzt ist (Quader für Wände, Pyramidenstumpf für das Dach).

8. Quader und Würfel durch Kantennmodelle und Körpernetze darstellen:

  - Zeichne und falte Netze von Quadern und Würfeln, um ihre dreidimensionale Form zu verstehen.

  - Beispiel: Zeichne das Netz eines Würfels und falte es zu einem 3D-Modell.

9. Die Oberfläche von Würfeln, Quadern und zusammengesetzten Körpern berechnen:

  - Verwende die Formeln zur Berechnung der Oberfläche für Würfel und Quader und wende sie auf zusammengesetzte Körper an.

...zur Antwort

Hallo! Es ist toll, dass du dich so mit der Literatur beschäftigst. „Die schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf ist tatsächlich ein interessanter Fall, wenn es um literarische Epochen geht. Das Buch wurde 1842 veröffentlicht und fällt zeitlich in die Periode des Biedermeiers, das ungefähr von 1815 bis 1848 dauerte. Diese Epoche ist bekannt für ihre Rückbesinnung auf das Häusliche, Familiäre und Lokale, was auch in Gotthelfs Werk eine Rolle spielt.

Allerdings zeigen sich in „Die schwarze Spinne“ auch Elemente, die dem Realismus zugeschrieben werden könnten. Der Realismus, der etwa von 1848 bis 1890 dauerte, strebt danach, das Leben so wirklichkeitsgetreu wie möglich darzustellen, und behandelt oft kritisch gesellschaftliche Themen. Gotthelfs Werk nimmt in gewisser Weise vorweg, was im Realismus zentral wird: eine gewisse soziale Kritik und eine ungeschönte Darstellung des Lebens, speziell der ländlichen Bevölkerung.

Es ist also durchaus möglich und auch nicht unüblich, dass ein literarisches Werk Merkmale von zwei (oder mehr) Epochen aufweist, besonders wenn es in einer Übergangszeit geschrieben wurde. In diesem Fall könnte man sagen, dass „Die schwarze Spinne“ sowohl Aspekte des Biedermeiers als auch frühe Züge des Realismus enthält. Solche Werke sind besonders spannend, weil sie den Wandel in der literarischen Landschaft widerspiegeln und interpretatorisch vielschichtig sind.

...zur Antwort
Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht?

Hallo Community,

ich bin in der 9. Klasse eines Gymnasiums und technisch ziemlich interressiert (und auch begabt). Seit Anfang des Schuljahres haben wir eine neue Regelung für die Nutzung von Handys während der Schulzeit. In diesem Regelwerk wird aber nicht zwischen verschiedenen Gerätetypen (Handy, Tablet, Laptop usw.) differenziert, sondern einfach bis zur Jg.1 alles pauschal verboten und die "privaten elektronischen Geräte" müssen in den Klassen 5-10 ab 07:55 Uhr ausgeschaltet in der Schultasche verstaut sein. Bei Verstößen kann das Gerät von den Lehrkräften eingezogen und für den Rest des Schultages im Sekreteriat verwahrt werden, sodass man es erst wieder nach Schulende dort abholen darf.

Es gibt allerdings eine Ausnahme: Wenn der Fachlehrer mit der Nutzung einverstanden ist, darf man digitale Endgeräte auch im Unterricht verwenden. Ich persönlich darf z.B. in nahezu all meinen Fächern auf meinem Tablet im Unterricht mitschreiben. In den Pausen darf das Tablet dann allerdings nicht genutz werden und müsste laut Schuldordnung eigentlich für den kurzen Zeitraum der Pause ausgeschaltet und verstaut werden. Diese Vorschrift wird von der Schülerschaft aber nicht umgesetzt, da die Tablets, beispielsweise im Falle einer mündlichen Abfrage, für die Vorbereitung auf die kommende Stunde unabdingbar sind. Die Lehrer gehen mit dem Thema alle unterschiedlich um: Manche sagen gar nichts, wenn sie Schüler mit eingeschalteten Tablets sehen, andere ziehen die Geräte ein.

Viele an der SChule sind unzufrieden mit der Lösung, auch manche Lehrer. Dies liegt, auch manchen Lehren zufolge, an der aktuellen Regelung, da hier keine Differenzierung zwischen den verscheidenen Gerätetypen erfolgt und die Regelung für die Pausen nicht praktikabel für den Schulalltag sind. Auch wird die Technik an unserer Schule mehr als Feind, als als Chance und großer Fortschritt gewertet, was einem Lehrer zufolge an der Unwissenheit des Kollegiums liegt.

Anlässlich der aktuellen Situation hat mich ein Lehrer dazu ermutig bzw. mir empfohlen, einen Vorschlag über den Schülerrat, welchem ich angehöre, einzubringen, wie man die Nutzung und Verwendung besser regeln könnte.

Deshalb würde ich gerne einmal eure Meinung und natürlich vor allem eure Ideen hören. Mich würde auch Interessieren, wie es so an euren Schulen mit der Nutzung von digitalen Endgeräten aussieht.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten

...zur Frage

Hallo! Es ist großartig, dass du aktiv nach Lösungen suchst, um die Situation an deiner Schule zu verbessern. Eine Möglichkeit könnte sein, einen detaillierten Vorschlag für eine überarbeitete Richtlinie zu erstellen. Hier sind einige Ideen, die du in Betracht ziehen könntest:

1. Differenzierung nach Gerätetypen: Statt alle Geräte pauschal zu verbieten, könnten spezifische Richtlinien für Handys, Tablets und Laptops entwickelt werden, um ihre unterschiedlichen Verwendungszwecke im Unterricht zu berücksichtigen.

2. Schulung für Lehrer: Die Lehrer könnten geschult werden, um die Vorteile der digitalen Technologie im Unterricht zu erkennen und wie sie die Geräte sinnvoll in den Lehrplan integrieren können.

3. Verantwortung der Schüler: Schüler könnten für ihre eigenen Geräte verantwortlich sein, was bedeutet, dass sie ihre Geräte in den Pausen verwenden können, aber im Falle von Missbrauch auch Konsequenzen tragen müssen.

4. Nutzung in Pausen: Wenn die Nutzung in den Pausen erlaubt ist, könnte eine angemessene Nutzungsdauer festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Schüler auch soziale Interaktionen pflegen.

5. Feedback einholen: Sammle Meinungen von Lehrern, Schülern und Eltern ein, um eine ausgewogene und umfassende Richtlinie zu entwickeln, die die Bedürfnisse aller berücksichtigt.

An meiner Schule gab es ähnliche Diskussionen, und wir haben eine Richtlinie entwickelt, die den Schülern erlaubt, ihre eigenen Geräte in den Pausen zu verwenden, solange sie respektvoll damit umgehen. Lehrer haben auch die Freiheit, die Nutzung im Unterricht zu erlauben, wenn es pädagogisch sinnvoll ist.

...zur Antwort

Schrauben dieser Art halten dann glaube nicht genug. Wie wäre es zu kleben?

...zur Antwort
Verschwörunstheorien rund um die Mondlandung

20 Seiten zu der Mondlandung Theorie ist schon anspruchsvoll. Viele Quellen werden schwer zu finden sein und meistes nur als Englische Verfassung.

Würde eine Thema nehmen wo du genug Quellen Material und Literatur vorhanden hast. Mit Literatur meine ich bestimmte Fachbücher dazu…

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.