Erst einmal existieren schriftlich überlieferte Lieder aus den "Judenghettos" aus dem zweiten Weltkrieg, welche oft auf die Zeit Bezug nehmen, und oft auch herzzerreissend sind.

Dann hat der Herr Oswald v. Wolkenstein auch vieles geschrieben, was von seiner Zeit (spätes Mittelalter) handelt, oder eben von ihm selbst.

...zur Antwort

Für den Abwurfwinkel, den man erreichen muss um die maximale Länge eines Wurfes zu erreichen, gilt: 45°
Die "Wurfparabel" ist eigentlich nur nahezu eine Parabel, sie wird eigentlich gen Aufprallpunkt gestaucht. Dies hat, ganz recht bemerkt, etwas mit dem Luftwiderstand zu tun.

Und wenn du versuchst, einen beliebigen Ball in einem 45°, 50° und 40° Winkel abzuwerfen, unter konstanten Bedingungen, wirst du definitiv herausfinden, dass ein kleiner Längenunterschied zwischen den drei Versuchen vorherrscht, und der 45°-Winkel-Versuch die längste Strecke zurücklegt.

Bei einem Ball gilt das auf jeden Fall, bei Speeren und dergleichen bin ich mir nicht so sicher.

...zur Antwort

Aha, aus der POSTmoderne möchtest du also Lyriker und Lyrik.
Angesichts dessen, dass diese "Epoche" erst vor kurzem entstand, ist anzunehmen, dass du zeitgenössische Lyrik und zeitgenössische Lyriker meinst.

Dann guck dir erst einmal "Poetry Slam" an.
Denn dort sind Lyriker und Lyrik gut vertreten.

Es existieren auch unzählige Foren, auf denen Lyrik gepostet wird, z.B. das dsfo.de .

Schliesslich könntest du auchnoch meinen eignen Blog besuchen, poesieanonym.wordpress.com , war irgendwie klar, dass ich f. mich selbst Werbung jetzt mache.

Aber eine Entschlüsselung oder Analyse f. eines der Werke kann ich nicht darbieten.

Hoffentlich konnte ich dennoch helfen.

...zur Antwort

Erst einmal die Dauer ausrechnen, die Vier Raupen benötigen, dieser die bereits verstrichene Zeit abziehen, fertig.

1. 18*3=X2. X/4=Y3. Y-T=Antwort

Im dritten Schritt eigentlich T vergangen (hier 6h)
Der erste und zweite Schritt ist schlichtweg dazu da, die Dauer f. 4 Raupen zu ermitteln.

...zur Antwort

Die Germanistik teilt sich (fürwahr eher seit neuerem) in: 1. Die Lehre der germanischen Sprache (oder: Germanistische Philologie) 2. Die Lehre der (heutigen) deutschen Sprache (oder: Teilgebiet der Neueren Philologie; deutsche Philologie) Und - möglicherweise - noch in andere Definitionsbereiche. Ähnlich müsste es sich mit der Rumänistik verhalten, jedoch weiß ich darüber nichts, las schließlich hier zum ersten Mal von diesem Wort.

Die Philologie ist - im Grunde genommen - die Liebe zum Wort. Heutzutage wird der Begriff hauptsächlich für Bezeichnung von gewissen Studiumgängen genutzt. Das heißt: Die Definition könnte man auch als Lehre der Sprache (deren Geschichte, Aufbau, zeitgenössische Nutzung u.ä.) auslegen.

Zusammengefasst heißt das übrigens so viel, wie: Jeder, der sich mit der deutschen Philologie beschäftigt, beschäftigt sich ebenso mit Germanistik, doch nicht jeder, der sich mit Germanistik beschäftigt, beschäftigt sich auch mit deutscher Philologie. (Germanistik und Philologie überschneiden sich in den Themenbereichen: Germanische Philologie [ältere Philologie] und deutsche Philologie [neuere Philologie].

Hat beinahe etwas lehrreiches, nicht wahr? Wie dem auch sei, ich hoffe, daß ich helfen konnte.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.