Anderer Inhalt (welcher?)

Es sollte vielfältig sein, z. B. ein paar kleine Dinge für die Weihnachtsdekoration, gerne auch etwas selbst gemachtes. Etwas zu Essen kann auch dabei sein, Schokolade, Marzipan, Fruchtriegel, Lebkuchen usw. am besten Bio & Fair.

Wenn ich selbst Adventskalender bastle, wähle ich viele der Geschenke nach den Hobbys der Beschenkten aus:

Z. B. bekommt ein Gärtner ein paar Saatgut-Tüten.

Wer gerne bastelt, bekommt etwas zum selbst zusammen basteln, und/oder einen Gutschein für einen Bastelladen.

Wer gerne selbst kocht & bäckt, bekommt ein paar Rezepte und vielleicht auch ein paar Zutaten dazu die lange haltbar sind.

Wer gerne Tee trinkt, für den kann man gut verschiedene Teesorten in kleinen Packungen in Adventspäckchen verpacken.

Wer gerne strickt, bekommt ein paar Wollknäuel in verschiedenen Farben.

Kinder freuen sich fast immer über Spielzeuge. Da gibt's ja viele kleine Sachen, die man gut einpacken kann.

Z. B. haben wir mal für einen Dino-Fan Teile eines Dinosaurier-Skelett-Modells in verschiedene Päckchen des Adventskalenders gepackt. Die Teile vom Kopf kamen dann erst zum Schluss, damit man nicht gleich am 1. Dezember sieht, dass es ein T. rex ist. Für so etwas müssen die Kinder natürlich schon alt genug sein, so dass sie es gut alleine zusammensetzen können.

Ein anderes Kind war Weltraum-Fan, da waren dann z. B. ein kleines Fernrohr drin, ein Raketen-Modell, und im Dunkeln leuchtende Aufkleber mit Mond, Planeten, Sternen und Aliens.

Für Kinder können auch Süßigkeiten im Adventskalender sein, aber nicht nur Süßigkeiten und nicht unbedingt jeden Tag.

Nur wenn jemand gerne liest, wird es schwierig. Bücher sind ja meist zu groß für einen Adventskalender, so etwas schenke ich dann eher zum Nikolaus und zu Weihnachten. In den Adventskalender kann man aber z. B. einen Gutschein für einen Buchladen packen, ein schönes Lesezeichen etc.

...zur Antwort

Sehr häufig hatten die Lego-Sets von „Hobbit“ und „Herr der Ringe“ relativ kleine Auflagen, und viele Sets wurden die letzten Jahre nicht mehr neu von Lego hergestellt.

Seit den „Herr der Ringe“-Filmen gibt es viele Millionen von Fans. Durch die vielen Fans und Sammler ist immer noch eine hohe Nachfrage da.

Das Angebot ist aber relativ gering, weil Lego nicht ständig alte Sets in großer Stückzahl neu auflegt. Bei hoher Nachfrage und relativ kleinen Auflagen gehen die Preise hoch.

Dazu kommt noch: Manche Leute nutzen Lego-Sets als Geldanlage: Wenn ein neues Set sehr gefragt war und in relativ kleiner Auflage herauskam, kauften sie oft mehrere dieser Sets, um sie später zu höheren Preisen weiter zu verkaufen. Ich habe gehört, dass manche Leute ihre Lego-Sets in der Original-Verpackung ließen (also nicht aufbauten und damit spielten). Dann warteten sie, bis Lego dieses Set nicht mehr verkaufte. In den folgenden Jahren konnten die „Anleger“ ihre original verpackten neuwertigen Sets dann zu hohen Preisen weiterverkaufen (z. B. über Ebay), die Nachfrage ist ja nach wie vor hoch.

Ähnliche Geldanlagen gab u. gibt es z. B. auch bei Star Wars, wo Leute teure Lego-Sets (z.B. Millennium-Falke, Todesstern) kauften, um sie später original verpackt zu noch höheren Preisen weiterzuverkaufen.

Was den Anlegern aber die Preise verderben kann, ist wenn Lego dann doch später ein altes Set wieder in (fast) derselben Form neu auflegt und verkauft. Dies lässt sich vorher nicht voraussehen und führt dazu, dass die Preise eher wieder sinken, da sich das Angebot erhöht.

...zur Antwort

Es gibt das Enyzm Taq-Polymerase des Bakteriums Thermus aquaticus, welches in heißen Quellen mit etwa 70 °C lebt. Die Taq-Polymerase vervielfältigt die DNA (DNA-Replikation), sie wird auch in der er Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eingesetzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Taq-Polymerase

...zur Antwort

Venedig und andere Küstenstädte würden nicht im Meer versinken.

Fast alle Meereshäfen würden komplett trockenfallen. Dann müsste man überall weiter unten neue Häfen bauen.

Einige Schifffahrtswege wie z. B. Wege durch das Mittelmeer und die Nordostpassage wären durch neue Landbrücken unterbrochen.

Flussmündungen ins Meer lägen weiter unten. Durch das größere Gefälle der Flüsse bis zum Meer würde an Land die Erosion an Flüssen zunehmen, das heißt Flüsse, die ins Meer fließen, würden sich tiefer eingraben. Der Grundwasserspiegel in ehemaligen Küstenregionen würde dann an einigen Stellen fallen.

Die Straße von Gibraltar würde trockenfallen. Weil am Mittelmeer arides Klima herrscht (die Verdunstung ist höher als die Niederschläge), würde das Mittelmeer langsam austrocken und zur Salzwüste werden (ist vor paar Millionen Jahren schon mal passiert https://de.wikipedia.org/wiki/Messinische_Salinitätskrise). Das verdunstete Wasser würde sich anderswo auf der Welt niederschlagen und manche Meere weniger salzig machen. Evtl. würden sich dann Meeresströmungen verändern, wie z. B. der Nordatlantikstrom. Dies könnte sogar eine neue Eiszeit auslösen. Weil das Mittelmeer mehrere Kilometer tief ist, würde sich der Nil tief eingraben und eine sehr tiefe Schlucht schaffen, gegen die der Grand Canyon klein wäre. Das Schwarze Meer würde zu einem Binnensee werden.

Man könnte von Frankreich aus trockenen Fußes nach England rüber laufen.

Die Bering-Straße würde trockenfallen, dann hätte man einen Landweg von Asien nach Nordamerika.

...zur Antwort

Klar geht das, z. B. Themen die etwas mit medizinischer Physik zu tun haben, also z. B. Spektroskopie (z. B. Infrarot/RAMAN), LASER (wird z. B. in Chirurgie eingesetzt), Magnetresonanztomographie (MRT), Ultraschall, Röntgenstrahlung (in der Radiologie z. B. Röntgen, CT), Strahlentherapie (Elektronen- und Ionenbeschleuniger, Brachytherapie), medizinische Dosimetrie, Radioaktivität, Nuklearmedizin, etc.

Eine Doktorarbeit wird ja von mehreren Personen begutachtet. I.d.R. muss die erste Person (Erstgutachter*in, das ist i.d.R. die Person, die die Doktorarbeit betreut) aus der medizinischen Fakultät kommen (das kann aber auch ein*e Physiker*in mit Anstellung an der Fakultät Medizin sein). Von den Zweitgutachter*innen kann je nach Hochschule und Fakultät auch Personen aus anderen Fakultäten (z. B. Physik / Mathematik & Naturwissenschaften). Da musst du mal die Promotionsordnung der medizinischen Fakultät durchlesen, an der du promovieren möchtest. Dort steht auch drin, ob du evtl. noch zusätzliche Kurse an der medizinischen Fakultät absolvieren musst (an meiner Uni kann man 2 Kurse mit Prüfung belegen und muss dann am Ende kein Rigorosum vor der Verteidigung der Doktorarbeit machen).

Doktorand*innen-Stellen kann man z. B. auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) finden:

https://www.dgmp.de/de-DE/145/stellen-suchen/

Der Titel, den man am Ende hat, wäre dann nicht Dr. rer. nat. (der wird i.d.R. nur von mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten verleihen) und auch nicht Dr. med. (das sind Humanmediziner*innen), sondern je nach Hochschule z. B. Dr. rer. medic. (Fachrichtungen wie Dr. rer. nat., nur an medizinischer Fakultät) oder Dr. med. phys. (Medizinphysik); Dr. nat. med. (Naturwissenschaften in der Medizin); Dr. techn. (technische Physik); Dr. sc. hum. (Medizinwissenschaften); PhD (ist der übliche wissenschaftliche Doktorgrad in fast allen Fächern in englischsprachigen Ländern, wird aber auch von manchen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern vergeben); etc. Das ist ja nach Land, Bundesland/Kanton und Hochschule/Fakultät verschieden.

Es gibt auch extra Förderprogramme für Frauen (weil gerade in der Physik der Anteil der Frauen mit Promotion leider noch ziemlich klein ist): Förderprogramme sind z. B. Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU (Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium); Maria-Goeppert-Mayer-Programm; Else-Kröner Promotionskollegs; Emmy-Noether-Programm; Eleonore-Trefftz-Programm, und weitere.

https://www.telekom-stiftung.de/projekte/nationales-mint-forum

https://www.horizont2020.de/einstieg-msc.htm

https://www.nks-msc.de/

https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung/foerderlinien/kollegs/else-kroener-promotionskollegs

...zur Antwort

Die Luft draußen war sehr wahrscheinlich kälter als drinnen. Kalte Luft kann geringere Mengen Wasserdampf aufnahmen als warme Luft.

Die kältere Luft, die beim Lüften ins Zimmer strömt, bringt also nur wenig Wasserdampf mit, auch wenn die relative Luftfeuchtigkeit (%-Anzeige auf der Wetterstation) draußen hoch ist. Die warme Luft, die beim Lüften aus dem Zimmer nach draußen strömt, enthält meist eine größere Menge Wasserdampf.

Wenn man das Fenster wieder schließt, erwärmt die Heizung die Luft. Da die eingeströmte kältere Luft nur eine geringe Menge Wasserdampf ins Zimmer gebracht hat, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit im Zimmer. Darum soll man ja regelmäßig stoßlüften, um Schimmelbildung in der Wohnung vorzubeugen (das klappt umso besser, je kälter es draußen ist).

Wenn man das Fenster stundenlang weit offen lassen würde und die Heizung ausschalten würde, dann würden sich die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit von Zimmer und der Luft draußen nach einiger Zeit angleichen.

...zur Antwort

Die meisten Insekten, die sich häufig von überreifen, angegorenen o. angefaulten Früchten ernähren, wie z. B. Hornissen, Wespen und Fruchtfliegen, verkraften mehr Alkohol als Menschen.

Denn überreife, angegorenen o. angefaulten Früchte (z. B. Fallobst, welches länger liegt) enthalten oft relativ viel Alkohol. Tiere, die solche Früchte häufig fressen, haben sich durch Evolution an höhere Alkoholkonzentrationen angepasst.   

...zur Antwort

Der codogene Strang der DNA ist die Hälfte der DNA, an der die mRNA gebildet wird. Die mRNA hat dann eine Basensequenz, die komplementär zum codogenen Strang der DNA ist.

 

Einen codogenen Strang der DNA erkennt man daran, dass ein offener Leserahmen (wird auch als offenes Leseraster bezeichnet) vorhanden ist.

Auf der DNA steht das Basentriplett TAC, woraus auf der mRNA das Startcodon AUG wird.

Nach TAC müssen auf der DNA dann weitere Basentripletts folgen, aus denen durch komplementäre Basenpaarung auf der mRNA Codons entstehen, die für Aminosäuren codieren. Welche das sind, sieht man z. B. auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Genetischer_Code

Proteine und größere Peptide haben meist mehr als 100 Aminosäuren. Es sollte also auf der DNA min. 100 aufeinanderfolgende Basentripletts geben, die Codons ergeben, welche für Aminosäuren codieren. Dies gilt jedenfalls für die meisten Prokaryoten.

Bei Eukaroyten sind die proteincodierenden Abschnitte der DNA (die Exons) häufig durch Introns unterbrochen. Hier könnte es also auch weniger als 100 aufeinanderfolgende DNA-Basentripletts geben, die Codons ergeben, welche für Aminosäuren codieren.  

Beendet wird die Proteinbiosynthese ja durch ein Stopp-Codons auf der mRNA: UAA oder UAG oder UGA. Auf dem codogenen Strang der DNA ist das komplementäre Basentriplett zum Stopp-Codon also ATT oder ATC oder ACT.

Auf dem nicht codogenen DNA-Strang (welcher dem codogenen Stang gegenüberliegt), befindet sich im Normalfall kein offener Leserahmen.

Es gibt aber auch Ausnahmen, dass ein Gen auf einem DNA-Strang teilweise mit einem anderen Gen auf dem komplementären DNA-Strang überlappt.  

...zur Antwort

Zitat: „Ich habe die 3 Figuren schon abgezeichnet und ausgeschnitten“

Wenn die abgezeichneten Figuren genauso groß sind wie die originalen Figuren, dann kannst du die ausgeschnittene Figur auf das zugehörige Original legen und so lange drehen, bis beide deckungsgleich sind (man also nichts mehr von der unteren Figur sieht). Dann kannst du den Drehwinkel messen, z. b. mit einem Winkelmesser o. Geodreieck.

Figur A hat 3 gleich große „Arme“, hier müsste der Drehwinkel also 360°/3 = 120° betragen.

Figur B: Der Stern hat 9 gleich große Zacken, hier sollte der Drehwinkel 360°/9 = 40° betragen.

Figur C: hat 8 gleich große Zacken, hier sollte der Drehwinkel 360°/8 = 45° betragen.

...zur Antwort

In der Mathematik ist das ein Allgemeiner Zylinder. Bei einem Allgemeinen Zylinder wird eine geschlossene Grundfläche mit beliebiger Form oder eine nicht geschlossene Kurve mit beliebiger Form entlang einer Gerade um eine feste Strecke verschoben.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_(Geometrie)#Allgemeiner_Zylinder

...zur Antwort

Du meinst sicher, ob sie Nachkommen zeugen könnten? Nein, das geht nicht.

Menschen (Homo sapiens) haben 46 Chromosomen, menschliche Ei- u. Samenzellen haben 23 Chromosomen.

Gorillas (Gorilla gorilla) haben 48 Chromosomen, die Ei- u. Samenzellen von Gorillas haben 24 Chromosomen.

Auch andere Menschenaffen wie Schimpansen, Bonobos und Orang-Utans haben 48 Chromosomen.

...zur Antwort

Ammoniumcarbonat hat die Summenformel CH8N2O3, eine andere Schreibweise der Formel ist (NH4)2CO3.

Das heißt, man braucht 2 Moleküle Ammoniak (NH3) und 1 Molekül Kohlensäure (H2CO3), um Ammoniumcarbonat zu bilden:

2 NH3 + H2CO3 ⟶ (NH4)2CO3

...zur Antwort

Ich hab mal ein paar Leute mit Maßband vermessen:

Frau, 22 Jahre alt, sehr schlank: 14,0 cm

Frau, 27 Jahre alt, normalgewichtig: 15,5 cm

Frau, 32 Jahre alt, normalgewichtig, macht viel Sport: 17,2 cm

Frau, 51 Jahre alt, leicht übergewichtig: 16,1 cm

Frau, 56 Jahre alt, normalgewichtig: 16,1 cm

Frau, 58 Jahre alt, übergewichtig: 18,2 cm

Frau, 66 Jahre alt, stark übergewichtig: 19,0 cm

Frau, 70 Jahre alt, übergewichtig: 16,1 cm

Frau, 91 Jahre alt, normalgewichtig: 15,1 cm

 

Der Handgelenks-Umfang hängt also vor allem vom Körpergewicht ab und davon, ob man Sport macht (besonders Sportarten, wo man die Armmuskeln trainiert).

Beim Körpergewicht gibt es aber auch Unterschiede: manche Übergewichtigen haben viel Fett an den Armen, bei anderen sind die Arme relativ dünn und das Fett sitzt eher am Bauch und/oder am Hintern.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.