Helfe wo mit, bei Leuten die das Equipment haben. Wenn diese dich dann besser kennen und das Equipment gerade nicht im Einsatz ist, vielleicht kannst du dann diese Dinge nutzen.

Du hast wenig Mittel, also brauchst du Vitamin B. Es gibt viele nette hilfsbereite Menschen, nur du kennst sie nicht und so einfach ist es nicht immer, den Kontakt herzustellen. Das braucht Zeit, Geduld und eigenes Bemühen. Achte auf dein Auftreten und die Wahl deines Tons und den Ausdruck.

Die erste Frage und die wichtigste vielleicht: „Was kann ich für dich tun?“ Diese Frage kann dir die Türen öffnen.

Du brauchst einen langen Atem. Viele vertrauen dir erstmal nicht und das kann berechtigte Gründe haben. Gebe dir bei Menschen die du nicht kennst, 6 Monate Zeit. Wenn du alles sofort willst, wirst du scheitern. Zeige anderen, dass du vertrauenswürdig und zuverlässig bist. Damit gewinnst du Vertrauen und das öffnet dir wiederum dann die Türen.

...zur Antwort

Also meine ehrliche Meinung, also die Logen hielten uns ja bzgl. Selbstheilungstechniken, gewisse Dinge geheim.

Also erst mal, den Menschen hier eine Heilung anbieten. Und sie dann ein Jahr lang richtig leben lassen, so dass sie wirklich zufrieden sind mit ihrem Leben.

Und wenn sie dann immer noch gehen wollten, ja, dann konnte man Ihnen solche Lösungen doch anbieten. Das wäre fair und korrekt gewesen, oder?

Die Industrie hatte einen Haufen Geld mit den kranken Leuten verdient.

...zur Antwort

Ich denke eine Lösung wäre, wenn deine Eltern ein Gewerbe anmelden. Du würdest dann, vergleichbar mit einem Job als Werbeausträger oder Zeitungskurier, das Geld erhalten.

Wie da was geregelt ist, und ob das möglich wäre, würde ich abklären.

Einige Stunden in der Woche kannst du dich bestimmt engagieren. Andere Kinder und Jugendliche tun das auch. Manche betreuen schon mit unter 14 ihren YouTube Kanal. Das Geld erhalten die Eltern wahrscheinlich. Später werden diese Projekte, die Kinder übernehmen.

Warum wurde der Antrag abgelehnt? Es sollte erwähnt werden, dass bspw. 4-6 Stunden pro Woche (vor allem am Wochenende) dafür aufgewendet werden und der Aufwand sich in diesem Rahmen hält. (Andere spielten mit 14 jeden Tag an der Konsole oder am PC. Es war ja nicht, dass dies immer einen Bildungsschub förderte und keine Konzentration verlangte.)

Die Ämter prüften Anträge auch anhand dessen, was man einreichte an Unterlagen. Je weniger man erzählt worum es geht und welchen Aufwand es verlangte (pro Woche), umso eher wurde ein Antrag vielleicht kurz angesehen und abgelehnt.

Ich würde etwa so argumentieren. Du veröffentlicht 5-6 Bilder auf Instagram, 1 Text und 1 Video in der Woche, im Durchschnitt. Dein Ziel ist, dir dadurch das Taschengeld aufzubessern und dir etwas Geld anzusparen, mit vielleicht 50 bis maximal 200€ im Monat würdest du rechnen. (Das wäre in etwa das, was manche mit Zeitungen austragen verdienen konnten.)

Wenn man sieht, du willst das eher nebenbei als Zuverdienst machen, ähnlich dem Verteilen von Wochenblättern, sollte das Amt damit weniger Probleme haben. (Diese Tätigkeiten waren bspw. erlaubt als „Schülerjobs“.)

Ich würde auch dazu sagen, dass du dir überlegst, das zu tun. Du willst es ausprobieren. Und wenn es zu viel wird, schauen deine Eltern genau hin und würden dir die Tätigkeit dann verbieten. Dasselbe, wenn deine Leistungen in der Schule nachließen oder du kaum mehr Freunde trafst, anderen Hobbies nachgingst oder öfters sehr müde erschienst.

Wenn die Ämter sehen, du hast Eltern die sich der Verantwortung voll bewusst sind, steigt die Chance dass der Antrag bewilligt wird. Versprechen kann ich nichts. (Lege vielleicht auch eine Kopie bisheriger Schulzeugnisse bei. Die letzten 2 sollten genügen.)

...zur Antwort

Spreche mit sehr guten Freunden oder wende dich an eine Beratungsstelle in deiner Nähe.

Du kannst auch bei einer religiösen Hilfsorganisation wie Caritas anfragen oder dich an eine lokalen Polizeidienststelle wenden. Die können dir dann eine Stelle mitteilen, wo du dich hinwenden kannst.

Wenn es sehr belastend ist, solltest du vielleicht einen Arzt besuchen, der dir auch Ansprechpartner nennen kann, an die du dich wenden kannst.

...zur Antwort

Auf der Webseite der IG Metall sind die Vorteile gut beschrieben.

Es gibt auch eine betriebliche Altersvorsorge, in die man einzahlen kann, sowie die Riester-Rente. Viele Betriebe bieten keine betriebliche Altersvorsorge an, daher kann das interessant sein, auch steuerrechtlich.

Bei der Gewerkschaft sitzt letztlich der Arbeitgeber am längeren Hebel. Eine Gewerkschaft-Mitgliedschaft ist kein Freifahrt-Schein für Fehlverhalten.

Für Gehaltserhöhungen ist der Druck durch die Gewerkschaft ein Mittel, dass mehr die Arbeitnehmer-Interessen berücksichtigt werden.

Manche Firmen wollen keine Gewerkschaft. United Internet ist ein Beispiel. Die Führung des Unternehmens sieht ihre Vorteile, durch schnelle Entscheidungswege. Allerdings gibt es eine Sparte im Unternehmen, die zugekauft wurde. Dort gibt es einen Betriebsrat. In diesem Fall hat United Internet diese Strukturen beibehalten.

Ob du der Gewerkschaft beitrittst musst du abwägen. Wenn gestreikt wird und die Firma zu bleibt, erhältst du Streikgeld. Wenn die Firma nicht zubleibt und du weiter arbeiten kannst (während andere streiken), zahlt dir dein Arbeitgeber weiterhin den Lohn, auch ohne Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft.

Du musst deinen Arbeitgeber nicht informieren, ob du in einer Gewerkschaft Mitglied bist. Alternativ wenn du dich raushalten willst aus diesem Thema, hilft eine berufliche Rechtsschutz-Versicherung. (Du hast in diesem Fall allerdings weniger Leistungen als als Mitglied einer Gewerkschaft.)

Für die IG Metall wäre eine Ergänzung, eine Verkehrsrechtsschutz-Versicherung als Aufpreis anzubieten für Mitglieder. Wer beruflich zur Arbeit fährt oder privat mit dem PKW unterwegs ist, kann dadurch sich direkt an einen Anwalt wenden, falls ein Unfall verursacht wurde. Finanzen.de berichtet positiv über diese Absicherung.

...zur Antwort

Aufarbeitung als Jugendlicher und Erwachsener passiert unterbewusst. Es kann gefördert werden, mit Dingen wie Aufstellungsarbeit, wo du mit deinen Eltern das Gespräch führst.

Manche arbeiten ein Leben lang daran. Je nachdem wie das Umfeld dieses Menschen ist, kann er sich nach und nach mehr öffnen.

Tue Dinge, die dein Selbstbewusstsein stärken und wo starke herzliche Menschen dahinter stehen. Eine Möglichkeit ist die Mitgliedschaft bei Homodea, wo es sehr viel um Arbeit an sich selbst geht.

Wo du Kraft spürst und ins Vertrauen findest, sind gute Angebote.

Eine andere Möglichkeit wäre im Bruno Gröning Freundeskreis, Mitglied zu sein. Kostet nichts und ein Austreten, bedingt mit Löschung aller Daten ist jederzeit möglich. - Hier gibt es Konferenzen im Internet und Tagungen, wo positiv ausgerichtete Menschen zusammen kommen. Auch kannst du mit dem Leiter der Gemeinschaft über Themen sprechen, die dir wichtig sind.

wünsche diesen Menschen alles Gute, die eine solche Kindheit erlebt hatten

...zur Antwort

Du siehst hier, welche Bandbreite dir der Provider bei bestimmten Tarifen minimal bereitstellen muss. https://www.onlinekosten.de/internet/minimale-bandbreite.html

...zur Antwort

ich weiß wie es bei iOS funktioniert. Gehe auf Einstellungen > Safari > Inhaltsblocker

Dort siehst du welche Inhaltsblocker da sind. Deaktiviere die App, die du installiert hattest als Werbeblocker.

Falls es nicht funktioniert, würde ich hier https://www.macuser.de/ im Forum die Frage stellen. Erwähne, welche App du nutzt und welche Betriebssystem-Version.

Tipp: installiere zusätzlich den Browser Firefox-Klar, der hat den Adblocker bereits integriert. https://www.chip.de/downloads/Firefox-Klar-Firefox-Focus-iPhone-_-iPad-App_86698492.html

...zur Antwort

wie ich sehe geht es nur um die Trennung des Bankkontos vom bisherigen Bankkonto.

Eine Möglichkeit wäre ein zweites Girokonto, wie bei der DKB Bank, wo eine VISA Kreditkarte kostenfrei mit dabei ist.

das Geld kann bei der DKB Bank eingezahlt werden auch mit Bargeld, in sehr vielen Shops: https://www.dkb.de/info/cash-im-shop/ (1,5% Gebühr)

Bevor du etwas kaufst, könnest du somit das Geld zuvor in bar einzahlen. Nachteilig könnte für dich u. U. sein, dass die DKB Kreditkarte die Kombination mit deren Girokonto voraussetzt (beides dauerhaft kostenfrei nutzbar).

Es könnte ungewollte Abbuchungen geben. Du solltest 1x im Monat den Kontoauszug und die Kreditkarten-Abrechnung durchgehen und Umsätze ggf. reklamieren (oder ggf. auch Anzeige erstatten, weil ansonsten u. U. die Reklamation nicht ging).

Vorteil wäre, dass du mit diesem Konto neben Paypal, auch per Überweisung und Lastschrift, oder Sofort-Überweisung, im Internet einkaufen kannst.

Und du hättest nur Kosten, wenn du Bargeld auf das Konto einzahlst.

Das Konto bei der DKb wird meiner Kenntnis nach bei der Schufa gemeldet. Wenn das für dich okay ist und du mit einem Extra-Konto für dein Online-Shopping leben kannst, wäre das mein Tipp.

Die DKB sperrt dein Konto nicht, auch wenn du es nur selten oder gelegentlich nutzt.

Falls du einmal auf eBay oder Amazon privat Dinge verkaufen möchtest, wird dafür eine Kontoverbindung benötigt. Hier könnte sich ein DKB Konto von Vorteil erweisen. Du erhältst das Geld und lässt es dir dann in Bar auszahlen.

Wenn du das vorhast, hat sich dieses Thema dann zukünftig erledigt. Nur mit einer Kreditkarte allein, kannst du kein Geld empfangen.

Das DKB-Girokonto und Kreditkarten-Angebot wird wahrscheinlich immer kostenfrei bleiben. Es gibt dieses Angebot schon seit 10+ Jahren.

...zur Antwort

Ich bestätige einen der Antwortenden zu dieser Frage, dass wenn es der Browserverlauf deines Sohnes ist, du die Privatsphäre achten solltest. Es ist abhängig vom Alter.

Wie alt ist der Sohn? Und gab es berechtigte Gründe die dafür sprechen, dass Eltern dessen Browserverlauf durchgeschaut haben.

Ohne den Vater und den Sohn zu kennen, sowie die Familienverhältnisse, halte ich mich mit Bewertungen diesbzgl. zurück.

Wenn der Fragesteller zuvor über Drogen eine Frage stellte, könnte es (vielleicht) private Gründe gegeben haben, den Browserverlauf des Sohnes zu prüfen. Wenn Eltern den starken Verdacht hätten dass sich ihr Sohn straffällig verhält, sollten sie dessen Geräte kontrollieren dürfen.

Zu meiner Antwort. Wenn es mein Sohn wäre und ich das wüsste, würde ich ihm das erste Buch von „Thalus von Athos“ zu lesen geben, wo jemand einen Frater Peter traf, der den Führer damals persönlich traf, zweimal, und ehemals im Orden der schwarzen Sonne zugehörig war.

Dann würde ich (wenn es mein Sohn wäre) mit ihm darüber sprechen, dass die Nazis wohl mehrere Fraktionen hatte. Eine soll der Vril-Fraktion zugehörig gewesen sein. Sie zogen sich nach 1945 angeblich in die Antarktis zurück und dann auf den Mond. Es gab wohl (nach dem was ich in Recherchen fand) eine geheime UFO Forschung in den 30er Jahren, und nach Kriegsende wurde wohl von den Alliierten versucht, Zugriff darauf zu bekommen.

Es gibt eine verbotene Rede des Führers, wo dieser spricht, dass er selbst im 1. Weltkrieg genug Leid gesehen hatte und den 2. Weltkrieg immer beenden wollte und deshalb Friedensvorschläge unterbreitet hatte.

Dass die Deutschen damals Blitzkriege führten lag daran, dass sie nur wenig Militär hatten. Wer einen Krieg plante, versuchte normalerweise zuvor, die eigene Armee zahlenmäßig weit über die der „Feinde“ zu bekommen. Das spricht dafür, dass das 3. Reich damals keinen Krieg geplant hatte.

Was ich jetzt allerdings sagen möchte ist, dass die Gruppen die sich heute Neo-Nazis nennen, jedem Menschen Respekt entgegen bringen sollten. Die Hetze gegen Juden ist unangebracht. Es gab wohl angeblich bei den Juden eine Fraktion, die zu einer khazarischen Mafia gehört haben soll.

Man kann nicht alle Mitglieder einer Religion über einen Kamm scheren. Das ist das, warum ich finde dass die Nazis bei Ausländerhass, sehr achtsam sein sollten. Wer blind einer Gruppe nachläuft und dort mitmacht, kann er da selbst dahinter stehen?

Mich persönlich zieht da eher eine Gemeinschaft an wie der Bruno Gröning Freundeskreis, der auch nachweislich nicht als Sekte eingestuft werden kann. Jeder kann rein und raus, ohne Verpflichtung. Diese Gruppe genießt für ihre Ausrichtung auf den Frieden, hohes Ansehen.

Bei solchen Webseiten wäre ich achtsam. Wenn du einen Sohn hast der sich dafür interessiert, interessiere dich selbst dafür. Aber vielleicht fand dein Sohn nur zufällig oder über den Tipp eines Kumpels, auf diese Seite. Einmal gesehen und dann wieder weg.

Mir ist z. B. rechtsradikale Musik bekannt. Das lag daran, dass die öffentlich-rechtlichen Sender darüber damals im Fernsehen berichtet hatten und Ausschnitte eines Liedes zeigten, sowie die Band nannten.

Ein Freund und ich hatten das ein paar mal gehört (behielten es für uns). Das war es dann wieder. Also wenn jemand solche Webseiten betrachtet, muss es nichts heißen.

...zur Antwort

Melde dein Anliegen dem Support.

um Zweideutigkeit auszuschließen, gebe die Webseite des Shops an, wenn du sie kennst.

Support Kontakt fand ich hier: https://support.justfab.com/hc/de

Als Verbraucher kannst du Verträge die du online abgeschlossen hast, innerhalb von 14 Tagen widerrufen.

Wenn du dich kurz nach dem Kauf beim Shop meldest, kann dieser die Bestellung vielleicht direkt stornieren.

...zur Antwort

Die Bank hat an Werktagen den Zeitpunkt der Ausführung einer Überweisung, zu einer bestimmten Uhrzeit.

Wenn dieser Zeitpunkt bei 15:00 Uhr liegt und du das Geld bis dahin überweist, erhält der Empfänger das Geld i. d. R. am selben Tag.

Eine Mahnung geht meistens erst etwas später raus. Ein paar Tage Pufferzone solltest du haben. (Bitte nimm das nicht als Argument, das Zahlungsziel weiter hinauszuzögern.)

Express-Überweisung ist meiner Kenntnis nach, dass das Geld sofort gutgeschrieben wird. Falls du dafür extra zahlst, unnötig. (Auch weil die 1. Mahnung meist weniger als 2€ kostet oder dir sogar eine Zahlungserinnerung per E-Mail geschickt wird, als Erinnerung, die noch nichts extra kostet)

...zur Antwort

Ich kenne das von anderen Plattformen, allerdings sehr selten dass es vorkommt. Eine Antwort woran es liegt, kann ich dir nicht geben.

Es könnte vielleicht an Datenschutz-Einstellungen oder Privatsphäre Einstellungen einzelner Nutzer bei Facebook liegen.

Vielleicht hat jemand den Kommentar wieder entfernt und Facebook hat noch einen alten Zwischenspeicher des Beitrags angezeigt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.