Das kann man je nach Kontext unterschiedlich handhaben: Stehst du vor einer ganzen Klasse oder vor einem Prüfungskomitee? Was für ein Thema hat dein Referat und kennen die Zuhörer das Thema? Sollst du einen Unterricht gestalten oder einen Vortrag halten?

Generell würde ich den Prüfern die Hand geben. Dann kann man das Thema einfach nennen ("Ich möchte heute über ..."), einen stillen Impuls gestalten, ein Bilder oder eine Karikatur zeigen, ein Gedicht/Zitat vortragen, eine provokante These nennen, ...

...zur Antwort

Eine viertel Stunde ist nicht viel Zeit. Da muss man sich auf das Wesentliche beschränken. Es kommt auch ein bisschen auf den Kontext deines Referates an. Ist der Vortrag Bestandteil des Physikunterrichtes, müssen andere Schwerpunkte gesetzt werden, als wenn es sich um ein freies Thema in Deutsch handelt.

Der Aufbau und die Funktionsweise der Leuchtmittel sollte sicherlich grundlegend geklärt werden. Das lässt sich auch interessant gestalten: Ich kann mich daran erinnern, wie mal in einem Kurs alle Teilnehmer ein Fahrrad zeichnen sollten. Kein einiziges wäre in der Praxis voll funktionsfähig gewesen ;) Das kann man auch mit Glühlampen machen. Gib deinen Mitschülern zwei Minuten Zeit eine Glühlampe zu zeichnen. Anschließend kann man auf die Funktion der einzelnen Bestandteile eingehen und den Unterschied zu anderen Leuchten deutlich machen. Wer es geschafft hat, eine korrekte Glühlampe zu skizzieren, bekommt vielleicht am Ende eine Kleinigkeit...

Man kann auch einen historischen Abriss machen. Was gab es früher für Lampen? Welche Nachteile haben sie, was werfen sie für Licht, Wie riechen sie, wie ist ihre Wärmeentwicklung? Ästhetisch-sinnliche Erfahrungen sind immer etwas Besonderes. Vielleicht liegt bei dir zu Haue noch eine alte Petroleumlampe rum, die du vorführen kannst. Man kann auch die Wärmeentwicklung der Glühlampen und LEDs erfühlen lassen.

Ein spezielles Extra ist auch die älteste Glühlampe der Welt live zu verfolgen: http://www.centennialbulb.org/cam.htm

Weitere Themen könnten sein:

  • Die Entwicklung der Glühlampe
  • Wie veränderte die Erfindung der (Glüh-)Lampe das Leben der Menschen?
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Leuchtmittel
  • Energiesparen
  • Mythos: Ständiges An- und Ausschalten verbraucht mehr Energie als die Lampe brennen zu lassen.
  • Problem: Entsorgung und Recycling
...zur Antwort

Duden hat verschiedene Bücher herausgegeben, die dir vielleicht weiterhelfen: Die Grammatik (Davon bin ich begeister. Es ist für deine Bedürfnisse aber vielleicht zu umfangreich.); Richtiges und gutes Deutsch;  Handbuch. Korrekt und stilsicher schreiben; ... 

Stöbere doch man in einer nahegelegenen Bibliothek.

...zur Antwort

Ich war in der Schule auch schüchtern. Dann kam das Studium und ich musste ausziehen und selbstständig werden. Nach einem halben Jahr hat man mich nicht mehr wiedererkannt - sagten Familie und Freunde. Als ich mich in einem Kurs als schüchtern reflektiert habe, haben mich meine Kommilitonen erstaunt angesehen und mir erklärt, dass sie davon nichts gesehen haben. Mentoren in Praktika und Dozenten haben mir dann prophezeiht, dass ich mal eine gute Lehrerin werde.

Was ich damit sagen möchte, du bist noch nicht "fertig". Schüchtern darf man im Umgang mit Kindern/Eltern/Kollegen/... natürlich nicht sein. Du kannst notfalls aber auch bewusst an dir arbeiten.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, gibt es auch bei lyrischen Texten die Ich-Erzählsituation sowie die personale und auktoriale (allwissende) Erzählsituation.

In der auktorialen Erzählsituation wird von den Figuren in der dritten Person berichtet (Er, Sie, Es): "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Er ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm. Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm." (Goethe: Erlkönig) Der Sprecher kann sich aber auch mit der Ich-Stimme zu Wort melden.

Auch in der personalen Erzählsituation wird in der Er/Sie/Es-Form erzählt. Allerdings ist man hier perspektivisch an eine Figur der Handlung gebunden, wobei die Erzählperspektive auch zwischen mehreren Personen wechseln kann.

...zur Antwort

Wenn die anderen dein Referatsthema noch nicht kennen, kannst du es sie auch erraten lassen, indem du interessante Fakten verrätst.

Beispielsweise: Er ist immer gut gekleidet (Frack). Dem Namen nach trägt er eine Krone. ...

Diese Fakten kannst du im Vortrag dann wieder aufgreifen und erklären, warum er den Namen Königspinguin erhalten hat und dass die Färbung der Pinguine der Tarnung dient.

Das geht natürlich auch in Reim-/Gedichtsform.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.