Neben den schon geschriebenen Antworten fällt mir noch folgendes ein:

  • Düse verstopft / defekt
  • Schlauch zwischen Extruder und Düse beschädigt
  • Transportrad im Extruder verschliessen / unbrauchbar / verscmutzt
  • Filament mit schlechter Maßhaltigkeit
...zur Antwort

Ich gehe nicht davon aus, dass VPN bei der Social Mediaflat möglich ist.

Bluetooth Tethering sollte gehen, da es hauptsächlich eine Sache des Endgerätes ist.

Zu den Kosten:

Ich finde die Preise, die Aida aufruft zu hoch. Aber was willst Du machen. Das Handynetz reicht eben nur x km und danach bleibt nur die Nutzung via Satilite und damit hast Du zwei Möglichkeiten. Eben mit oder ohne Internet auszukommen.

Ist es eine Standardreise (also mit vielen Häfen), dann hast Du das Problem garnicht, weil Du jeden Tag am Zielort über das Handy Internet hast oder an vielen freien Stellen übers WLAN...

Wir haben schon einige Reisen auf dem Schiff erleben dürfen und wir haben die Kabinennummer und Telefonnummer des Schiffes in Deutschland hinterlassen, so ist man im Notfall auf dem Schiff erreichbar. An Land ist Internet kein Problem.

Die Abende ohne Internet sind wirklich schön... Sogar unser Nachwuchs (Teenie) kann die Zeit aus Internet verzichten, natürlich nur bis zum Hafenterminal...

...zur Antwort

Ein Beispiel mit etwas Theorie erklärt es am Einfachsten:

Ein DASM (Drehstromasynchronmotor) besitzt einen sehr hohen Induktiven Anteil. Somit ist der Scheinwiderstand neben dem Kupferanteil von XL abhängig. XL ist aber frequenzabhängig und wird kleiner je kleiner die Frequenz wird.

Also würde der Motorstrom steigen, wenn die Frequenz abgesenkt wird (Der Widerstand der Wicklung sinkt). Damit das nicht passiert wird die Ausgangsspannung abgesenkt. (U/f-Steuerung)

Hast Du nun eine Drehzahl Drehmomentenkurve die keinen normalen Verlauf hat (linear oder quadratisch) dann kannst Du die Spannungen anheben damit der Strom und somit das Drehmoment steigt. Damit wird erreicht, dass der Antrieb seine Aufgabe erfüllen kann.

Je nach Umrichterhersteller, kann man diesen Wert einmal für das gesamte Frequenzband (Lastkompensation) eingeben oder auch in verschiedene Frequenzbände geteilt. Ziel ist es, dass der Motor genug Drehmoment erzeugen kann um jeden gewünschten Betriebspunkt der Anwendung sicher und zeitgerecht zu erreichen.

Je nach Aufgabe und Umrichter gibt es noch andere Regelverfahren, die bei Sonderaufgaben besser geeignet sind.

...zur Antwort

In der Beschreibung steht, was Du wie ermitteln willst.

Im Versuchaufbau ist beschrieben, was wie aufgebaut ist.

Also je nach Umfang des Versuches.

  • Stückliste
  • Schaltplan
  • Aufbauplan
  • ggf. Aufbau von Baugruppen
  • Besonderheiten (Abstände die wichtig sind)
  • wichtige Rahmenbedingungen (Raumtemperatur) die den Versuch beeinflussen

Also alles was Du tun must um den Versuch erneut durchzuführen.....

...zur Antwort

Wenn das Hotend vorher 1 min brauchte und nun 15s, dann hat es mindestens die 4 fache Leistung.

Die Power verringert der Regler.

Nur zum Verständnis. Du fährst ein kleines 60PS Auto und möchest den LKW überholen. Also sobald die Strecke frei ist, tritts Du das Gaspedal voll durch und dann bist Du irgendwann beim LKW vorbei.

Nun hast Du ein PKW mit 240PS und machst das gleiche....

So geht es gerade Deinem Regler... er gibt Gas und "stoppt" nicht rechtzeitig.

Zur Lösung, entweder tauscht Du das Hotend um oder machst den Regler langsamer. Dazu würde ich die Verstärkung um den Faktor 3 reduzieren. Ist die Firmware gut, dann packt der PID-Tuner das, wenn nicht um den Faktor 5 reduzieren und die Zeit um das 1,5 fache erhöhen. Wenns nicht klappt, dann passen die Startwerte des PID-Tuners nicht und dann bleibt der Austausch oder den Regler von Hand einstellen... Dazu hilft Erfahrung in der REgelungstechnik...

...zur Antwort
Gestaltungsregeln für den 3D-Druck? Wie soll man Stützstrukturen proportionieren?

Ich habe in AutodeskInventor das Modell einer komplexen organischen Struktur erstellt und möchte diese 3D-Drucken lassen. Die Form ist mehr oder weniger Kugelförmig mit einem Durchmesser von 115mm, allerdings besteht sie aus mehreren unverbundenen Teilen. Darunter zwei Ringe und ein Verbund aus vier Schnitzen einer Kugel.

Damit die Teile nicht auseinanderfallen möchte ich ein paar Stützstreben einbauen, allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich das am besten anstelle.

Meine Fragen wären:

  1. Ist es besser die Streben mit einem runden oder quadratischen Querschnitt zu machen
  2. wie dick sollten die Streben sein?
  3. wie viele Streben sind in etwa nötig (Ich möchte die zwei Ringe in der Mitte verbinden - Durchmesser etwa 100mm, Abstand ist immer kleiner als 10mm) und die Ringe außen mit den Schnitzen verbinden - Durchmesser etwa 95mm, Abstand ca 2 mm
  4. Ist es besser die Streben in einem 45° Winkel oder einem 90 grad Winkel zu machen oder sollten sie senkrecht verlaufen.
  5. Ist es notwendig eine Stützstrucktur zu erstellen damit das Bauteil nicht kippen bzw. wegrollen kann? Oder wird es durch das Pulver genügend abgestützt?

Mein Plan bis jetzt wäre jeweils etwa 8, 2mm dicke, runde Streben rotationssymetrisch anzuordnen. Dabei würde ich die Verbindungen zwischen Ring und Schnitz im 45° Winkel machen und die Verbindung der beiden Ringe waagrecht, bzw. senkrecht (je nachdem wie man es dreht).

Der 3D-Drucker der mir zu Verfügung steht ist ein Ultimaker 2.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten, Teilantworten und Erfahrungsberichte. :)

...zur Frage

Bei Durchlesen ist mir sofort aufgefallen, dass Du mehrere unverbundene Teile hast.

Da muss man Aufpassen, dass die Objekte am Ende nicht "zusammenkleben"...

Je nach Konstruktion kann es gehen, muss es aber nicht.

Schaue Dir im Slicer die Schichten und Überhänge an, sind diese zu groß, dann musst Du etwas tun (lassen), z.B. in dem der Slicer an den Überhängen automatisch Material druckt.

An Hand Deiner Fragen vermute ich, Du hast noch nicht zu viel gedruckt. Wenn Du einen 3D Drucker besitzt, dann fange mit einfachen kleinen Teilen an und wenn nicht dann gebe Dein Objekt, an einen Druckservice und der sagt Dir was wie klappen wird...

...zur Antwort

Bei meiner alten Maschine mußte man oberhalb des Schauglasses eine Schraube rausdrehen und dort mit einem kleinen Trichter Wasser einfüllen. Bei Dir könnte es ähnlich sein, aber das Bild zeigt es nicht sehr gut.

Wichtig ist, dass Du etwas geeignetes Schmiermittel rein tust, bei meiner gibt es dafür einen extra Stutzen auf der Dampfleitung nach dem "Regelventil"...

Auch die Lager sollten etwas Schmiermittel abbekommen...

Sinnvoll ist es mit einer Grundreinigung anzufangen...

Wenn ich das so sehe, werde ich meine Maschine wohl auch mal ausgraben....

...zur Antwort

Wandler findest Du z.B. als Stromwandler 1000/1A

Umsetzer setzt eine Größe um, z.B. AD-Wandler

Umformer verändert die Größen z.B. Frequenzumformer

Die anderen beiden Begriffe kommen aus der Messtechnik.

Der Aufnehmer nutzt einen bekannten physikalischen Effekt, z.B. beim magnetisch Induktiven Durchflußmessung, ist dieses Teil in die Rohrleitung eingebaut.

In der Nähe oder direkt eingebaut ist dann der Messumformer, der aus dem Signal des Messaufnehmers z.B. ein 4..20mA Signal mit dem gewünschten Messbereich bereitstellt.

...zur Antwort

Zur Bewerbung steht https://bundeswehreinstellungstest-karriere.de/

einiges.

Jeder Soldat erhält eine militärische Ausbildung, der Umfang hängt u.a. von der geplanten Verwendung ab. Ein Kampfschwimmer erhält natürlich eine andere Ausbildung, wie ein Versorgungsunteroffizier oder Fluggerätemeachniker.

Beim Studium weiss ich, dass es Trimester sind, also 3 Semester bei der BW im Gegensatz zu den Hochschulen sort sind es 2 Semester pro Jahr.

Mache einen Termin bei der Karriereberatung.

Die Ausbildung wird schon vergleichbar sein. Mache Dir Gedanken, ob Du in den Einsatz gehen willst, wenn nein, dann wird es bei der BW wohl nichts werden.

Außerdem stellt sich bei der BW die Frage nach der Teilstreitkraft. Beachte, dass sehr sehr viele Marinesoldaten eine Landverwendung haben. Bei der Luftwaffe ist es auch so.

...zur Antwort

Ist es im Kühlschrank kalt oder deutlich zu warm?

Ist es zu warm, dann wird der Kühlschrank defekt sein...

Ist es kalt, dann ist es im Kühlschrank so kalt, dass der Költekompressor nicht anspringen muss.

...zur Antwort

Eigentlich ist es so, Du hast Dein Teil im Cura und legst die SD Karte in den Kartenleser des PC's kann gibt es bei mir oben in der Mitte den Button speichere Maschinen code. Der wird dann auf die SD Karte geschrieben.

Am Ende wählst Du am Drucker drucken von SD Karte dein File aus und gut ist..

Tipps:

  • Wähle einen nicht zu langen Dateinamen ohne Sonderzeichen (ÄÖÜ usw.)
  • Nach der Slicer die Datei geschrieben hat, prüfe mal ob die Datei wirklich auf der SD-Karte ist
  • Nicht jeder Kartenleser kann jeder Größe der SD Karte lesen. Meiner hat Probleme mit sehr kleinen SD Karten
  • Mein Drucker zeigt mit bei der Dateiauswahl an, ob eine SD Karte gesteckt ist.
...zur Antwort

16V bei 24h Betrieb macht eine Arbeit von ca. 400Wh. Bei 12V sollte die Batterie deutlich über 33Ah liegen.

Gehen wir von ca. 8h Sonne aus muss die Anlage 24h/8h x 16V bringen. also mindestens 50W.

Dafür wird ein Invest von ca. 300€ erforderlich sein.

Die Pumpen, die den Poolset beiliegen, taugen i.d.R. gar nichts. Ich habe es auch mit der Filterpumpe versucht und die Pumpe förderte noch nicht mal bis zur anderen Poolwand. Nun habe ich eine kleine Sandfilteranlage und man sieht den Unterschied.

Für so eine Anlage ist eine Solaranlage eben größer.

Außerdem gibt es bei uns eine Regel, Menschen im Wasser Pumpe aus.

Frei nach dem Motto Wasser und Strom vertragen sich nicht.

...zur Antwort

Eine Spannung kann nicht fliessen, sie liegt an und ist die Ursache für den Stromfluß.

Bei der technischen Stromrichtung fließt der Strom von + nach - durch deine Schaltung und da der Strom der gerichtete Fluß von Elektronen ist, muss der auch durch die Spannungsquelle fliessen und somit fliest der Strom in der Spannungsquelle von - nach +.

Die Spannung ist außerhalb und innerhalb der Spannungsquelle gleich.

...zur Antwort

Letztlich bestimmt der Widerstand und die Spannung den Stromfluß. Das sagt das ohmsche Gesetz.

Was ich nicht verstehe ist, warum willst Du den Strom begrenzen, wenn schon der Step-Up Regler den (hoffentlich Eingangs-) Strom begrenzt. Ich denke, ich habe nicht die Aufgabe verstanden.

Ansonsten gibt es elektronische Sicherungen / Geräteschutzschalter, die den Strom begrenzen. Diese werden z.B. von ETA, Block und Phönix Contact angeboten.

Ohne Strombegrenzung kannst Du Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen verwenden.

...zur Antwort

Wenn die Box ausgeschaltet ist, dann wird auch Deine Anrufliste nicht aktualisiert ober genauer gesagt nicht weitergeführt.

Auch unsere Box wird relativ warm.

Klar kannst Du sie ausschalten, aber dann wird Internet und Telefon nicht funktionieren.

Die Boxen sind eigentlich für den Dauerbetrieb ausgelegt. In den Einstellungen kannst Du bei vielen Boxen Energieoptioen, z.B. die Sendeleistung WLAN und anderes einstellen.

Ich weiss nicht ob 1&1 auch etwas wie Homespot oder Hotspot anbietet, damit wird den Kunden WLAN Netze zur Verfügung gestellt. Diese lassen in der Regel über die Website des Anbieters anpassen.

Abstandshalter sind eine gute Idee, ich wollte schon welche mit meinen 3D Drucker drucken... Habe ich noch nicht

...zur Antwort

Zu 1.) Es kann sein, dass der FI für das ganze Haus ist, da früher viele Häuser ein phasig versorgt worden sind. Aufgrund der Leitungen gehe ich von einer Drehstromeinspeisung aus. Bei einem mir bekannten Haus wurde alles außer dem E-Herd über einen FI-Schalter versorgt. Richtig, die Testtaste sollte bei den meisten Geräten einmal im Monat gedrückt werden.

Zu 2.) Es sind entweder Vorsicherungen zum Schutz der Verteilung / Kabel oder es sind die Sicherungen für den E-Herd

Zu 3.) Heute sind Geräte ab 2KW getrennt abzusichern. Soweit ich weiss, war es 1991 noch nicht vorgeschrieben. Der Automat der Firma ASS wurde nachgerüstet.

Allgemein: Es ist schon hilfreich, wenn die Schutzorgane richtig beschriftet sind, daher einfach jeden rausnehmen und schauen wofür er ist.

Leider läßt sich oft eine nachträgliche Aufteilung schwer realisieren.

Wofür der FI ist würde ich mal testen und es würde mich nicht wundern, wenn der FI nur fürs Bad ist. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter#Deutschland

...zur Antwort

Die Frage ist, ob es für Dich OK ist.

Wenn Ja gehe mit und im anderen Fall eben nicht.

Zur Entscheidungsfindung: Was Dich erwartert sind nackte Menschen. Ich hätte als Jugendlicher wahrscheinlich nein gesagt, wenn meine Tante mich gefragt hätte. Obwohl meine Eltern auch nackt zu Hause waren.

Einige Zeit nach der Pubertät hätte ich wahrscheinlich ja gesagt. Mittlerweile sind wir öfters in der Sauna und am FKK Strand, so ändern sich die Zeiten...

...zur Antwort

Die Flugzeiten sind schon manchmal sehr unglücklich...

Wir fliegen in März um 09:00 Uhr los.... Da es ein Lanfstreckenflug ist sollten wir 3h vorher am Flughafen sein. Wir haben 350km Anreise und bei den Zugverbindung würde es heisen, dass wir am Vortag gegen 22:00Uhr los müßten....

Also übernachten wir vorher in Köln.

Zur Frage:

Umbuchungen sind bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich...

Eine Umbuchung zu einem anderen Airport kann möglich sein, muss aber nicht. Je nach Beliebtheit der Tour und den verfügbaren Flugkontingente...

Wenn Ihr im Reisebüro gebucht habt, fragt dort nach. Habt Ihr bei AIDA direkt gebucht, dann nimmt etwas Zeit und ruft bei AIDA an.

...zur Antwort

Nicht so ganz.

Wenn Kondensatoren altern, dann verlieren sie an Kapazität.

Legt Du den Kondensator an 16V an, dann misst Du auch 16V... und kannst keine Aussage treffen.

Ich würde die Zeitkonstante ausrechnen und dann den Kondensator über einen Widerstand aufladen. Mit dem Messgerät schaue ich, wann der Kondensator voll ist, also die 16V hat. Über die Zeit und dem Vorwiderstand kannst Du die Kapazität ermitteln (Faustformel nach 5 Tau ist der Kondensator voll).

Du kannnst es auch über den Strom machen, kann ermittelst Du die Zeit bis der Strom "0" ist.

Das kannst Du sowohl beim Laden wie auch beim Endladen machen...

...zur Antwort

Der RCD vergleich immer die Stromdifferenz zwischen den "hin-" und zurückkommenden Strom und löst bei zu hohem Strom aus.

Daher wird er nicht bei Überlast und allen Fehlern bei denen nur die Phasen und der Neutralleiter betroffen sind, natürlich bei richtiger Verdrahtung.

Je nach Ausführung des RCD und Belastung kann es passieren, dass der Ringeisenkern in die Sättigung kommt und dass dann der RCD auch im Fehlerfall nicht mehr auslöst.

Daher gibt es die allstromsensitiven RCD's.

Folgenden Fall hatte ich einmal beim Verwandten: Gerät steht unter Spannung und wenn man das Gerät anfasst löst der FI aus. Lösung: Die beiden Schutzkontakte der Steckdose waren verbogen und das Gerät hatte einen Isolationsfehler. Auch hier kann der RCD nicht auslösen, weil kein Strom fliest. Erst durch die Berühung kam es zum Stromfluß.

...zur Antwort