Wie einige weitere bekannten Lebensmittelbezeichungen (tomatl -> tomate, zu Deutsch Tomate; xocolātl, spanisch: chocolate, deutsch: Schokolade) stammt das Wort Tequila (tekilan = Ort der Arbeiter) ebenfalls aus der indigenen Sprache Náhuatl, die dann ins Spanische übertragen wurde.

Quelle für den Ursprung der Bezeichnung Tequila: die Regierung von Mexiko.

https://www.gob.mx/profeco/articulos/tequila-la-bebida-que-conquisto-al-mundo

...zur Antwort

Lt. Verfassung sind es zwischen 300 und 400. Die genaue Zahl wird per Wahlgesetz festgelegt. Nach dem Organischen Wahlgesetz LOREG sind es 350, die aboslute Mehrheit liegt also bei 176 Abgeordneten.

Davon kommt jeweils ein Abgeordneter aus den autonomen Städten Ceuta und Melilla, die restlichen 348 werden gemäß des für die Wahl wahlberechtigten Bevölkerungsanteil der 52 Provinzen im Verhältnis zu Spanien nach vollen Prozentzahlen verteilt, die aufgrund der Abrundung übriggebliebenen Abgeordnetensitze werden auf die Provinzen mit den höchsten Nachkommawerten verteilt.

...zur Antwort
nein, nicht wenn man die Sandalen barfuß ( ohne Socken ) trägt

Wenn du mit weißen Socken in Sandalen rumläufst, dann auf jeden Fall. Ansonsten kommt es drauf an.

...zur Antwort

Hallo @Birne98765,

Ein profesor numerario ist ein Uni-Professor mit einem Festplatz, d. h. verbeamtet. Er hat sich über in den Einstellungsverfahren durchgesetzt. Ein profesor no numerario ist jemand, der als Dozent aufgrund seines Ansehens (z. B. Juristen, Mediziner ...) an einer Universität lehrt, aber dort nicht festangestellt ist.

Schrebergarten: Spanien ist im Vergleich zu Deutschland in weiten Teilen dünner besiedeltes Land. In Kleinstädten oder auf dem Land haben viele eine huerta. Einen Schrebergarten oder ein kleines Feld, wo sie Gemüse für den Eigengebrauch anbauen, oft auch Hühner halten etc. Ein Schrebergarten in dem Sinne, dass es eine Siedlung mit dazugehörigem Vereinsheim ist und manche nur mit einer Wiese zum Sonnen oder einer Hütte zum feiern, ist das nicht.

Ich würde da in Ballungsräumen eher den Begriff huerta urbana nehmen, auch wenn das keine ausschweifende Kultur wie in Deutschland hat, sondern dann eher auf den Anbau oder gesundes Essen beschränkt ist. Ohne Vereinsmeierei.

Teutón ist selten, kommt aber schon vor und jeder weiß, was gemeint ist. Es ist ein germanischer Orden, der im Mittelalter auch für Spanien kämpfte. Es ist nicht abfällig wie z. B. auf Deutsch Teutonengrill für die italienische Adria gemeint, sondern rittermäßig.

...zur Antwort

Ein etwas überzogenes Problem, denn es gibt keine Wasserknappheit - die Natur ist dort an Trockenheit angepasst -, sondern einen überhöhten Wasserverbrauch.

Wasserverteilungsproblematiken sind z. B. die Ableitung von Flüssen in Regionen, in denen es weniger Wasser gibt, was auf Widerstand der Bevölkerung der Regionen trifft, von denen Wasser abgeleitet wird.

Ansonsten gibt es natürlich technische Faktoren (z. B. Trinkwasser per Versorgungsschiff oder Meerwasserentsalzungsanlagen), aber auch Probleme wie die Verschlammung, Versalzung oder Instandhaltung von Stauseen (und das dadurch nötige Ablassen) oder dass es eben nicht immer genau über einem Stausee regnet.

Dennoch: das Problem ist nicht der in manchen Jahren fehlende Regen. Das sind natürliche Zyklen. Sondern der hohe landwirtschaftliche und touristische Wasserverbrauch.

Beispiel Katalonien: dort sind die Stauseen derzeit 50% gefüllt. Erst bei 15% wäre es kritisch. Aber es gibt eben Regionen, wie z. B. Barcelona, die fast auf dem Trockenen sitzen. Aber das ist kein Naturereignis, sondern darauf zurückzuführen, dass sich in den letzten acht Jahren, der Wasserverbrauch von Hotels und Freizeiteinrichtungen in Barcelona verdoppelt hat, ebenso die Anzahl der Ferienwohungen und es werden derzeit touristische Rekorde eingefahren. Hinzu kommt noch eine hohe Zahl von Digitalnomaden, die sich dort niederlassen. Es müsste also eine Begrenzung geben.

In anderen Regionen, wie z. B. Andalusien ist es die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Tropenfrüchten, der die Stauseen leert. Das hat aber weniger was mit der Trockenheit zu tun, fällt in den periodisch vorkommenden Jahren mit weniger Regen nur natürlich ins Gewicht. Die Lösung hier ist eben auch eine Begrenzung des Anbaus und des Tourismus, aber auch die Verwendung von aufbereitetem Brauchwasser für die Landwirtschaft. Etwas, was nun bereits umgesetzt wird.

...zur Antwort

Natürlich. Allerdings musst du dazu die Betonung des Wortes kennen.

  1. Wenn ein Wort auf einem Vokal, Vokal + n oder Vokal + s endet, wird es regelmäßig auf der vorletzten Silbe betont
  2. Wenn nicht, auf der letzten.

Stimmt die tatsächliche Betonung des Wortes nicht mir dieser Regel überein, wird ein Akzent auf dem Vokal gesetzt, der den Silbenkern bildet.

Einsilbige Wörter tragen keinen betonenden Akzent. Bei manchen Wörtern, bei denen Verwechslungsgefahr besteht, erhält die betonte Wortart einen graphischen Akzent: el (der) vs. él (er), te (dich/dir) vs. té (Tee), mi (mein) vs. mí (mich/mir) ...

...zur Antwort

Aus der Buchbeschreibung:

Endlich Sommerferien! Doch dann vermisst eine Nachbarin ihren Wellensittich. Wenig später ist auch Sami, der Hund von Sarah, verschwunden. Was steckt dahinter? Die Kinder versuchen, das Rätsel zu lösen, und machen sich im sommerlichen Alicante auf die Suche.

Es sind nicht so viele Seiten und unbekannte Wörter werden übersetzt. Also alles innerhalb des Levels, den du haben solltest.

Wenn du das Buch hast, fasse es vielleicht zunächst auf Deutsch zusammen und übersetze es dann auf Spanisch.

...zur Antwort

Caladero ist auf Personen bezogen eine Art Nachwuchs-Pool, z. B. im Sport wie eine Talentschmiede oder hier auf den ungebrochenen Zuwachs von Bildu unter jüngeren Basken, die gar nicht erlebt haben, was ETA eigentlich war, während die Älteren Bildu nicht wählen.

La sombra del burro bezieht sich eher auf eine populäre Geschichte, wo sich der Besitzer und der Mieter eines Esels darum streiten, wer das Anrecht hat, im Schatten des Esels zu sitzen, bis der Esel davonlãuft. Es zielt auf Egoismus ab, der am Ende keinem was bringt.

...zur Antwort

Gustar ist ein Verb, das mit einem indirekten Objekt (Dativ) verwendet wird. Deshalb steht vor dem Objekt "a", falls es genannt wird, wenn nicht, zumindest das Objektpronomen:

  • (A mi, ) me gusta este perro.
  • (A mí, ) me gustan los perros.

A mí ist hier nur verstärkend. Auch in anderen Personen musst du "a" davorschreiben, wenn du das Objekt erwähnst:

  • (A ti, ) te gustan los perros.
  • (A Juan, ) le gustan los perros.
  • (A él, ) le gustan los perros.
  • (A nosotros, ) nos gustan los perros.
  • (A vosotros, ) os gustan los perros.
  • (A ellos, ) les gustan los perros.

Das Subjekt, auf welches das Verb gebeugt wird ist hier este perro bzw. los perros. Weil man meist von etwas Drittem spricht, kommt gustar meist in die 3. Person und wird dann eben an Singular (este perro) oder Plural (los perros) angepasst.

Es geht aber auch:

  • (A ella, ) le gusto (yo) = ich gefalle ihr
...zur Antwort

Manchmal überkommt mich eine Situation und ich würde am liebsten gehen.

Superar bedeutet hier, dass man damit nicht umgehen kann, ähnlich wie überfordert, aber es kommt über einen her.

Das Imperfecto kann man im Sprachgebrauch auch innerhalb seiner modalen Ausdruckskraft bzw. Schaffung eines Condicionals oder einer Parallelwelt verwenden, ähnlich wie in ¿Tú no te ibas? (te querías ir) oder Mi avión salía (saldría) mañana oder Venía a (quería) preguntarte si tienes tiempo. Es ist nicht nur Vergangenheit.

...zur Antwort

Beim direkten Objekt steht die Präposition a nur vor Personen (a la gente) oder personifizierten Wesen (a mi perro) oder wenn das Verb die Präposition a verlangt (jugar a las cartas), ansonsten nicht (el olor).

...zur Antwort

Es ist umgangssprachlich, in der Art wie "Ach du Schreck" oder "Echt?", trägt aber eben auch die Verunglimpfung der Hostie in sich. Das kann man durch "ostra(s)" (Austern) umgehen, das wie hostia eingesetzt wird. Oft wird aber "hostia, puta" verwendet, um das zu verstärken. Das ist dann schon ordinär.

Dar una hostia ist zudem "eine Ohrfeige geben".

...zur Antwort

Normalerweise ist ja vor dem Doppelpunkt die Person, welche die Aussage trifft. Also stimmt zwar "doy" im 1. Satz überein, aber auch alle anderen müssten in der 1. Person (Singular oder Plural, je nachdem) getroffen werden. [La] llamo por teléfono (a Marina). Marina: Soplo... Vosotros: Regalamos... denn die Aussage treffen ja die Personen selbst.

Dann sollst du wohl daraus Sätze formen:

  • Yo le doy un abrazo.
  • Tú la llamas por teléfono.
  • Marina sopla las velas ...

Erst hier konjugierst du auf das genannte Subjekt. Zuvor ist das Subjekt immer yo.

...zur Antwort

Hallo. Es soll ja ein Text sein, oder? Also ich meine: mit Sätzen, nicht wie z. B. ein Stundenplan.

Zunächst fängst du ja mittendrin an. Normalerweise gehört eine Einführung dazu, z. B. dass du dich vorstellst. Aber lassen wird das mal weg.

VWL wäre Economía. El lunes, als zeitliche Angabe wäre vorangestellt besser: El lunes, tengo ...

Dann geht es mit "lección de inglés" weiter. Nach einem Punkt schreibt man aber groß und der Satz ist auch nicht vollständig. Inglés als Fach wird groß geschrieben, aber lección de inglés wird inglés klein geschrieben, denn du schreibst ja Englischstunde, nicht [das Fach] Englisch. Aber du müsstest das auch als Satz vervollständigen, z. B. Tengo una/la lección de inglés / Tengo Inglés ...

Wichtig ist aber auch die Struktur des Textes. Also besser wäre: Primero tengo Inglés ...

Und dann hast du ja als weiteren Konnektor "luego" verwendet. Allerdings im Übermaß. Im Spanischen sollte man Wiederholungen vermeiden, außer du willst etwas besonders betonen: luego, después, una vez terminado, a continuación etc.

Das ist nicht alles Anfängerstoff. Versuche aber zumindest etwas anderes zu schreiben, Stichpunkte zusammenzufassen oder Sätze umzuschreiben, um nicht immer das gleiche nur mit anderem Inhalt (Fach, Zeit) zu erzählen.

Beispiel für die Anfänge:

Primero tengo una lección de inglés / Inglés ... De 8 a 8 y media descanso. (Hier hast du also den Konnektor gespart). Después tengo Matemáticas y descanso otra vez entre las ... y las ... De las ... a las ... tengo Informática y luego un recreo / y luego, el recreo.

Por la tarde tengo Economía con el profesor ...

Al final voy a la casa.

---

Hier hast du dann weder luego noch después wiederholt und auch mit der Uhrzeit etwas abgewechselt. Man kann de 8 a 9, de las 8 a las 9 oder entre las 8 y las nueve schreiben.

Gute Noten erhältst du, wenn du die Connektoren wie primero, después, luego und al final benutzt, aber sie nicht ständig wiederholst.

Ansonsten ist der Text von dir bis auch die Kleinschreibung nach dem Punkt oder una recreo (recreo ist maskulin) soweit korrekt. Von der Grammatik her ist der 2. Satz (lección de Inglés) unvollständig.

Aber alles in allem aber OK, nur etwas eintönig. Aber wie du siehst, kann man das leicht ändern.

...zur Antwort

Zunächst mal: in spanischsprachigen Ländern kann der Geburtstag vor- oder nachgefeiert werden. Fällt dein 15. auf einen Mittwoch, kannst du also am Wochenende davor oder irgendwann danach feiern. Davor bringt kein Unglück.

Was dass die Quinceañera angeht: Solche wichtigen Feste können sogar auch zu völlig anderen Zeitpunkten gefeiert werden. Wenn dein 15. Geburtstag in den Winter fällt, kannst du dieses Ereignis auch im Frühjahr oder Sommer feiern. Wichtig ist dann, dass du dann 15 bist oder es in Kürze sein wirst.

Es kommt auch immer drauf an, wie die Eingeladenen Zeit haben, wenn sich mehrere Feste oder Termine überschneiden sollten.

...zur Antwort

Hallo, du liegst insoweit richtig: hace ist von hacer abgeleitet und wird an die Zeit angepasst. Es wird allerdings nicht auf die Zukunft vorausblickend angewendet, sondern immer rückblickend.

  • Ausblick von heute in die Zukunft: Pasará mucho tiempo antes de que me case.
  • Futuro als Mutmaßung, rückblickend: Me habré casado hace mucho tiempo. Es wird also vom Punkt in der Zukunft rückwirkend im Presente gesprochen.
  • Futuro und Condicional als hypothetische Zukunft, rückblickend: En 2040 hará ya mucho tiempo que estaría casado.
...zur Antwort

In Argentinien gibt es verschiedene Dollarkurse: einen offiziellen, einen dólar blue des Schwarzmarktes bzw. Straßenhandels, einen dólar turístico, einen dólar financiero und noch mindestens zwei weitere. Der Dollar ist dort nur mit Abschlag erhältlich. Die argentinische Regierung hat den Kurs des offiziellen Dollars abgewertet, damit gibt es eine Spanne zwischen dem tatsächlichen Wert und dem, welche die argentinische Zentralbank zahlt.

...zur Antwort

Der Text ist soweit gut, wenn man von den Wiederholungen absieht. Du solltest dabei lieber Pronomen verwenden oder die Wiederholung weglassen oder ein Synonym nehmen.

Du beziehst dich auf die Dauer des Intercambios, gibst aber nicht an, wie lange.

Einen Tippfehler hast du: viernos statt viernes.

...zur Antwort

Die Präsenz der Website ist durchwegs positiv. Sie sprechen dort auch vom DELE-Examen und geben korrekterweise an, dass sie das Examen nicht selbst durchführen.

Mein Tipp allgemein ist immer, eine Sprachschule, die vom Instituto Cervantes (ähnlich wie das Goethe-Institut für Deutsch) anerkannt ist. Da gibt es jedoch in Peru keine. Von daher wäre diese Schule trotzdem eine gute Wahl, denn das Programm sieht seriös und gleichzeitig interessant und sympathisch aus und sie kommen ohne Übertreibungen aus.

...zur Antwort