Die allgemeine Stammfunktion einer konstanten Funktion f(x) = k

ist F(x) = k*x +c

Diesen Funktionstypen nennt man Lineare Funktion.
Das Einzige was mir dazu einfällt, wäre die genaue Definition von Linearen vs. Proportionalen Funktionen.

Eine Proportionale Funktion geht eigentlich immer durch den Ursprung, eine Lineare Funktion kann einen anderen y-Achsenabschnitt haben (hier c)

Daher würde ich sagen, dass eine proportionale Funktion immer Lineare Funktionen als Stammfunktionen hat, aber nur eine proportionale Funktion.

...zur Antwort

Die obere Parabel:

4m entfallen auf die obere Parabel, ihr Scheitelpunkt liegt also bei (0 | 4)
Die Parabel erstreckt sich über 12 Meter, schneidet die x-Achse also bei
(-6 | 0) und (6 | 0)

Die untere Parabel:

5m entfallen auf die obere Parabel, ihr Scheitelpunkt liegt also bei (0 | -5)
Die Parabel erstreckt sich ebenfalls über 12 Meter, schneidet die x-Achse also auch bei (-6 | 0) und (6 | 0)

Jetzt zu den Funktionen:

eine Parabel hat die allgemeine Funktion ax^2+bx+c,
aus den Scheitelpunkten für y=0 kannst du c jeweils direkt ablesen. (4 oben bzw -5 unten)

Für den Rest kannst du die Punkte in die allgemeine Gleichung einsetzen, und auflösen. Hier mal mit dem Punkt (-6 | 0) für die obere Parabel

36a - 6b + 4 = 0

MNF drüber machen, kriegst du selber hin, schon hast du die Gleichung.

...zur Antwort

Erstmal in Binär umwandeln, 123,456 =

1111011,011101.... (weiter ist eh uninteressant)

Danach wie gewohnt die Zahl so umschreiben, dass nurnoch eine 1 vorm Komma steht (exponent merken)

1,111011... * 2^6

Mantissenlänge 4 bedeutet, dass du nach dem Komma noch 3 stellen haben darfst. Jetzt gibt es 4 fälle von rundungen, die suchst du dir am besten einfach mal selber raus.

Da du nach der dritten Nachkommastelle abschneiden willst, und nach diesem schnitt direkt eine 0 kommt, rundest du in deinem Fall auf die kleinere Zahl ab.

Abrunden bedeutet einfach Abzuschneiden.
Aufrunden wäre abschneiden und auf das letzte Mantissenbit eins draufaddieren (eventuelle verschiebungen beachten)

...zur Antwort

Die Buchse für Spannungs und WIderstandsmessung kann (bei den meisten Multimetern) auch den Strom (Ampere) messen! allerdings nur kleine Ströme, da bei größeren Strömen schlicht andere Bauteile im Multimeter verwendet werden müssen. Bei meinem Multimeter kann man mit der Buchse für kleine Ströme bis zu 200mA, und mit der "großen" Buchse bis zu 10 A messen.

...zur Antwort

Abstand ist natürlich am besten. Wenn du diesen aber nicht ohne weiteres erzeugen kannst, indem du z.b an der drehachse ein kugellager einsetzt, sodass sich der "mast" sauber drehen kann, und die folgenden platten nicht aufeinander liegen müssen, dann bleibt dir wohl nur, die Reibung an sich zu verringern.

Die wohl einfachste Möglichkeit, "trocken" die Reibung zu verringern, wäre Graphitstaub. Dafür kannst du auch einfach einen Bleistift zerdrücken, das Pulver sorgt immerhin für ein bisschen weniger Reibung.

...zur Antwort

Da bleibt dir wohl nurnoch Live-Musik. Andere Geräte, wie MP3, Radio, Walkman, oder Plattenspieler gibt es nicht.
Also hast du zwei Optionen. Entweder du bist reich, und kannst von Konzert zu Konzert zu ziehen, oder du kaufst dir eine Tuba auf Ebay, mit der du in voller Lautstärke alle Menschen im 500m Umkreis gleich mit unterhältst. Letzteres ist auch gut fürs Workout, joggen mit einer Tuba ist dank dem extra Gewicht sehr gut für das Training.

...zur Antwort

das Options = []
in deiner Klassenfefinition ist KEIN Klassenattribut, sondern einfach eine lokale Variable.
Wenn du willst, dass diese Liste ein Objektspezifisches Attribut sein soll, dann musst du es mit self.options schreiben, und dann ggf im Konstruktor initialisieren!

...zur Antwort

In der Tat, "mehr Strom" machst du tatsächlich nicht. In einem Trafo wird durch Induktion und unterschiedliche Windungsanzahlen in zwei Spulen die Spannung hoch, bzw runter transformiert.
Erhöhst du die Spannung, geht das mit einer kleineren Stromstärke einher. Die Energie (U*I) bleibt insgesamt gleich. Doof gesagt wird es also "weniger Strom" auch wenn du wahrscheinlich nicht die Stromstärke, sondern die Energie meintest.

Beachte außerdem, dass es Unterschiede zwischen Wechsel und Gleichspannung gibt.

...zur Antwort

Die 6 sind richtig. Ich weiß nicht welche Formel du verwendet hast, aber Kombination ohne wdh. wird berechnet durch den Binomialkoeffizienten ("n über k"). In diesem fall 4 über 2 = 6.
Hier auch nochmal die Formel für den Binomialkoeffizienten, falls du keinen Taschenrechner zur Hand hast:

Bild zum Beitrag

Ich hab dir hier mal einen einfachen Entscheidungsbaum gezeichnet:

Bild zum Beitrag

In deinem Fall, sind nicht alle Elemente der Grundmenge (gleichzeitig) relevant, also gehts nach links. Die Reihenfolge ist auch nicht relevant. Es gibt keine Wdh. also:
Kombi ohne Wdh.

...zur Antwort

Klar gibt es teure Ketten, die auch dagegen Schutz bieten. Aber unknackbar sind die auch nicht. Der größte Effekt den jedes Schloss mit sich bringt, ist Abschreckung. Keiner macht sich die Mühe dein Schloss aufzuknacken wenn nebenan ein ungesichertes Rad steht.

...zur Antwort

Der Satz hab "Geduld" heißt immer soviel wie "wir schenkens dir zum nächsten Event", sprich Geburtstag, Weihnachten oder so.

Jetzt kannst du nur abwarten und deine Eltern dazu bringen dir einen vernünftigen Drucker zu kaufen. für 150€ gibts eigentlich nur welche von minderer Qualität. Der Creality CR-10 ist meiner Erfahrung nach einer der besten Einsteigermodelle für wenig Geld (um die 300 Euro). Ich hab meinen seit 4 Jahren und er macht seinen Job immernoch sehr gut

...zur Antwort

Druck ist definiert als Kraft pro Fläche, p = F/A.
Die Kraft F berechnest du also durch die Formel F = p*A

Hierbei musst du nurnoch auf die Einheiten achten, der Druck in der Gleichung ist in Pascal angegeben. Ein Pascal ist 1 Newton pro Quadratmeter.

1,7 bar entsprechen 170000 Pascal. Deine Fläche musst du auch in Quadratmeter umrechnen, also hast du 0,0015 m^2.
p*A ergeben also 255 Newton Kraft.

...zur Antwort

a) Skalarprodukt machen, wenn es gleich 0 ist, ist es rechtwinklig (hast du glaub schon gemacht)

b) Ich geh davon aus, dass BC die Hypothenuse des Dreiecks ist (?) Dann bau dir aus dem Vektor BC eine Gerade, und spiegle den Punkt A an der Gerad. Hier wird erklärt wie: https://abiturma.de/mathe-lernen/geometrie/konstruktionsprobleme/spiegelung-punkt-an-gerade

c) Jetzt wo du Punkt D gefunden hast, ist es natürlich ein Leichtes, die Längen zu vergleichen. In der Frage hast du schon erklärt wie es geht: Euklidische Länge durch sqrt(a^2+b^2+c^2)

d) aus den Vektoren BC und AD kannst du dir ebenfalls zwei Geraden bilden, deren Schnittpunkt du dann berechnen kannst.

...zur Antwort

Die Aggregatzustände hängen mit der Struktor der Moleküle zusammen, herrscht eine hohe Bindungsenergie, halten die Stoffe fest zusammen. Das gilt für alle Stoffe.

Lösen sich die Verbindungen, dann wird ein Feststoff flüssig, gasförmig oder zu Plasma. Dass sie sich lösen hängt mit der (durch Temperatur bestimmten) Energie zusammen, die dem Stoff zugeführt wird. Führst du Wasser mehr Energie zu, dann lösen sich die Verbindungen zwischen den Molekülen, und es wird Gasförmig (Wasserdampf)

...zur Antwort

Wenn du ein Teilchen in ein elektrisches Feld schießt, dann wird es abgelenkt.
Es trifft dann auf der Wand auf und kann dort gemessen werden. Nach welcher Strecke es abprallt hängt sowohl von Geschwindigkeit als auch von der Masse ab.
Wenn man also die Geschwindigkeit als Variable eliminieren kann, da alle gleichschnell sind, kannst du anhand der Auslenkung die Masse berechnen.

...zur Antwort