Wie ist der Rechenweg dazu?

Mechanik Aufgabe - (Mechanik, Technisch)

2 Antworten

Damit ich ein Bild anhängen kann, eine neue Antwort.

Damit die Resultierende geradeaus geht, müssen sich F2quer und F1quer aufheben. Der Betrag beider Kräfte ist gleich.

Die Kräfte teilen sich genauso auf wie die Längen im Kraftdreieck.
Es gilt also
sin 25° = F1quer / F1
sin 30° = F2quer / F2

Umstellen
F1quer = sin 25° * F1
F2quer = sin 30° * F2

mit F1quer = F2quer  und F1 = 3 kN:
sin 25° * 3 kN = sin 30° * F2
F2 = sin 25 / sin 30 * 3 kN = 2,54 kN (streng genommen müsste man F2 aber auf 3 kN runden, da ja F1 auch nur mit einer Stelle bekannt ist!)

Für den 2. Teil der Aufgabe musst du nun F1längs und F2längs addieren.
Dafür musst du eine andere Winkelfunktion als den Sinus einsetzen.

 - (Mechanik, Technisch)

Solnischka 
Fragesteller
 14.11.2017, 18:10

Dankeschön...

0

Die Aufgabe ist ziemlicher Blödsinn.
Allein die Tatsache, das der Kahn "geradeaus" gezogen wird, soll hier darauf hinweise, dass die Resultierende Kraft quer zur Fahrtrichtung = 0 ist.
In Wahrheit würde das natürlich durch das Ruder ausgeglichen und auch zB die Strömung ist normalerweise nicht exakt in Kanalrichtung.
Die Skizze ist ungeeignet, der der Kanal deutlich abknickt und somit gar keine Geradeausfahrt möglich ist.

Aber von den Ergebnissen her, sollst du den den Kraftanteil von F1 quer zur Fahrtrichtung bestimmen, diese ist gleich (mit anderem Vorzeichen) zum Betrag des Queranteils von F2.
Somit kannst du F2 bestimmen.

Für Aufgabe b, musst du dann nur noch die Kraftanteile in Fahrrichtung von F1 und F2 addieren (die Queranteile heben sich ja auf).


Solnischka 
Fragesteller
 14.11.2017, 15:08

Könntest detaillierter den Rechenweg von F2 beschreiben? 

Ich kann dass nicht ganz nach vollziehen...

0