Woher weiß ich welcher Graph zu welcher Funktion gehört?

2 Antworten

Die Grapohen bestimmter Funktionern haben ein charakteristisches Aussehen. Vielleicht hilft dir der folgende Ausschnitt aus meinem alten Unterrichtskonzept:

Bild zum Beitrag

P.S.: Um die Beschriftung lesen zu können müsste man das Bild wohl kopieren und dann vergrößern.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.
 - (Schule, Mathematik)

Wissen und Übung, letztendlich. Du solltest die Graphen bestimmter Funktionstypen (x, x^2, x^3, 1/x, Wurzel x, logx, e^x) schon oft gesehen haben und diese sind recht charakteristisch bzw. haben bestimmte Eigenschaften, die sie einzigartig und erkennbar machen (Z. B. der Sattelpunkt von x^n bei ungeradem n ab 3 [ja, weitere Fakturen können diesen entfernen, aber man erkennt sie trotzdem meist gut] oder auch das Verhalten im Unendlichen, Definitionslücken, bestimmte feste Punkte (z. B. für X=0 oder x=1...)).

Falls dir die Übung dabei fehlt, würde ich mirt an deiner Stelle die Funktionen mehr anschauen.

Außnahmen zu dieser Leitigkeit sind natürlich veränderte Funktionen einer Art (z. B. 1/x^2 vs 1/x), bei denen du um eine genauere Beobachtung nicht herumkommen wirst (Tipp: x^2 steigt schneller und damit sinkt 1/x^2 schneller)