Wie sicher sind Zahnimplantate in der Türkei?

2 Antworten

Hallo SpruehSahne694,

Zahnimplantate sind in der Türkei billiger und die können das.

Um die Garantie zu erhalten muss man meist einmal im Jahr zur Kontrolle. Wenn du eh da bist, dann ist das kein Problem.

Falls es zu Komplikationen kommt und du dann mal kurz vorbei schauen kannst, dann ist das kein Problem.

Wenn du glaubst, dass du bei Problemen damit zu einem deutschen Zahnarzt gehen kannst - nee, dann hast du ein Problem.

Viel Erfolg!

Karliemeinname

Ich rate generell davon ab. Letzte Woche hat ein User hier eine Frage gestellt, der massive Probleme bekommen hat und nun hier in Deutschland alles selbst bezahlen muss, da hier keine Garantie für die ausländische Arbeit übernommen wird.

Zur Qualität der Zahnarztbehandlung im Ausland ist nicht viel bekannt. Wenn Du im Internet nach Erfahrungen von Patienten suchst, findest Du von „sehr gute Erfahrungen“ bis „sehr schlechte Erfahrungen" die ganze Palette. 

Bei allen zahnärztlichen Behandlungen können Probleme auftreten. Innerhalb der EU gilt eine 2-jährige Gewährleistungspflicht für Zahnersatz (die Türkei gehört nicht zur EU) Allerdings ist zur kostenfreien Gewährleistung nur die Zahnarztpraxis verpflichtet, die die Behandlung durchgeführt hat. Ist im Gewährleistungsfall der Patient wieder in D., wird eine erneute Reise ins Ausland nötig. Denn ein ZA in Deutschland wird aus rechtlichen Gründen keine Nachbesserung im Rahmen der Gewährleistung durchführen. Hiervon ausgenommen sind natürlich akute Schmerzfälle. 

Eine prothetische ZA-Behandlung im Ausland erfordert mehr Zeit und bringt gewisse Risiken, z.B. beim Durchsetzen von Schadenersatz bei fehlerhafter Behandlung, mit sich. 

Zu den Einsparungen stehen Kosten, die für Reise, Unterkunft und Verpflegung an.  

Lohnend kann evtl. eine Auslandsbehandlung (EU) sein, wenn Du in Grenznähe wohnst.


SpruehSahne694 
Fragesteller
 13.05.2024, 19:51

Das stell ich mir einfach HORROR mäßig vor, dann sitzt man hier und kriegt schwerwiegende Probleme und muss erstmal zurück in die Türkei fliegen. Soviel Stress wären die par tausend Euro nicht wert finde ich. Danke für die Antwort, ich überdenke das lieber noch mal. Habe darüber nachgedacht , weil ich das Gefühl habe, dass die Amalgamfüllungen die ich habe, mir gesundheitlich schaden .

Lg

1
Deichgoettin  13.05.2024, 20:24
@SpruehSahne694
weil ich das Gefühl habe, dass die Amalgamfüllungen die ich habe, mir gesundheitlich schaden 

Nein, das tut die AM- Füllung, wenn sie nicht defekt ist, ganz sicher nicht.

Vorhandene Amalgamfüllungen, die nicht defekt sind müssen n i c h t ausgetauscht werden. Amalgam ist gar nicht so schlecht wie sein Ruf. Amalgamfüllungen sind - wenn sie sauber und sorgfältig gearbeitet wurden - langlebiger als Kunststoff- oder Kompositfüllungen und lange nicht so "gefährlich", wie viele Menschen annehmen und/oder behaupten. Dies ist wissenschaftlich nachgewiesen.

Nur 0,002% der Menschen haben eine nachgewiesene AM- Allergie. 

Kunststofffüllungen verursachen in der Regel deutlich mehr Allergien als Amalgam - auch das ist wissenschaftlich nachgewiesen 

Weitaus belastender (vor allem für ZÄ und Personal) hingegen sind Quecksilberdämpfe, die aus Amalgam entweichen können - das passiert bei der Verarbeitung des Amalgams , nicht bei einer ausgehärteten AM- Füllung, die Du im Mund hast. 

Quecksilber ist in Nahrungsmittel enthalten, vor allem in Fisch und belastetem Trinkwasser. 

Amalgam ist nicht für jedes Gesundheitsproblem verantwortlich, auch wenn dies vor allem Homöopathen behaupten. Man darf nicht vergessen: Mit dem "Ausleiten" von Amalgam wird sehr viel Geld gemacht. 

Man kann keine Empfehlung geben, welches Material grundsätzlich das Beste ist, das hängt vom Einzelfall ab.

Ich selbst habe 2 AM- Füllungen, die völlig intakt und über 30 Jahre alt sind. Ich werde sie auch nicht austauschen lassen. Es gibt keinen Grund dafür. L.G.

5
SpruehSahne694 
Fragesteller
 14.05.2024, 00:17
@Deichgoettin

Es geht um mein Restless Legs syndrom. Es gibt Hinweise, dass die Füllung das auslösen KANN. Der Arzt untersucht das

0