Wie rechnet man bei Parallelschaltung I1 und I2 aus?

5 Antworten

steht doch in jedem tafelwerk drin! I=I1+I2

I errechnest du (laut URI-Dreieck) aus U (Spannung) durch R (Widerstand)!

Amii95 
Fragesteller
 05.01.2011, 18:55

Ich wollt aber i1und i2 und nie i ges ;)

0
Cottbusa  05.01.2011, 19:20
@Amii95

hab ich doch geschrieben!!! U durch R! Noch nie was vom URI Dreieck gehört?

0
Stoerakustik  05.01.2011, 22:43
@Cottbusa

ich bin Elektroniker und habe noch nie vom URI "Dreieck" gehört... sei nicht so überheblich

0
Cottbusa  06.01.2011, 00:03
@Stoerakustik

also wenn du elektriker bist und noch nichtmal die eselsbrücke mit dem URI-Dreieck kennst, dann haste wohl irgendwo gepennt! Das lernt man nämlich schon in der Sekundärschule!

0
Sorbas48  06.01.2011, 19:09
@Cottbusa

Ein gestandener Elektriker oder Elektroniker braucht kein "URI-Dreieck", weil er die Beziehung U = I x R nach allen Himmelstichtungen und ohne zu überlegen umrechnen kann.

Das "URI-Dreieck" ist eine Gedankenstütze für Schüler und NICHT-Elektriker.

Außerdem geht es hier nicht um das Ohmsche sondern um das Kirchhofsche Gesetz!

1

bei einer ohmschen Last ist die Impedanz gleich dem Widerstand. Wenn du 2 Impedanzen parallel geschaltet hast (Z1 und Z2) ist der Ringwiderstand die Summe aus beiden. Die Gesamtimpedanz ist der tatsächliche Widerstand den der Gesamtstrom "sieht", also der Ersatzwiderstand Z1Z2/(Z1+Z2). Da der Strom eigentlich durch Admitanz bzw. Leitwert berechnet wird =1/Z, muss man entweder das Verhältnis verdrehen oder anstatt des Ersatzwiderstandes den Ringwiderstand nehmen und den nichtdurchflossenen Strom, je nachdem, was gegeben ist.

derfiesefriese  14.05.2020, 14:37

ääähmmm...Zitat:" Habs auf Wikipedia nicht verstanden. "

Spitzenantwort von Dir ;-)

1

U = U1 = U2 /Beide Widerstände haben den selben Spannungsabfall

I1 = U/R1 vgl. ohmsches gesetz

I2 = U/R2 vgl. ohmsches gesetz

Amii95 
Fragesteller
 05.01.2011, 18:55

Danke :)

0

Der größere Strom fließt immer durch den kleineren Widerstand.

Als Formel setzt man zwei Ströme gleich dem Kehrwert der Widerstände. Das ist die Stromteiler-Regel. Sie gibt an, wie sich die Ströme aufteilen.

Genial ist, dass man nicht nur den einen Teilstrom durch den anderen teilen kann, sondern z.B. statt dessen den Gesamtstrom durch einen der beiden Teilströme. Das ist dann gleich Teilwiderstand durch Gesamtwiderstand (der Parallelschaltung).

Bild zum Beitrag

Vorteil gegenüber dem Ohmschen URI-Gesetz: Man braucht keine Spannung dafür auszurechnen. Mehr darüber findest Du in folgendem 10-Minuten-Video.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Physik, Elektrik, parallelschaltung)

parallelschaltung ... welchen Spannungswert hast du? Welche Bauteile? Kapazität, Induktivität, ohmsche Last?

derSchueler  05.01.2011, 18:49

Naja gehen wir davon aus das du eine spannungsquelle hast.. und 2 Widerstände... durch die parallelschaltung haben die beiden widerstände den gleichen Spannungswert anliegen. Das bedeutet I1=U(quelle)/R1 und I2=U(quelle)/R2 . Wonach U der Quellenspannung entspricht

0
derSchueler  05.01.2011, 18:51
@derSchueler

Du könntest aber auch I Gesammt ausrechnen.. Dafür müsstest du die widerstände zusammenfassen. Das wäre dann 1/((1/R1)+(1/R2)) oder (R1*R2)/(R1+R2) . Iges=Uq/Rges

0
Amii95 
Fragesteller
 05.01.2011, 18:50

Also , Spannung u = 6V Und es sind 2 Widerstände (15ohm und 30ohm) Ich weiß zwar wie man i ges. ausrechnet aber nicht i1 und 2

0
derSchueler  05.01.2011, 18:54
@Amii95

also I1=6V/15ohm=400mA und I2=6V/30ohm=200mA. Iges=600mA ich hoffe ich konnte dir helfen mfg derSchueler

0
Amii95 
Fragesteller
 05.01.2011, 18:55

Okay danke :)

0
derSchueler  05.01.2011, 18:56
@Amii95

Kein Problem =) ich geh auf ne höhere schule und zwar abteilung elektrotechnik ... und das wäre 1 Klasse ^^ und ich bin ja jetzt schon 4... naja wie gesagt hoffe konnte dir helfen

0