Wie ist es möglich, dass ein Hubkolben-Kompressor mit 600l/min Hubvolumenstrom einen Betriebs-Volumenstrom von 500l/min bei 6 Bar liefern kann?

1 Antwort

Das kommt drauf an, nach welcher Norm gemessen und der Wert angegeben wird.

Meistens wird gemäß VDMA 4362 bzw. ISO 1217 vorgegangen. Und demnach wird der gemessene Volumenstrom (Liefermenge) auf die Ausgangsbedingungen zurückgerechnet. Das macht man deshalb, damit sich der Kunde die tatssächliche Liefermenge bei einem bestimmten Druck und bestimmten Anfangsbedingungen selber ausrechnen kann.

Betriebsvolumenstrom 500 l/min bedeutet also, dass am Druckstutzen so viel Druckluft rauskommt, dass die Menge entspannt auf den Ausgangszustand 500 l ergibt. Bei 6 bar entspricht das dann einem tatsächlichen Volumenstrom am Druckstutzen von grob über den Daumen 80 l.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Thermodynamik im Hauptfach studiert.

rollerpen 
Fragesteller
 30.03.2017, 18:27

Erstmal vielen Dank für deine Antwort!

Die auf die Ausgangsbedingungen (Temperatur, Druck, Luftfeuchte) zurückgerechnete Liefermenge - wird meines Wissens nach als Volumenstrom (allgemein) bezeichnet.
Dazu im Gegensatz steht der Betriebs-Volumenstrom, der tatsächlich den Luftstrom des komprimierten Gases angibt. Schließlich gäbe es noch den Norm-Volumenstrom.

500l/min Betriebsvolumenstrom bei 6 Bar bedeuten also, dass auch tatsächlich 500l/min mit 6 Bar aus dem Kompressor kommen (effektive Liefermenge).

Korrigiere mich wenn ich falsch liege, ich habe mich jetzt schon mehrere Tage in das Thema eingelesen - ich wäre daher froh wenn du mir entsprechende Quellen aufzeigen könntest die deine Aussage untermauern.

0
rollerpen 
Fragesteller
 30.03.2017, 18:51

Hier noch ein Beispiel das meine Annahme unterstützt:

Kaeser Datenblatt (http://www.kaeser.de/download.ashx?id=tcm:14-4919)

Ansaugvolumenstrom (l/min): 210
Volumenstrom bei 6 bar (l/min): 109

0
Hamburger02  30.03.2017, 19:05
@rollerpen

Da steht unten drunter:

Volumenstrom und Leistungsdaten nach ISO 1217:2009, Annex C

Diese Norm solltest du lesen.

d.h, nach der Norm ist das auf den Ausgangszustand zurückgerechnet. Trotzdem ist die Angabe 6 bar sinnvoll, damit man einen konkreten Bezugswert hat, denn durch die unterschiedlichen Auswirkungen des Totraumvolumens im Kompressor ist der Volumenstrom, selbst auf Ausgangszustand zurückgerechnet, unterschiedlich groß bei unterschiedlichen Drücken.

Und bei einem Verhältnis von 210/109 schließe ich, dass das eine eher einfache Konstruktion mit großem Totraumvolumen ist.

1
rollerpen 
Fragesteller
 30.03.2017, 19:22
@Hamburger02

Du hast recht, ich danke dir.
Durch die ganzen Begriffe scheint da bei mir (und ein paar anderen Quellen) einiges durcheinander gekommen zu sein.
Kaeser beschreibt "Liefermenge" hier auch nochmal als den Volumenstrom, nicht den Betriebs-Volumenstrom: http://www.kaeser.at/Images/P-2010-D-tcm7-6752.pdf.

Mit dieser Antwort kann ich jedenfall weiterarbeiten, herzlichen Danke!

1
Hamburger02  30.03.2017, 19:24
@rollerpen

Na wunderbar, Hauptsache du kommst weiter. In der Tat sind die Begriffe wirklich schwierig auseinanderzuhalten.

1