Wie ist bei einer Panflöte die Tonleiter?welches rohr welcher ton? (22rohre g´-g´´´´)

 - (Musik, Musikschule, Panflöte)

3 Antworten

die erste Röhre (der tiefste) Ton muss auch bei einer G-Dur-Panflöte nicht unbedingt das G sein .... Du kannst zB mittels eines Stimmgerätes feststellen, wo welcher Ton liegt. Die Besonderheit der G-Dur-Flöte ist die, dass die Röhre, die eigentlich das G sein sollte das Fis liegt (halt eben, weil die G-Dur mit einem Kreuz geschrieben wird und dieses Kreuz auf dem G erhöht den Ton G zu einem Fis ...). Alle anderen "Halbtöne" erzeugst durch Kippen der Flöte, oder durch veränderten Einblaswinkel.... Willst ein G erklingen lassen, dann musst die Fis-Röhre kippen ... Du kannst gut und gerne meinen Kanal bei You Tube besuchen und Dir ein Stück auswählen und mich dann zB fragen, auf welchem Ton dieses Stück beginnt und dann musst nur noch auf Deiner Flöte den vergleichbaren Ton suchen ... Mit gutem Gruss Hansjörg Frutig Hier der Link zu meinem Kanal: http://www.youtube.com/FRUTIGH

Matthias Schlubeck  09.08.2012, 08:51

Kleine Korrektur: Das Fis liegt an Stelle von F NICHT von G ! Die Halbtöne werden durch teilweises Abdecken der Röhren erzeugt. Das Kippen der Flöte ist Mittel zum Zweck. Der Anblaswinkel spielt dabei keine massgebliche Rolle.

Grüße,

Matthias Schlubeck www.schlubeck.com

0
FRUTIGH  09.08.2012, 09:05
@Matthias Schlubeck

selbstverständlich ! danke für die klarstellung es ist ja erschreckend wie hartnäckig ich diesen fehler durch meine ganze antwort hindurchgezogen habe - nachträglich sorry !

gute grüsse an matthias + sean68er

hansjörg frutig

0

Bei der Bezeichnung g'-g'''' - G-Dur, beginnt die Panflöte bei G.Also:G A H C D E Fis G A H C D E Fis G A H C D E Fis GDas müsste auf der Panflöte enthalten sein.Matthias Schlubeck

Also: deine Beschreibung deutet darauf hin, dass die Flöte über 3 Oktaven geht (3x7 + g'''' ergibt 22 Töne), die jeweils diatonisch gestimmt sein sollten (also wahrscheinlich die Töner der G-Dur Tonleiter beinhaltend). Sicher gehen kannst du, wenn du die Einzeltöne mit einem anderen Instrument vergleichst; theoretisch könnte die Flöte in jeder beliebigen Tonskala gestimmt sein.