Wie hat man die Sprachen weiter entwickelt?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Verwendung ist eine Hauptsache, weshalb die deutsche Sprache sich innerhalb dieser Jahren weiter entwickelt hat.

Solche Sprachentwicklungen passieren in nicht nur Sekunden, Minuten oder Tagen, sondern über eine Laufe mehrerer Jahren oder Jahrzenten. 😃

Stelle Dir vor, dass es vor 50 Jahren wenigere oder keine Slangwörter gibt, zum Vergleich zur heutigen Jugendsprache. Das hier ist ein bemerkenswerter Beispiel, wie die deutsche Sprache sich durch ihre Geschichte geändert hat.

Natürliche Sprachen entwickeln sich durch ihre Verwendung weiter. Es setzt sich niemand hin und arbeitet explizit an ihrer allumfassenden Weiterentwicklung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Das ist im Laufe der Zeit regional und lokal von selbst passiert, einfach durch Verwendung der Sprache. In den letzten Jahrhunderten wurden aber auch durch staatliche Verordnungen und (darauf basierend) Schulen Sprachen vereinheitlicht und genormt. Im Sprachgebrauch haben sich aber viele Dialekte erhalten (die immer seltener werden). Und es gibt immer wieder Einflüsse andere Sprachen, früher etwa des Französischen, heute eher des (US-)Englischen.

Die hat nicht "man" weiterentwickelt, die hat sich selbst weiterentwickelt, auch wenn das in dem Video mieserabel dargestellt ist. Die Übergänge sind flüssig und nicht nach dem Motto "ab morgen sprechen wir dann alle neuhochdeutsch! Befehl des Königs!"

Die Sprachen haben sich über die Jahrtausende selbst weiterentwickelt.

Bestes Beispiel dafür ist die heutige Jugendsprache, vor wenigen Jahren noch völlig unbekannt, steht sie heute teilweise schon im Duden.