Wie gibt man das im Taschenrechner mit SOLVE= ein?

1 Antwort

Ich glaube du musst dich da nochmal etwas drüber informieren. :)

Die solve-Funktion im Taschenrechner ist wie folgt aufgebaut:

Seien die Terme T1 und T2 gegeben, die du nach der Variable v lösen willst.

solve(T1=T2,v). Dein Taschenrechner stellt dir nun einen Term auf, der mit v äquivalent ist.

Dein P(X≥1) ist in dem Sinne aber kein Term. Das ist eher wie f(x) bei einer Funktion. Damit löst du gar nichts. Du würdest in den GTR dann quasi 1-P(X=0)=1-P(X=0) eingeben.

Was du einbringen musst, ist die 0.99. Außerdem brauchst du einen konkreten Term für P(X=0), der eine Variable beinhaltet, nach der du auflösen lassen willst.

Ich nehme jetzt einfach mal an, dass es sich hier um eine Binomialverteilung handelt. Dabei tritt ein bestimmtes Ereignis X mit der Wahrscheinlichkeit p auf. Der Versuch wird n mal wiederholt. Hat man 0 Treffer, bedeutet das n Misserfolge, bzw.:

P(X=0)=(1-p)^n. Ich nehme außerdem aus meiner Erfahrung vom kürzlich bestandenen Abitur an, dass du nach der Anzahl der Durchführungen suchst.

Was du jetzt tun kannst:

solve(0.99≤1-(1-p)^n,n). Dann sollte ein n≥... rauskommen. Geht das nicht, dann ändere das Zeichen mal zu einem ≠ und runde auf die nächsthöhere Ganzzahl auf.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

MfG, LoverOfPi