Wie geht diese Kombinatorik Aufgabe (Mathe)?

1 Antwort

Hallo.

Du hast also wenn ich Dich richtig verstanden habe die Aufgabe schon gelöst, in der 3 Theaterkarten auf 15 Schüler verteilt werden und dabei jeder Schüler genau eine Karte bekommen kann, sowohl für nummerierte Sitzplätze als auch für unnummerierte Sitzplätze, also Aufgabenteile a Alpha und b Alpha.

Dann solltest Du bereits auf die Eigenschaft gestoßen sein, dass ein Schüler der ein Ticket bekommen hat, kein weiteres erhalten kann. Er ist ohne Chance, wieder ausgewählt zu werden.

Was ändert sich also, wenn wir im Aufgabenteil Beta sind und ein und derselbe Schüler beim Verteilen der Karten immer wieder mitmachen kann?

Ich hoffe, dieser Hinweis genügt Dir bereits und war hilfreich. Falls nicht, lass es mich wissen und ich helfe Dir weiter (Dann würde ich aber auch gerne wissen, auf welche Weise genau Du a alpha und b alpha gelöst hast)!

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathe mit Schwerpunkt Approximationstheorie

delone01 
Fragesteller
 17.01.2018, 13:15

Danke erstmal für die Antwort! Ich komme immernoch nicht ganz dahinter, habe da aber schon eine Idee. Zu a): Bei der ersten Karte sind 15 Schüler zur Auswahl. Bei der zweiten 14 und bei der dritten nur noch 13 Schüler. Bei Beta ist das anders. Da stehen immer 15 zur Verfügung. Hier komm ich noch nicht weiter. Ich glaub, ich hab hier einfach einen kleinen Denkfehler. Mir fehlt noch der "aha" Effekt ;)

0
Neruun  19.01.2018, 00:00
@delone01

Ja, das ist genau richtig erkannt!

Bei Alpha steht der erste ausgewählte Schüler für die zweite und dritte Karte nicht mehr zur Verfügung. Er kann also nicht wiederholt ausgewählt werden, demnach handelt es sich um ein Zufallsexperiment ohne Wiederholung.

Bei Beta kann jeder Schüler immer wieder ausgewählt werden, egal ob er schon gewonnen hat oder nicht. Er kann wiederholt gewinnen, also ist es ein Zufallsexperiment mit Wiederholung.

Du hast also den Unterschied genau richtig identifiziert und herausgearbeitet, Du hast ihn nur noch nicht den Begriffen 'mit Wiederholung' und 'ohne Wiederholung' zugeordnet.

Die Fragen, die Du Dir zum Kategorisieren der Aufgabe stellen kannst sind diese:

"Habe ich im zweiten Schritt die gleiche Auswahl zur Verfügung wie im ersten?"

  • Wenn ja, ist es ein Zufallsexperiment mit Wiederholung
  • Wenn nein, ist es ein Zufallsexperiment ohne Wiederholung

"Wenn ich ein Ergebnis habe und dann noch mal genau die gleiche Auswahl treffe, nur in einer anderen Reihenfolge, habe ich dann ein Ergebnis was sich vom ersten unterscheidet?"

oder auch: "Macht es einen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Auswahl getroffen wird?"

  • Wenn ja, ist es ein Zufallsexperiment mit Reihenfolge
  • Wenn nein, ist es ein Zufallsexperiment ohne Reihenfolge

Schau Dir doch noch mal die Aufgabenstellung mit Hilfe dieser Fragen an, vielleicht wird Dir dann alles klarer. Melde Dich gerne, wenn Du weitere Tipps brauchst!

Viel Erfolg!

0