5 Antworten

1. Ich weiß nicht genau, wie das bei AMD ist, aber normalerweise kann man einiges an Geld sparen, wenn man die CPU als tray Version kauft statt boxed WOF.

2. Bei dem Setup brauchst du keinen vengeance RAM, außer natürlich, dir ist das bisschen RGB wichtig. Ansonsten würde ich hier auf Kingston Fury beast setzen, könnte ein paar Euro sparen bei (gefühlt) gleicher Leistung.

3. 600W Netzteil könnte gerade noch ausreichen, wird aber knapp. Zur Sicherheit und auch damit du später bedenkenloser upgraden kannst, würde ich ein Pure Power 12 M mit 750W nehmen.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich seit einiger Zeit mit Computersystemen

whatstheplan 
Fragesteller
 12.06.2023, 22:34

Nein der 5700X zieht selbst übertaktet so um die 120W, und die 6700XT gönnt sich 250W mit Übertaktung. Der Rest, also Mainboard und Lüfter ziehen so 30-50W max.

Sind also 420W die das Netzteil maximal leisten soll

2
whatstheplan 
Fragesteller
 12.06.2023, 22:36

aber ich hole mir trotzdem ein 750w netzteil

1
Neroshu  12.06.2023, 22:53
@whatstheplan

Damit verringerst du aber deine Effizienz, je nach Netzteil Modell sogar besondere stark, womit du über die Jahre merkbar höhere Stromkosten hast.

Mehr als 650 Watt solltest du nicht nehmen.
Damit bist du noch im guten Bereich und hast immer noch mehr als genug Puffer.

0
ntlkr  12.06.2023, 22:55
@Neroshu

Warum sollte da etwas die Effizienz verringern? Auch ein 1000W Netzteil liefert und zieht nur 200W wenn nötig. Die Effizienz hängt vom Siegel ab, nicht von der Leistung.

Die Pure Power 12 M haben eine 80+ Gold Zertifizierung, somit haben wir hier kaum Leistungsverlust, egal bei welcher maximalen Leistung.

0
Neroshu  12.06.2023, 23:06
@whatstheplan

Die Effizienz eines Netzteil hängt von der Auslastung ab!
Die verläuft wie eine Kurve und erreicht ihren Höhepunkt bei 50% Auslastung.
Darüber und darunter sinkt die Effizienz ab, besonders stark unter 30/40% und ab 70/80% .

Das kann man bspw. schnell an dem Energielabel von deinem gewählten PP11 600 Watt direkt über Geizhals zeigen:

https://gzhls.at/blob/ldb/1/c/3/5/d1d33f7fe9af3ce63bcf2ba96ba0753691b2.pdf

Dein PC würde, so wie der jetzt ist, bei einer realistischen Last (keine künstliche Benchmarks, sondern richtiges Gaming usw.) nur um die 300-350 Watt maximal ziehen.
Tendenziell sogar eher weniger.

Daher sollte man diese Last auch als 50% Auslastung für das Netzteil nehmen, damit man eben auch bei geringerer Belastung nicht zu viel an Effizienz verliert.
Daher passt das ganze mit 600 Watt ganz gut und bei 650 Watt wäre eher schon die Schmerzensgrenze.

0
Neroshu  12.06.2023, 23:08
@ntlkr

Siehe hierrüber die Antwort.

Die Effizienz ist keine Konstante, sondern verläuft entlang der Auslastung als Kurve mit einem Höhepunkt bei 50%.

0
whatstheplan 
Fragesteller
 12.06.2023, 23:15
@Neroshu

und wenn ich auf am5 upgrade? Also mb, cpu etc. wechsel?

0
Neroshu  12.06.2023, 23:21
@whatstheplan

AM5 hat CPUs die unter maximaler Last nur 80 Watt schlucken und welche die bis zu 230 Watt (das Power Limit) ziehen, gerade mit PBO/OC usw.

Ist nicht wirklich anders als wie mit AM4.
Mehr kann ich ohne eine genauere Angabe nicht dazu sagen.

0
whatstheplan 
Fragesteller
 12.06.2023, 23:53
@Neroshu

Okay, danke. Wäre den. 650w okay? Möchte ja nicht auf vollast das netzteil laufen lassen.

0
Neroshu  13.06.2023, 06:21
@whatstheplan

Damit hättest du so erstmal 300-350 Watt Puffer, also natürlich reicht das für jegliche Upgrades.

Wenn du vor allem auch nochmal undervolten solltest, dann zieht so ein Prozessor auch schnell deutlich weniger und lässt sich noch einfacher kühlen.

0

Nimm ein modulares Netzteil, spart dir Kabel Wirr-Warr. z.B. Das NZXT C650 mit sogar 50 Watt mehr Leistung, das kostet auch so um die 80.

Seasonic baut die für NZXT und die sind bekanntermaßen sehr qualitativ.

Gibts aber auch von bequiet oder anderen Marken.

Woher ich das weiß:Hobby – aus Fehlern lernt man

Hallo,

das Setup hat noch Luft nach oben. Meine Vorschläge:

  • beQuiet Pure Power 12 550 Watt
  • günstigeres Gehäuse
  • RX 6750XT für das gleiche Geld nehmen

LG

Cooles Setup, hast du auch einen hecklüfter im 4000X?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Experte // Fertig-PC Shop / Ausstattung von Unternehmen etc.

whatstheplan 
Fragesteller
 12.06.2023, 22:15

Leider noch nicht. Hole mir aber noch einen. https://geizhals.at/arctic-p12-luefter-v33930.html

0

Ich empfehle dir stark, lieber eine gebrauchte RTX 3070 zu holen, da du für 400-450€ viel mehr Performance bekommst. Zum Beispiel eine Asus Rog Strix RTX 3070 ist die beste RTX 3070 von der Leistung her.

https://uploadpie.com/tjKKeT

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

LilPeep15112017  12.06.2023, 22:14

Na NVIDIA Fanboy? Oder warum nur Shader etc was nichts aussagt?

0
CreaGab  12.06.2023, 22:16
@LilPeep15112017

Hatte bei Kartelle schon im PC xD. Wegen Stabilität konnte ich einfach nicht die ATI (AMD) Karten verwenden.

0
sgt119  12.06.2023, 22:31

Also ne Karte mit 8GB VRAM zu dem Preis, dann auch noch gebraucht würde ich nichtmal meinem schlimmsten Feind antun

1
CreaGab  12.06.2023, 22:40
@sgt119

Für 1080p reicht 8GB ;) Und gebraucht heißt nicht automatisch das es schlecht ist.

0
Neroshu  12.06.2023, 22:57
@CreaGab

Du bist wohl nicht auf einem aktuelle Stand.
Aber ist auch offensichtlich, wenn man heute noch ATI zu AMD sagt...

Für 1080p reicht 8GB

The Last of Us (PC), Hogwarts Legacy, Forspoken, Star Wars Jedi: Survivor und Resident Evil 4 Remake sprengen die 8GB in 1080p nicht mal auf Ultra Grafikeinstellung locker.

Und das ist nur der Anfang.
Die ganzen neuen Spielekracher kommen noch und da wird es nicht besser werden.

da du für 400-450€ viel mehr Performance bekommst.

Außerdem ist eine 3070 rein von der GPU Leistung nur 5-10% schneller.
Das ist bei weitem nicht "viel mehr Performance"...

1
sgt119  12.06.2023, 22:58
@CreaGab

Auch für Hogwarts Legacy? Forspoken? TLOU Part 1? RE4 Remake? Kommende AAA Titel?

1