Wie finde ich einen passenden microcontroller?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Arduino (ect) sind ja nichts anderes, wie die µC auch. Nur eben mit USB und rausgeführten Kontakten zur einfacheren Programmierung und Anschluß. Du brauchst ja auch einen Programmer und müsstest immer den Chip entnehmen, oder die Programmierschnittstelle rausführen. Dabei dann aufpassen, dass beim programmieren nicht ggf die Pins durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden, so dass die Programmierung in der Schaltung fehl schlägt...

Zu den µC selbst gibt es zahlreiche Internetseiten, wie z.B. auf Mikrokontroller.net, die Übersichten der Atmel z.B. in Listenformat zeigt. Ansonsten direkt bei den Herstellern. Suchbegriffe wären z.B. Atmel oder PIC...

Ich verstehe das Problem nicht ganz... Entwickler-Boards und Arduino-Boards sind doch in erster Linie erst mal nur Leiterplatten, auf denen die nötigen Bauteile für die Mikrocontroller (+ evtl. bisschen Zubehör) verlötet sind. Für Arduino gibt es auch die ganzen Schaltpläne, somit große Transparenz welcher Mikrocontroller-Pin wohin geht. Keiner zwingt dich dazu, auch die (Arduino)-Software zu verwenden. Für den Einstieg kann es allerdings hilfreich sein.

Auf der anderen Seite kannst du die Mikrocontroller auch alle einzeln kaufen und ein eigenes Board entwerfen. Das kann kompatibel zu Arduino gehalten werden, muss aber nicht...

Ansonsten schau mal auf Mikrocontroller.net

Die üblichen Verdächtigen Produktfamilien im Hobbybereich (in jeder Produktfamilie findest du kleine, kostengünstige und große leistungsfähige):