Wie erstelle ich die Oktettregel von Sauerstoff und Stickstoff?

1 Antwort

Moin,

ähhh...?!

Die Oktettregel erstellt man nicht, sondern man kann sie auf das Zustandekommen von Bindungen anwenden...

Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe (HG) des Periodensystems der Elemente (PSE). Das verrät dir, dass Sauerstoffatome sechs Außenelektronen (= Valenzelektronen) haben (6. HG: 6 Valenzelektronen).

Die Oktettregel besagt nun, dass atomare Teilchen immer dann besonders stabil sind, wenn sie acht Valenzelektronen haben (octa = acht).

Das bedeutet, dass Sauerstoffatomen im Grunde zur Erfüllung der Oktettregel zwei Elektronen fehlen.

Diese fehlenden Elektronen können Sauerstoffatome nun dadurch erlangen, dass sie sie aufnehmen und dadurch zu zweifach negativ geladenen Oxid-Anionen werden. Das passiert zum Beispiel, wenn das Nichtmetall Sauerstoff in chemischen Reaktionen mit Metallen Ionenverbindungen (Salze) bildet.
Oder das Sauerstoffatom bildet zwei Atombindungen (Elektronenpaarbindungen bzw. kovalente Bindungen) aus. Das geschieht, wenn das Nichtmetall Sauerstoff mit einem anderen Nichtmetall reagiert.

In beiden Fällen „füllt” das Sauerstoffatom seine Elektronenhülle mit zwei Elektronen „auf” und erfüllt somit die Oktettregel.

Beim Stickstoff (5. HG des PSE) ist es vergleichbar, nur dass Stickstoffatome nur fünf Valenzelektronen besitzen und somit entweder drei zusätzliche Elektronen aufnehmen bzw. drei Atombindungen ausbilden müssen.

LG von der Waterkant