Wie bekomme ich den WAX aus afrikanischen Wax Print Stoffen raus?

3 Antworten

Superwax- und Waxstoffe werden genau so getragen, wie sie auch verkauft werden. Man kann sie waschen und bügeln, da bügelt man nicht ein Tröpfchen Wachs heraus. Die Stoffe bleiben, wie sie sind und sie sind nicht unangenehm zu tragen ......... kann ich jedenfalls nicht für eines meiner Kleidungsstücke behaupten.

Selbst in Batikstoffen (Tie and Dye) findet man keine Wachsrückstände. Diese Stoffe sind meist um einiges 'geschmeidiger' aber es kommt auf den verwendeten Baumwollstoff an.

Warum kaufst du dir keine Printstoffe, die nicht veredelt sind? Die sind erstens preiswerter und du bekommst auch ähnliche Drucke. Die qualitativen Unterschiede sind allerdings nicht zu übersehen.

Wenn noch viel Wachs darin ist, kann man den Stoff noch mal ausbügeln, indem man saugfähiges Papier (z. B. 2-3 Lagen Küchenkrepp von der Rolle) auf den Stoff legt und darüber bügelt. Die Temperatur ist abhängig vom Stoffmaterial (Naturfasern kann man heißer bügeln und waschen). Wenn kein Wachs mehr ins Papier gesaugt wird, kann man den Stoff waschen. Ich benutze dazu warmes bis heißes Wasser (je nach Stoffmaterial) und gebe dazu großzügig Geschirrspülmittel. Das löst das Fett. Zum Schluss den Batikstoff am besten noch mal in Essigwasser spülen, das fixiert die Farben.


Affia  11.07.2014, 19:24

Wax- und Superwaxstoffe sind keine Batikstoffe. Behaupte das mal bei dem bekanntesten Textilhersteller von afrikanischen Stoffen 'Vlisco'. Die bedruckten Baumwollstoffe sind veredelt, so wie wir eben auch Damast kennen (ist in afrikanischen Ländern übrigens auch ein beliebter Stoff).

Batik wird als Tie and Dye verkauft und der Wachs ist beim Verkauf schon raus, so sollte es zumindest sein.

0

das Wachs ist es, was den Stoff teuer und wertvoll macht. Ausgewaschen sind diese Stoffe oft labberig. Lässt sich aber natürlich auf Dauer nicht vermeiden!