Wer "nervt" mehr (Religion)?

Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen

Gläubige 61%
Atheisten 19%
Niemand 19%

10 Antworten

Niemand

Grüß Dich GnarTop

Ich finde diese Fragestellung höchst befremdlich. Es sollte hier grundsätzlich in diesem Zusammenhang nicht um nerven gehen, sondern um Toleranz. Die hat aber ihre Grenzen, wo versucht wird zu missionieren. Aber Kritik, die darf schon geäußerst, muss aber begründet werden. Bedenke; aber aus Unkenntnis scheinst Du es eben nicht zu wissen und ist entschuldbar; es gibt auch Gläubige sprich religiöse Atheisten.

Ich bin ein religiöser Atheist!

Das muss man wissen: Glauben hat in jedem Falle etwas mit Religiosität zu tun, das verneinen leider auch Hardcore-Atheisten. Aber da muss Religion ganz anders definiert werden und muss keinesfalls etwas mit einem Gott zu tun haben. Dann versteht man es. Da gibt es sehr viel Unkenntnis und Missverständnisse unter ihnen und auch unter jenen, die meinen, nur weil sie einer monotheistischen Religionsgemeinschaft angehören, das sie bestimmen, wer wie gläubig zu sein hat, damit er als gläubig bezeichnet werden kann. Atheistische Religion hat einen völlig andersgearteten Glaubensinhalt.

Ich würde also diese Trennung die Du vorgenommen hast, so nicht vornehmen. Das grenzt an Diskriminierung. Das hast Du vielleicht so nicht beabsichtigt, aber sollte doch nachdenkenswert sein.

Herzlichen Gruß

Rüdiger

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Wissenschaftliches Buchstudium und eigene Erfahrung
Gläubige

Die Führungen der Gläubigen haben sehr viel Geld, weil das immer von unten nach oben gespült wird. Und damit können sie sich alle Bevorzugungen kaufen. Z.B. von den Massenmedien.

Die Aufgeklärten sind da chronisch im Nachteil


Justus795  03.10.2023, 09:41

Die Führung der atheistischen Länder haben auch viel Geld und sind zudem sehr brutal als Herrscher. Und sie leisten keine Katastrophenhilfe. Die meisten Religionsgemeinschaften tun das aber und das ist eben kostenaufwendig.

0
Oekofarming  03.10.2023, 09:59
@Justus795

Sehr themaverfehlend, was du da kommentierst. Ich habe nicht von Nordkorea geredet.

Mir geht es darum, dass alle deutschen Massenmedien und auch Forenleitungen sich äußerst religionsbrav verhalten. Es kommen kaum religioskritische Stimmen zu Wort, alles wird wegzensiert. Und dahinter sehe ich die Geldmacht der Religionen.

2
Justus795  03.10.2023, 10:06
@Oekofarming

Du bist im Irrtum. Denn gerade die katholische Kirche ist wegen vieler Missbrauchsfällen in Misskredit geraten. Da nützt deren Geld auch nichts.

0
Oekofarming  03.10.2023, 10:10
@Justus795

Ich habe null Lust auf Endlosraufen. Du treibst wieder Themaverfehlung, indem du auf Kindermißbrauch schießt. ENDE

2

Gläubige in Christus Jesus sollen niemanden nerven, niemandem einen Anstoß geben, wie denn der Apostel Paulus schreibt: "Keinen Anstoß geben wir, in keiner Weise, damit kein Makel an dem Dienst gefunden werde" (2 Korinther 6,3).

Aber im freudigen Eifer des Gesprächs merken manche Gläubige nicht, wann sie bei mangelndem Interesse mit dem Reden aufzuhören und zu gehen zu haben, was schon die Höflichkeit gebietet.

Der andere Aspekt ist, dass der Mensch gern hört, was er hören will, und von vornherein gar nicht hören will, was ihm nicht passt. "Denn es wird eine Frist kommen, wenn Menschen die gesunde Lehre nicht ertragen werden, sondern sich selbst nach den eigenen Begierden Lehrer aufhäufen, weil ihr Gehör gekitzelt wird; und zwar werden sie das Gehör von der Wahrheit abwenden und sich den Sagen zukehren" (2 Timotheus 4,3.4). "Denn Gott schließt alle zusammen in Widerspenstigkeit ein, damit Er Sich aller erbarme" (Römer 11,32).

www.biblischelehre.de ("Was sagt denn die Heilige Schrift?")

Niemand

Wie schon gesagt wurde geht es vorrangig um Toleranz, nicht um das Nerven.

Bzgl. des "Nervens" geht es meiner Ansicht nach primär um Invididuen. Es gibt extrem nervende Atheisten und extrem nervende Hardliner-Gläubige. "Pauschale Gruppenunterschiede" würde ich generell eher vermeiden und mehr auf die Person sehen. Eher schon würde ich den Schnitt da machen, wo es um mehr Liberalität und Mäßigung, um weltanschauliche Offenheit und Gelassenheit geht. Ein gelassener, gemäßigter, liberaler Gläubiger oder gelassener, gemäßigter, liberaler Atheist sind meistens sehr unproblematisch im Umgang, auch bei konträrer Religionsauffassung. Ganz im Gegensatz zu den Hardlinern bzw. Dogmatikern aus jedem Lager.

Gläubige

Ich kreuze mal Gläubige an, aber man darf das nicht über einen Kamm scheren.

Mich nervt am meisten die Lehrmeinung die andere dazu veranlasst mich zu nerven. Ich kenne viele Christen. Aber jene, welche eine extreme Lehrmeinung haben, die nerven auch am meisten durch ihre Missionierungsversuche. Und jeder weiß es besser.