Wenn man heute und die Zeit damals vor der Machtübernahme der NSDAP Vergleicht, gibt es Parallelen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Doch, es gibt Parallelen. Die hat der cybersenior ziemlich gut beschrieben.

Es gibt aber auch gravierende Unterschiede: Die Weimarer Republik war nicht so "demokratisch gehärtet" wie wir heute, diese Demokratie wurde von zu vielen abgelehnt. (Die einen wollten eine Räterepublik, die anderen eine Diktatur, die nächsten wollten die Monarchie wiederhaben).

Es gibt aber auch noch eine Parallele, die mir Sorgen macht. Hitler und seine Schergen haben damals ein neues Medium als Erste als Sprachrohr für ihre Propaganda entdeckt: Das Radio!

Höcke und seinen Schergen ist ähnliches gelungen: Das Internet im allgemeinen und Tiktok im besonderen. Glücklicherweise habe ich dort keinen Account, ich würde keine Nacht mehr schlafen.

Nein, der Vergleich hinkt brutal. Die Weimarer Republik war eine ganz andere Nation und es war auch eine ganz andere Zeit. Aber in der AfD gibt es Extremisten, denen ich teilweise auch einiges zutrauen würde.


Vojnik  01.02.2024, 18:07

Und wie viel traust du den Extremisten in der Regierung zu?

1
cybersenior  01.02.2024, 18:12
@Vojnik

Würde die Regierung aus Extremisten bestehen, könntest Du hier nicht "ungestraft" Deine Meinung äußern....

3
Vojnik  01.02.2024, 18:17
@BelfastChild

Ja das war zweifellos eine dumme Aussage von Frau weidel.

Aber mit dem Rest der rede hat sie den Punkt getroffen.

0

Ja, auch damals wurde "die Volksgemeinschaft" gegen angebliche Feinde aufgehetzt, gab es ein "wir gegen die":

Woher ich das weiß:Hobby – Ich befasse mich gerne mit solchen Themen

Kompliment! Deine Frage ist gut und präzise formuliert.

Parallelen gibt es sehr wohl:

Damals waren die Juden an allem schuld (und nebenbei Sinti, Roma u.v.a.) heute sind es Flüchtlinge, die angeblich unseren Sozialstaat plündern. Die Stimmung, die mit populistischen Parolen erzeugt wird ist durchaus vergleichbar mit damals. (Stichwort: alimentierte Messerstecher u.ä.m.)

Und natürlich die kürzlich aufgedeckten Remigrationspläne. Man benutzt das Wort weil es geschichtlich noch nicht so belastet ist, es bedeutet aber durchaus das gleiche wie "Deportation".

In all dem steckt jede Menge Rassismus!

Demokratie feindliche Tendenzen: Man will die Demokratie zur Machtergreifung nutzen, um sie anschließend zu beseitigen. Wer Sympathien für das kaputte Putin-Regime hegt, lässt daran keine Zweifel.

Neu und anders ist dabei das Ausmaß an Unvernunft: In einer globalisierten Welt mit international operierenden Konzernen ist man schnell isoliert, wenn man eine "unfreundliche" Stimmung gegenüber Ausländern fördert. Der geplante Ausstieg aus EU, Euro und Nato würde Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich ruinieren.


ntechde  01.02.2024, 18:34

Kluge Antwort! Danke!

1
Dahmen  01.02.2024, 18:36

Respekt 👍👍

0

Ja.

Ob man es glaubt oder nicht. In seiner Rede zum Ermächtigungsgesetz appelliert Hitler an die Freiheit und Demokratie.

Und der Großteil von Deutschland hat ihm zugehört. Deutschland, das zu der Zeit das am meisten gebildete Land Europas mit den meisten Eheschließungen zwischen Juden und nicht Juden war