Welcher Stromschlag ist schlimmer?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

nun die amperezahl ergibt sich aus der voltzahl. dein körper ist ein widerstand. und um den zu überbrücken brauchts spannung...

denn die spannung ist der druck, der den strom entgegen des wiedrstandes zum fließen bewegt.

Bild zum Beitrag

 - (Physik, Strom, Elektrotechnik)

Letztendlich ist es immer die Höhe des Stroms der durch den Körper fließt. Deswegen nennen sich diese Teile in der Verteilung auch Fehlerstromschutzschalter kurz FI oder auf neudeutsch RCD. Die sind es, die bei einem Fehlerstrom von mehr als 10 mA oder 30 mA den Strom unterbrechen.

ohne Spannung kein Strom I=U/R du solltest dir das ohmsche Gesetz nochmal anschauen :)

Bei einer bestimmten angelegten Spannung U in Volt an einen bestimmten Widerstand R in Ohm fließt dem entsprechend ein Strom I in Ampere.

Der Menschliche Körper wird etwa auf 1000 Ohm geschätzt und ab etwa 30mA wird es für den Menschlichen Körper gefährlich. I=U/R => U=I*R = 30mA*1000 Ohm= 30V

die maximale Berührungsspannung liegt nach DIN VDE Vorschriften bei 50V Wechselspannung und 120V Gleichspannung.

Der Wechselstrom ist wesentlich gefährlicher als der Gleichstrom und das hat mehrere Gründe die mit der Frequenz der Wechselspannung zutun haben.

Wechselspannung wechselt die Polarität periodisch. Das heißt + und - wechseln sich periodisch ab. In unserer Steckdose passiert das Sinusförmig siehe Bild:

Bild zum Beitrag

eine Periode ist der Bereich indem die Kurve einen Berg und einen Tal durchlaufen hat. In unserem Netz also damit auch die Spannung die du aus deiner Steckdose bekommst passiert das 50 mal in der Sekunde = 50Hz

fließt ein solcher Wechselstrom durch den menschlichen Körper der groß genug ist, dass Körpereigene Impulse überlagert werden beginnt das Herz damit sich der Frequenz anzupassen und will sozusagen ebenfalls 50 mal in der Sekunde Schlagen. Dafür ist das Herz allerdings zu träge weshalb es damit beginnt zu zittern. Es kommt zum Herzkammer flimmern.

ein weiterer Grund der, dass der Mensch bei einer Wechselspannung Kapazitiv wirkt. Ein Kondensator besteht im Grunde aus 2 leitenden Stoffen die elektrisch nicht miteinander verbunden sind und wo zwischen sich ein Dielektrikum bzw Isolator also ein nicht leitender Stoff befindet.

Beim menschen ist der erste leitende Stoff das unter Spannung stehende Teil welches angefasst wird meinetwegen ein blankes Kupferkabel, deine Haut ist nicht leitend also ein Isolator und im Blut befindet sich Salz und Eisen die ebenfalls den Strom leiten. Also im Prinzip ist das eine Kapazität.

Der Widerstand einer Kapazität auch kapazitiver Blindwiderstand genannt Xc ist abhängig von der Frequenz und der Größe der Kapazität.

Xc=1/2*Pi*f*C

das heißt je größer die Frequenz wird, desto kleiner wird der Kapazitive Blindwiderstand. Bzw. der Widerstand wird mit höherer Frequenz kleiner und es fließt bei gleich bleibender Spannung ein noch größerer Strom was den Wechselstrom noch gefährlicher macht.

 - (Physik, Strom, Elektrotechnik)

Richtiger ist: in Verbindung mit...

Eine hohe Spannung tritt schon beim Kämmen mit einem Kunststoffkamm auf, ohne dass man einen Schlag bekommt. Bei Weidezäunen ist die sache wieder anders. Wichtig ist der Innenwiderstand auch der Spannungsquelle.

Was gefährlich und tödlich ist, ist eine hohe Stromstärke über eine längere Zeit. Dadurch wird Gewebe zerstört und das Herz kann aus dem Rhythmus gebracht werden.

Um eine hohe Stromstärke zu erzeugen, braucht man allerdings auch eine hohe Spannung. Damit die Stromstärke über eine längere Zeit fließen kann, braucht man eine Spannungsquelle, die genügend Energie nachliefern kann, damit die Spannung und die Stromstärke etwas länger fließen kann.

Eine hohe Spannung alleine genügt nicht, um gefährlich zu sein. So können durch elektrostatische Aufladungen an Klamotten aus Kunststoff durchaus mehere 1000 V entstehen, aber die machen nichts aus, weil die bei Entladung mangels Energie sofort in sich zusammenbrechen und daher keinen größeren Strom durch den Körper erzeugen können.