Welche Eigenschaft macht gehärtete Fette so brandgefährlich?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gehärtete Fette sind brandgefährlich, weil sie einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren enthalten, die eine höhere Oxidationsstabilität aufweisen als ungesättigte Fettsäuren. Dies bedeutet, dass sie bei hohen Temperaturen nicht so leicht oxidieren und ranzig werden wie ungesättigte Fette, sondern dass sie eine höhere Entzündungsgefahr darstellen.

Wenn gehärtete Fette erhitzt werden, können sie leichter in Brand geraten als ungesättigte Fette. Wenn sie zu hoch erhitzt werden oder wenn sie über längere Zeit erhitzt werden, kann sich der Rauchpunkt von gehärteten Fetten deutlich verringern, was dazu führen kann, dass sie sich entzünden und zu einem Brand führen können.

Daher ist es wichtig, beim Kochen und Braten von Lebensmitteln auf die Art der verwendeten Fette und Öle zu achten und diese nicht über ihren Rauchpunkt zu erhitzen. Es wird empfohlen, ungesättigte Fette wie Olivenöl oder Rapsöl zu verwenden, da sie eine höhere Hitzebeständigkeit aufweisen und weniger Brandgefahr darstellen als gehärtete Fette.

Transfette sind künstlich gehärtete Fette, die der Körper nicht verarbeiten kann. Sie entstehen unter anderem beim industriellen Härten von Ölen zur Herstellung von Margarine, Back- und Streichfetten - aber auch beim Erhitzen und Braten von Ölen mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Die Transfette gelten als noch schädlicher als gesättigte Fettsäuren.

Hersteller und Restaurants nutzen gehärtete Fette, da sie preiswerter sind als andere Fettarten, sich länger halten und häufiger wiederverwendet werden können.

Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen

Transfettsäuren gelten als herz- und kreislaufschädigend, da sie den Cholesterinwert im Blut erhöhen. Das LDL-Cholesterin, auch "schlechtes" Cholesterin genannt, hat die Eigenschaft, sich verstärkt in den Gefäßen abzulagern und damit die Gefäßverkalkung zu fördern. Ein dauerhafter Konsum der gefährlichen Fettsäuren kann somit zum Verschluss von Herzkranz- und Hirngefäßen führen und steigert damit das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Ein Beitrag im medizinischen Fachmagazin "New England Journal of Medicine" warnt, dass fünf Gramm täglich das Risiko einer Herz- Kreislauf-Erkrankung um 25 Prozent steigerten. Fast die doppelte Dosis kann allein in einer Portion Pommes frites stecken.

Quelle: HIER

Woher ich das weiß:Recherche

Gehärtete Fette sind brandgefährlich, weil sie aufgrund ihres hohen Schmelzpunkts und ihres niedrigen Flammpunkts bei hohen Temperaturen leicht entflammbar sind. Wenn sie einmal entzündet sind, brennen sie extrem heiß und können sich schnell ausbreiten. Aus diesem Grund sollten gehärtete Fette niemals in der Nähe von offenen Flammen oder heißen Oberflächen aufbewahrt werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bin Deutschlehrer und Informatiklehrer