was soll man machen wenn man eine toxische mutter hat?

nochnefrage  01.05.2021, 11:33

Hi, lebst du in Deutschland?

Yahia2005 
Fragesteller
 01.05.2021, 12:03

ja aber hab irakische wurzeln

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das muss wohl jeder für sich selber lösen, so wie es am Besten geht. Ich habe mit meiner Psychologin und meiner Mutter darüber geredet, aber sie will nicht an sich arbeiten (wenn sie greifbare Kritik hätte würde ich natürlich auch an mir arbeiten) Und teilweise schiebt sie dann auch schuld auf mich über. Da sie nicht bereit ist sich zu ändern oder zumindest auf mich Rücksicht zu nehmen, genauso wie mein Vater, bin ich inzwischen an einem Punkt wo ich keine Beziehung mehr zu ihnen haben will. Ich interagieren kaum mit ihnen und freue mich darauf auszuziehen. Ich weiß dass es mir ohne diese Menschen in meinem Leben besser gehen wird. Und nur weil wir verwandt sind schulde ich ihnen nichts.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Yahia2005 
Fragesteller
 29.04.2021, 12:43

die schiebt auch all ihre auf mich obwohl ich nicht verantwortlich bin

0
Nnnope  29.04.2021, 12:52
@Yahia2005

Das ist super belastend. Hast du jemanden mit dem du darüber reden kannst?

1
Nnnope  29.04.2021, 16:02
@Yahia2005

Wieso nicht? Kannst mir auch privat schreiben wenn dir das lieber ist.

1
Yahia2005 
Fragesteller
 29.04.2021, 17:46
@Nnnope

haste discord ich finde es schneller als GF

0

Ich würde das jugendamt anrufen da deine Psyche gefährdet ist und somit das Kindeswohl gefährdet ist meine mutter hat auch psychisch Probleme und auf dem grund war ich immer bei mein vater oder eine zeit auch im wohnheim war auch ganz gut

Hi,

ich hab mal recherchiert und zusammengestellt, was es an Angeboten gibt. Du kannst mal schauen, was für Dich passt. Vielleicht erstmal Kontakt aufbauen mit dem Krisenchat oder Jugendnotmail? Eventuell den Kinderschutzbund oder die Caritas vor Ort anschreiben oder anrufen? Die können helfen, einen dauerhaften Gesprächspartner zu suchen.

Du kannst auch mal anonym beim Jugendamt anfragen, was die anzubieten haben. Wenn Du vorher Unterstützung holst bei einem anderen Hilfsdienst, unterstützen die dich auch beim Jugendamt!

Für Kinder, Jugendliche, junge Menschen:

  • www.krisenchat.de 24 Stunden über WhatsApp erreichbar. Ausgebildete Psychologen.
  • https://www.jugendnotmail.de/Neu: Einzel-Chat dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 19 bis 21 Uhr und freitags von 18 bis 20 Uhr
  • [U25] hier schreibst Du mit gleichaltrigen bis 25, ist für Krisenfälle gedacht, wenn es Dir schlecht geht. Das scheint ja der Fall zu sein!
  • https://nina-info.de/save-me-online/ Per E-Mail oder Telefon. Beratung bei Mobbing und sexueller Belästigung, Missbrauch. Egal ob in der Schule, zu hause oder im Internet.
  • Es gibt unter 116 111 die www.nummergegenkummer.de, da kann man anrufen oder auch hinschreiben, chatten. Gratis, anonym. Montags bis Samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Dort findest Du Menschen für den Austausch.
  • In vielen Städten gibt es Kinderschutzzentren mit zahlreichen Angeboten für Eltern und Kinder https://www.kinderschutz-zentren.org/zentren-vor-ort

Außerhalb des Internet:

  • Jugendzentren, Jugendclubs, Jugendfreizeiteinrichtungen bieten auch Gespräche an mit den Sozialarbeitern.
  • Vertrauenslehrer*In, Sozialarbeiter oder Psychologen an der Schule
  • Du kannst auch den Kinderschutzbund anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder und Jugendliche.
  • Bei Gewalt, chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen, auch anonym. Da kann man sich erkundigen, was die anbieten, betreute Wohngruppen, Familentherapie oder was so passt.
  • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, wenn man später eine Anzeige machen will sind das Beweise.
  • Kinder-und Jugendnotdienst anrufen, außerhalb der Jugendamts-Sprechzeiten.

Für alle Altersgruppen:

  • 0800 111 0 111 ist die www.Telefonseelsorge.de, 24 Stunden erreichbar! Telefonieren oder chatten. Chats mit Terminvergabe, also gut planbar
  • Es gibt örtliche Krisendienste, die stehen im Internet, da kann man anrufen. Teilweise auch schreiben.
  • Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche an. Eventuell auch Emailberatung, mal anfragen. Findest Du im Internet. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft.
Angebote ungestört kontaktieren, insbesondere im Lockdown?
  • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail und [U25]bieten sich auch an
  • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
  • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
  • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
  • Ab 15 kann jeder und jede selbstständig Psychotherapie machen.
  • Mit dem Hausarzt reden
  • Schulpsychologen bzw-sozialarbeiter oder Vertrauenslehrer stehen unabhängig vom Elternhaus zur Verfügung, leider nur, wenn gerade Schule ist.
  • Krisendienste bieten oft Gespräche vor Ort an. Oft auch kurzfristig, kurz anrufen und vorbeigehen, wenn man gerade Zeit hat. Bei akuten Notsituationen wie Suizidgedanken kommen die auch ins Haus!
  • Jugendeinrichtungen wie Jugendclubs bieten eventuell auch Gespräche an

nochnefrage  05.05.2021, 03:08

Hi, ich hab den Teil zur akuten Gewalt geändert, besser direkt die Polizei anrufen, die verständigen dann das Jugendamt bzw. den Kindernotdienst.

2

Auf jeden Fall solltest du mit jemanden darüber sprechen.

Falls du noch bei deiner Mutter wohnst, ist es eine gute Idee von zu Hause auszuziehen, um diesem schädlichen Umfeld entweichen zu können.

Versuch der Kommunikation. Wenn es nicht geht, Jugendamt phonen.