Was ist PPP (Latein)?

4 Antworten

Hallo,

PPP steht für Partizip Perfekt Passiv.

Partizip: Partizipien sind Verbaladjektive, das heißt Verbformen, die sich wie Adjektive verhalten. Daher werden Partizipien wie Adjektive dekliniert (Kasus, Numerus, Genus) und nicht konjugiert. Das PPP deklinierst du wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination (z.B. bonus, bona, bonum). Das PPP entspricht ungefähr dem deutschen Partizip II. Das ist die Verbform, die du im Deutschen neben "werden" zur Bildung des Passivs verwendest (z.B. Er wird gesehen, gerufen, geholt, versteckt, erschreckt oder begraben ...).

Passiv: Das PPP hat immer eine passive Bedeutung! Daher ist die Gleichsetzung mit dem deutschen Partizip II nicht ganz korrekt. Im Deutschen verwenden wir das Partizip II nämlich auch zur Bildung des Perfekts: Ich habe gesehen, gerufen, geholt, versteckt, erschreckt oder begraben. Während wir aber zu allen Verben ein Perfekt bilden können, ist die Bildung des Passivs nur bei Verben möglich, die ein Akkusativobjekt zu sich nehmen können - zum Beispiel können wir NICHT sinnvoll sagen: *Er wird geschlafen, gelaufen, gegangen, gerannt.

Perfekt: Wie beim Infinitiv bezeichnet "Perfekt" keine Zeit, sondern ein Zeitverhältnis. In Bezug auf das übergeordnete Prädikat bezeichnet das PPP eine vorzeitige, bereits abgeschlossene Handlung.

Bildung: Du bildest das PPP, indem du an den Verbstamm ein -t- anhängst und dann die Endungen der a-/o-Deklination. Aufgrund verschiedener Lautgesetze kann aber aus dem -t- auch ein -s- oder seltener ein -x- werden. Da sich das PPP nicht immer regelmäßig ableiten lässt und der Verbstamm nicht immer gleich dem Präsensstamm ist, musst du es daher als vierte Stammform der Verben mitlernen. Zum Beispiel: petere, peto, petivi, petitum oder mittere, mitto, misi, missum. In der Regel wird das PPP in der Neutrumsform (Endung -um) angegeben. Einige Verben können aufgrund ihrer Bedeutung kein Passiv bilden und haben daher auch kein PPP - zum Beispiel esse.

Beispiele für das PPP mit einem Bezugswort:

vir vocatus = ein gerufener Mann; ein Mann, der gerufen worden ist/war

puella territa = ein erschrecktes Mädchen; ein Mädchen, das erschreckt worden ist/war

templum visum = ein gesehener Tempel; ein Tempel, der gesehen worden ist/war

Verwendung: Das PPP verwendest du zur Bildung des Passivs in den Perfektstammzeiten (= Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II). Dabei tritt neben das PPP eine Form von esse - und zwar Präsensformen von esse (sum, es, est, sumus, estis, sunt) im Perfekt, Imperfektformen (eram, eras, erat etc.) im Plusquamperfekt und Futur-1-Formen (ero, eris, erit etc.) im Futur II. Das PPP, das sich dann logischerweise auf das Subjekt des Satzes bezieht, steht entsprechend in KNG-Kongruenz zu diesem. Es hat dann also die nominativischen Endungen -us/-a/-um im Singular bzw. -i/-ae/-a im Plural. Bei der Übersetzung einer passiven Perfektform kannst du die Form von esse wörtlich übersetzen:

Vir vocatus est. = Der Mann ist gerufen worden. (auch: Der Mann wurde gerufen)

Urbs capta erat. = Die Stadt war erobert worden.

Templum deletum erit. = Der Tempel wird zerstört worden sein.

Romani victi sunt. = Die Römer sind besiegt worden. (Die Römer wurden besiegt.)

Naves petitae erant. = Die Schiffe waren angegriffen worden.

Bella gesta erunt. = Die Kriege werden geführt worden sein.

Das PPP verwendest du auch zur Bildung des Infinitiv Perfekt Passiv. Diesen findest du häufig im AcI. Da das logische Subjekts des Infinitivs im AcI im Akkusativ steht, findest du hier in KNG-Kongruenz die akkusativischen Endungen des PPP: -um/-am/-um im Singular, -os/-as/-a im Plural. Zum PPP tritt dann noch esse:

Dicit virum vocatum esse. = Er sagt, dass der Mann gerufen worden ist.

Scio urbem captam esse. = Ich weiß, dass die Szadz erobert worden ist.

Audivi templum deletum esse. = Ich hörte, dass der Tempel zerstört worden war.

Das PPP kann aber auch ohne eine Form von esse auftauchen. Dann kannst du es wörtlich übersetzen oder, wenn das Partizip durch Ergänzugen erweitert ist, mit einem Gliedsatz. Das nennt man dann participium coniunctum (PC). Das PC ist eine sogenannte satzwertige Konstruktion, da wir es oft mit einem eigenen (Glied)Satz übersetzen:

Liberi a matre vocati tamen non accesserunt. = Die von der Mutter gerufenen Kinder kamen trotzdem nicht herbei (wörtliche Übersetzung) ; Die Kinder, die von ihrer Mutter gerufen worden waren, kamen trotzdem nicht herbei (Übersetzung mit Unterordnung, hier: Relativsatz) ; Obwohl die Kinder von ihrer Mutter gerufen worden waren, kamen sie trotzdem nicht herbei (Übersetzung mit Unterordnung, hier: Adverbialsatz - konzessiv) ; Die Kinder waren von ihrer Mutter gerufen worden, kamen aber trotzdem nicht herbei (Übersetzung mit Beiordnung, d.h. aus dem PPP ist ein zweites Prädikat im selben Satz gemacht worden).

Als PC kann das PPP in allen Kasus auftauchen!

So, ich hoffe, das hilft dir weiter.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Das PPP enspricht im Prinzip dem deutschen Partizip Perfekt, also der 3. Stammform eines Verbs.

Es hat im Lateinischen allerdings (im Gegensatz zum Deutschen) immer eine passive Bedeutung (außer bei Deponentia, die habt ihr aber noch nicht gelernt).

Im Wörterbuch findest du z.B.:

laudo, laudavi, laudatus 3 - loben

"laudatus" ist hier das PPP.

Ein Anwendungsbeispiel:

  • Laudatus est. - Er ist gelobt worden.
  • Laudata est. - Sie ist gelobt worden.