Was ist mit statischen/ dynamischen Figuren in epischen Texten gemeint?

2 Antworten

Ganz einfach:

Die Analyse der Figurenkonzeption untersucht die Entwicklung, Ausformung und Klarheit einer Figur bei der Figurengestaltung durch den Erzähler.

Mit folgenden Leitfragen kann die Analyse der Figurenkonzeption angegangen werden:

Handelt es sich um eine statische oder dynamisch angelegte Figur?

-Verändert sich die Figur oder ist sie gleichbleibend in ihrem Charakter?

-Verändern sich einzelne Charakterzüge?

-Macht sie eine charakterliche Entwicklung durch?

-Handelt es sich um eine komplex oder eher eindimensional konzipierte Figur?

-Ist der Charakter der Figur mit zahlreichen oder nur wenigen Merkmalen ausgeprägt?

-Entsteht mit der Figur das Bild einer individuellen Persönlichkeit?

-Handelt es sich bei der Figur eher um eine auf bestimmte Stereotype festgelegte Figur (z. B. der Böse, der eifersüchtige Ehemann)

#Handelt es sich um eine geschlossen oder um eine offen angelegte Figur?

-Ist der Charakter der Figur nachvollziehbar oder wirkt er eher rätselhaft?

-Besitzt die Figur, grundsätzlich gesehen, Entwicklungspotential in sich und in ihren sozialen Beziehungen?

-Bleiben die Motive des Fühlens, Denkens und Handelns einer Figur letztlich ungeklärt?

Ob sich eine Figur in dieses alternativ angelegten Raster genau einordnen lässt, hängt natürlich von der Gestaltung durch den Erzähler bzw. Autor des Textes ab. Dabei gewährt die Entscheidung darüber je nach Text aber auch einen gewissen Interpretationsspielraum. So kann es vorkommen, dass die Beurteilung einer Figur danach, ob sie konzeptionell eher statisch oder eher dynamisch angelegt ist, auch in einem vergleichsweise kurzen epischen Text umstritten ist.

Quelle: http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_gat/d_epik/strukt/figu/fig0.htm

* verändernde Figuren