Was ist die erweiterte Oktettregel?

3 Antworten

Auf eine Schale passen immer nur 8 Elektronen. bzw. auf die erste, die K-Schale nur 2. Das kann man ganz einfach herausbekommen, wenn man im Periodensystem nachschaut: z.B. steht Natrium (Na) an der 11ten Stelle- hat also die Wertigkeit 11 (11 Elektronen). Das baut sich hier wie folgt auf: 1. Schale (K): 2 Elektronen 2. Schale (L): 8 Elektronen 3. Schale (M): 1 Elektron--> um nur zu sehen, wie viele Elktronen sich auf der Außenschale befinden, gibt es bei den HGElementen einen Trick: man zählt einfach die Spalte im Periodensystem ab, in der sich das Element befindet. --> Na: 1. Spalte= 1 e- auf Außenschale. --> Cl : 7. Spalte= 7 e- auf Außenschale. Ein Atom ist immer bestrebt, seine Schalen voll zu bekommen, also 8 Elektronen auf jeder zu haben. Das ist die Oktettregel. Der Wortstamm "Okt-" (acht) findet sich in vielen Bereichen wider (z.B. in der Musik: eine Oktave ist ein Tonabstand zwischen 2 Tönen, der 8 Ganztonschritte enthält). Um diese zu verstehen, müssen wir ein weiteres: Cl ergänzt sich da ganz prima mit Na.

Auf eine Schale passen immer nur 8 Elektronen. bzw. auf die erste, die K-Schale nur 2. 

Das kann man ganz einfach herausbekommen, wenn man im Periodensystem nachschaut: z.B. steht Natrium (Na) an der 11ten Stelle- hat also die Wertigkeit 11 (11 Elektronen).

Das baut sich hier wie folgt auf: 

 1. Schale (K): 2 Elektronen 

 2. Schale (L): 8 Elektronen 

 3. Schale (M): 1 Elektron

--> um nur zu sehen, wie viele Elektronen sich auf der Außenschale befinden, gibt es bei den HGElementen einen Trick: man zählt einfach die Spalte im Periodensystem ab, in der sich das Element befindet. 

--> Na: 1. Spalte= 1 e- auf Außenschale.

--> Cl : 7. Spalte= 7 e- auf Außenschale.

Ein Atom ist immer bestrebt, seine Schalen voll zu bekommen, also 8 Elektronen auf jeder zu haben. Das ist die Oktettregel. 

Der Wortstamm "Okt-" (acht) findet sich in vielen Bereichen wider (z.B. in der Musik: eine Oktave ist ein Tonabstand zwischen 2 Tönen, der 8 Ganztonschritte enthält).

Um diese zu verstehen, müssen wir ein weiteres: Cl ergänzt sich da ganz prima mit Na. Chlor will nämlich die Außenschale voll kriegen und borgt sich ein e- be Natrium aus. so hat Cl einen e-Überschuss, --> Cl- und Na einen weniger--> Na+.

Die Elektrostatische Anziehung hält sie jetzt zusammen im Ionengitter.

Hier noch ein Link für das Schaubild dazu:

http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_2/illustr/ionenbindung_schale1.gif

Die Oktetterweiterung beschreibt eine Ausweitung der klassischen Oktettregel. Die Oktettregel besagt, dass viele Atome Moleküle oder Ionen bilden, bei denen die Zahl der äußeren Elektronen (Valenzelektronen) der Atome acht beträgt. Streng gilt diese Regel jedoch nur für die Elemente der 2. Periode.

Bei der Acht-Elektronenregel, bzw Oktettregel, werden die s- und p-Orbitale der einzelnen Atome aufgefüllt bzw. geleert, wobei die jeweiligen Atome die Edelgaskonfiguration annehmen. Ist jedoch ein Atom eines Elementes im Molekül vorhanden, welches zusätzlich leere d-Orbitale derselben Schale enthält, nahm man bis vor kurzem an, Valenzelektronen der Bindungspartner könnten auch diese Orbitale auffüllen. Das Element hat, wie man aus neueren quantenmechanischen Untersuchungen weiß, aber nicht infolgedessen sondern aus anderen Gründen (siehe zum Beispiel Mehrzentrenbindung) mehr als acht Valenzelektronen und erfüllt die Oktettregel nicht mehr. Da diese Erweiterung des Oktettzustandes jedoch ebenfalls zu stabilen Verbindungen führt, spricht man hier von dem Phänomen der Oktetterweiterung.

QUELLE: Wikipedia